Hallo D70-Community,
ich bin neu hier und suche etwas Rat.
Dieses Forum scheint mir nach tagelangem anderweitigen Suchen im
Web das geeignetste zu sein, um solide Informationen zu bekommen.
Bisher fotografiere ich noch mit Nikon F-301 und diversen Nikkoren auf Diafilm.
Das ist nun seit ca. 17 Jahren so und ich bin mit dem Nikon-Equipment
äusserst zufrieden. Keinerlei Probleme in der ganzen Zeit.
Nachdem meine Freundin im diesjährigen Urlaub erstmals mit einer
Ricoh Caplio G4 digital zu Gange war (ich selber hatte meine Nikon dabei)
war ich doch einigermassen über die doch ansprechenden Bilder erstaunt.
Habe die Bilder auf mein NB geladen und teilweise nachgearbeitet und per
SW auf DVD zu einer Diashow gebrannt und kann dies nun auf meinem
Panasonic Plasma (94cm Diagonale) anschauen.
Bin vom Ergebnis ziemlich positiv überrascht.
Keine Frage, dass die Diaprojektion immer noch Welten (kleinere ?) von
dieser Art der Darstellung (Schärfe, usw.) trennen.
Auf der anderen Seite ist die fast grenzenlose Vielfalt der digitalen
Bildverarbeitung und Präsentation eine Versuchung der besonderen Art.
Deshalb habe ich mich entschlossen(?) eine Nikon D70 incl. dem
AF-S 24-120mm VR IF-ED (G) anzuschaffen.
Dieses Objektiv kommt meinen Vorstellungen und Wünschen am meisten
entgegen. Auch diverse Bilder von dem Objektiv in diesem Forum
(z.b. von "lemonstre" ) haben mich letztlich zu diesem Schritt bewogen.
Eine quälende Frage gibt es aber doch noch. Ich habe hier sehr viel
über die "Verschmutzung" und anscheinend nicht ganz unproblematische
Reinigung des Sensors gelesen. Da ich eher zu zwei linken Händen neige,
und ich nicht so gerne in das Innenleben eines so komplexen und empfindlichen Mechanismus greife, muss ich vielleicht doch fragen, ob
für mich nicht eher eine hochwertige Kompaktkamere in Frage käme.
Allerdings graust mich schon alleine die Vorstellung des parallaxen Problems.
Leider ist in diesem Landstrich in dem ich wohne von Nikon weit und breit nix zu finden. Ich müsste also in einem Problemfall die Kamera vermutlich
immer an Nikon schicken. Auch keine schöne Vorstellung.
Möglicherweise sehe ich das Ganze aber auch zu schwarz.
Deshalb wäre es für mich schon hilfreich hier etwas Unterstützung
oder Ratschläge zu erhalten.
So wie ich es bisher mitbekommen habe sind hier doch relativ viele
Pofis am Werk. (Wovon bei mir allerdings keine Rede sein kann).
Ich hoffe, dass ich nicht allzu langatmig geworden bin, aber ich fand
keine andere Möglichkeit mein Anliegen anders zu formulieren.
Schöne Feiertage wünscht Euch allen in diesem Forum.
Gerwald Frank aus dem wunderschönen Allgäu !
(auch wenn hier Nikon freies Land ist)
Kaufentscheidung SLR
Moderator: donholg
Also ich benutze die D70 jetzt fast ein 3/4 Jahr. Und ich wechsle auch meine Objektive dann, wenn ich will und nicht nur in der Wohnung.
Bisher habe ich nur einmal Staub gesehen, und das war als ich nach einen Thread hier von Panik übrerannt ein Testbild mit größter Blende auf den Himmel gemacht habe. In normalen Bildern ist mir bisher noch nichts störend aufgefallen.
Nach diesem Testbild habe ich mir halt so eine Klisterspritze gekauft und den Chip abgeblasen. Das geht bestimmt auch mit zwei linken Händen
. Allerdings sollte man sicherheitshalber den Akku vorher laden und die Spitze der Spritze nicht ins innere der Kamera halten.
Fazit: Mach dir nicht zuviel Kopf um all die Probleme die hier rumgeistern, ohen das Forum kommst du da kaum drauf
. Die D70 ist Klasse 
Bisher habe ich nur einmal Staub gesehen, und das war als ich nach einen Thread hier von Panik übrerannt ein Testbild mit größter Blende auf den Himmel gemacht habe. In normalen Bildern ist mir bisher noch nichts störend aufgefallen.
Nach diesem Testbild habe ich mir halt so eine Klisterspritze gekauft und den Chip abgeblasen. Das geht bestimmt auch mit zwei linken Händen

Fazit: Mach dir nicht zuviel Kopf um all die Probleme die hier rumgeistern, ohen das Forum kommst du da kaum drauf


-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo Gerwald,
schön dass Du zu uns gefunden hast
Das mit dem Staub kann manchmal ärgerlich sein - allerdings hatte ich
schön dass Du zu uns gefunden hast

Das mit dem Staub kann manchmal ärgerlich sein - allerdings hatte ich
- nie Probleme mit der Staubentfernung auf dem Sensor
- nie Probleme, ihn aus dem Bild wegzustempeln, wenn er gestört hat

