Gibt es eine Möglichkeit den Vorblitz bei der Coolpix 8400 zu deaktivieren?
Ansonsten ist es nämlich nicht möglich spontane Bilder mit Blitz zu schießen, wenn jedesmal erst der Vorblitz zündet und erst nach einer Wartezeit der Hauptblitz das Bild belichtet.
Vorblitz bei CP8400 deaktivierbar ?
Moderator: donholg
Vorblitz bei CP8400 deaktivierbar ?
---------------------------
Nikon 8400, TC-E3ED
Nikon 8400, TC-E3ED
Ich gehe mal davon aus das hier der Automatikmodus mit Vorblitz gegen rote Augen gemeint war (?). - Wenn ja, dann schau mal in Dein 8400 Handbuch auf Seite 37 für die Einstellungsvarianten des internen Blitz der Kamera und setze diesen bloß auf Automatikmodus (ohne rote Augen Vorblitz). Falls die Frage mehr im Zusammenhang mit externen Blitzgeräten am Blitzschuh gemeint war, dann findest Du das relevante in Deinem Handbuch ab Seite 104!
Ansonsten, sofern nichts von all dem oben genannten gemeint sein sollte, müßtest Du die Frage etwas präzisieren, so das man u.U. besser verstehen kann was exakt gemeint war.
Ansonsten, sofern nichts von all dem oben genannten gemeint sein sollte, müßtest Du die Frage etwas präzisieren, so das man u.U. besser verstehen kann was exakt gemeint war.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 594
- Registriert: So 3. Okt 2004, 23:04
- Wohnort: Havixbeck
- Kontaktdaten:
Nee, ich glaube der ist nicht gemeint! Habe das Problem im Zusammenhang mit der 5400 auch schon mal gepostet, aber auch keine Lösung bekommen:
Bei JEDEM Blitzvorgang kommt VOR dem eigentlichen Blitz ein Messblitz. Wenn man einen Slave per Photozelle nutzen möchte, hat man somit schlechte Karten, weil der ja schon beim Messblitz auslöst. :?
Für ´ne Idee bin ich demnach auch sehr dankbar!
Grüße, Henne.
Bei JEDEM Blitzvorgang kommt VOR dem eigentlichen Blitz ein Messblitz. Wenn man einen Slave per Photozelle nutzen möchte, hat man somit schlechte Karten, weil der ja schon beim Messblitz auslöst. :?
Für ´ne Idee bin ich demnach auch sehr dankbar!
Grüße, Henne.
[D200 | BG | 85 1.8 | 60 2.8 Micro | 50 1.8 | 18-70er | 70-300er G | Sigma 10-20 | SB 600]
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
http://wollgien.blogspot.com/
Bitte Mail statt PN...
Kameraseitig iss da wohl nix mit abschalten, meine aber, daß es von Metz mittlerweile Blitzgeräte gibt, die man dieser Situation anpassen kann, sprich, das Blitzgerät ist lernfähig. Könnte sein das ich dies in der CF gelesen habe.henne hat geschrieben: Bei JEDEM Blitzvorgang kommt VOR dem eigentlichen Blitz ein Messblitz. Wenn man einen Slave per Photozelle nutzen möchte, hat man somit schlechte Karten, weil der ja schon beim Messblitz auslöst. :?
Grüße, Henne.
Ich meine auch, daß das SB-800 als dummer Slave mit der 5400 + 8400 funktioniert.
Manitu
Hallo, nun wenn in der Tat dies gemeint ist, dann muss man vielleicht zuerst einmal ergründen, ob sich die Messblitze nicht doch irgendwie deaktivieren lassen. D.h. prüfen ob die Messblitze nur bei (i)TTL oder auch in den A, P, S, M Modi aktiv sind etc. Ich denke mal das diese zumindest im manuellen Modus nicht unbedingt aktiv sein sollten (?).henne hat geschrieben:Nee, ich glaube der ist nicht gemeint! Habe das Problem im Zusammenhang mit der 5400 auch schon mal gepostet, aber auch keine Lösung bekommen:
Bei JEDEM Blitzvorgang kommt VOR dem eigentlichen Blitz ein Messblitz. Wenn man einen Slave per Photozelle nutzen möchte, hat man somit schlechte Karten, weil der ja schon beim Messblitz auslöst. :?
Für ´ne Idee bin ich demnach auch sehr dankbar!
Ansonsten fallen mir so adhoc halt nur noch ein paar vage Ideen zum Experimentieren bzw. Ausprobieren ein:
1. einen externen Blitz an der Digicam verwenden und den internen komplett abschalten.
2. den internen Blitz einmal abschotten, verdecken oder umlenken etc., so das der schwächere Messblitz nicht zum Zuge kommt aber halt der eigentliche Hauptblitz zum Auslösen von Slaveblitzgeräten.
3. einen intelligenteren Servoblitzauslöser verwenden, d.h. einen der eine einstellbare Verzögerung hat, oder aber entsprechend Messblitze ignorieren kann und somit quasi lernfähig ist. Mitlerweile gibt es auch schon einige thirdparty Blitzgräte welche solch lernfähige Slave-/Servoauslöser/Folgeblitzauslöser eingebaut haben (Metz, Soligor etc.).
Es gibt z.B. Folgeblitzauslöser welche zumindest folgende 5 Einstellungen bieten:
1. Auslösung Ohne Verzögerung
2. Auslösung mit 50 μs
3. Auslösung nach 1. Vorblitz
4. Auslösung nach 2 Vorblitzen
5. Auslösung nach 3 Vorblitzen
darüberhinaus gibt es sicher auch noch das Eine oder Andere noch wesentlich flexiblere Zubehör.
4. wer bastell-technisch entsprechend versiert ist, der kann sich solche Servoauslöser wohl auch zur Not selber bauen, es gibt hier einige Bauanleitungen im Netz (ich glaube sowas z.B. mal auf einigen IXUS Websites gesehen zu haben).
Kurzum, hier hilft dann wohl primär nur das "try and error"-Prinzip!
Zuletzt geändert von vkyr am Fr 7. Jan 2005, 16:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re Hi,
mitlerweile habe ich nochmals Guy Parsons Bericht über den Nikon SU-4 überflogen (siehe: http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Guy/niksu4.html), dort steht u.a. ziemlich am Schluß auch folgendes:
mitlerweile habe ich nochmals Guy Parsons Bericht über den Nikon SU-4 überflogen (siehe: http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Guy/niksu4.html), dort steht u.a. ziemlich am Schluß auch folgendes:
Stellt sich halt nur die Frage, ob sich dies äquivalent für die jeweiligen Coolpix Digicams auch so in Punkto Meßblitze verhält (?). Jemand der ein slave fähiges Nikon Speedlight oder einen SU-4 Slave Flash Controller mit einem externen Speedlight etc. hat, kann dies ja mal ausprobieren und dann hier seine Ergebnisse kundtun, sprich berichten ob es so dann funktioniert oder nicht....
One warning is that the anti red-eye and the monitor pre-flash features have to be turned off on the camera/main flash combination. This is simply done by using the camera in manual mode. Putting the camera in manual mode does not affect flash TTL mode.
...