-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Eins vorweg: Ich selbst bin ebenfalls absolut kein Profi und besitze die D70 erst seit 1 1/2 Wochen. Allerdings habe ich mich in den letzten 6 bis 7 Monaten recht häufig mit dem Gedanken D-SLR beschäftigt, weshalb ich die Anschaffung bis jetzt noch kein einziges Mal bereut habe. Vorher habe ich mit der Coolpix 4500 (ungefähr 2 Jahre) und davor mit der Coolpix 2000 (ungefähr 1 Jahr) fotografiert.
Nun aber zu deinen Fragen.
Ich habe mich für das 24-120 VR als Standard-Objektiv entschieden, da mir das 18-70 im Telebereich viel zu kurz ist. Denn Objektivwechsel schön und gut; es sollte aber nicht notwendig sein, nach jedem gemachten Bild das Objektiv zu wechseln. 
An dem "Verschmutzungs-Punkt" habe ich auch lange dran geknackt. Erfahrung nach 1 1/2 Wochen D70-Besitzes: Alles halb so wild. Vor ein paar Tagen habe ich plötzlich sehr viel Staub auf den Bildern gesehen. Mit Hilfe eines Blasebalgs aus der Baby-Abteilung des dm-Drogeriemarkts habe ich den Staub vom Sensor weggepustet. Man muss natürlich respektvoll Abstand halten vom Sensor. Ansonsten sehe ich da mittlerweile aber kein Problem mehr.
Kurz noch etwas zum 24-120 VR: Ich glaube, sagen zu können, dass das 24-120 VR ein gutes Allround-Objektiv ist, allerdings in keinem Bereich "Glanzpunkte" setzen kann. Dafür gibts aber auch keine eklatanten Schwächen, die das 24-120 VR für bestimmte Einsatzgebiete komplett disqualifiziert. Da es mein Wunsch-Objektiv (18-400/1.8, VR, klein, leicht, 800 €, superbe Abbildungsqualität) noch nicht gibt und wohl auch nie geben wird
, habe ich mich für das 24-120 VR entschieden und bis heute noch nicht bereut, auch wenn mein Lieblingsobjektiv momentan das 50/1.8 ist und ich heute Nachmittag für zwei Fotos das 18-70 bemühen musste wegen des Weitwinkels. Hat sich also schon gelohnt, das 18-70 trotzdem zu kaufen. Nur als Standard-Objektiv gefällt es mir aufgrund des geringen Brennweitenbereichs weniger.
Nun aber zu deinen Fragen.

Das Objektiv habe ich auch, allerdings extra dazu gekauft. Will heißen, ich habe mir die D70 mit 18-70 als Kit gekauft (wenn man dieses Kit kauft, gibts von Nikon 100 € zurück). Dann aber als Standard-Objektiv das 24-120 VR. Ich bin zwar definitiv kein Weitwinkel-Liebhaber, aber die 24 mm (an der D70 sind es aufgrund des Cropfaktors 36 mm) sind für manche Gelegenheiten doch etwas knapp.Deshalb habe ich mich entschlossen(?) eine Nikon D70 incl. dem AF-S 24-120mm VR IF-ED (G) anzuschaffen.
Den bereits angesprochenen Cropfaktor der D70 von 1,5 hast du berücksichtigt? Aus dem 24-120 VR wird ein 36-180 an der D70, aus dem 18-70 entsprechend ein 27-105. Ansonsten wirst du selbst wahrscheinlich am besten wissen, wo deine fotografischen Schwerpunkte liegen, vor allem nach 17 Jahren.Dieses Objektiv kommt meinen Vorstellungen und Wünschen am meisten entgegen.


Diesen Satz hätte auch ich schreiben können.Ich habe hier sehr viel über die "Verschmutzung" und anscheinend nicht ganz unproblematische Reinigung des Sensors gelesen. Da ich eher zu zwei linken Händen neige, ...

Kurz noch etwas zum 24-120 VR: Ich glaube, sagen zu können, dass das 24-120 VR ein gutes Allround-Objektiv ist, allerdings in keinem Bereich "Glanzpunkte" setzen kann. Dafür gibts aber auch keine eklatanten Schwächen, die das 24-120 VR für bestimmte Einsatzgebiete komplett disqualifiziert. Da es mein Wunsch-Objektiv (18-400/1.8, VR, klein, leicht, 800 €, superbe Abbildungsqualität) noch nicht gibt und wohl auch nie geben wird

-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Hallo Gerwald,
das mit dem Staub ist wirklich kein großes Problem.
Normalerweise kann man ihn mit einer Klistierspritze wegpusten. Hartnäckiger Schmutz läßt sich bequem per Software wegstempeln, bis man die Kamera selber reinigt oder sie reinigen läßt.
Wenn man mit einer SLR anfängt, dann ist man auch erstmal nervös wegen der Spiegelkammer, dem empfindlichen Verschluß etc. Aber nach einer Weile merkt man, daß das alles nicht *SO* kritisch ist.
Roland
das mit dem Staub ist wirklich kein großes Problem.
Normalerweise kann man ihn mit einer Klistierspritze wegpusten. Hartnäckiger Schmutz läßt sich bequem per Software wegstempeln, bis man die Kamera selber reinigt oder sie reinigen läßt.
Wenn man mit einer SLR anfängt, dann ist man auch erstmal nervös wegen der Spiegelkammer, dem empfindlichen Verschluß etc. Aber nach einer Weile merkt man, daß das alles nicht *SO* kritisch ist.
Roland
Zuletzt geändert von Blue Heron am So 26. Dez 2004, 01:58, insgesamt 1-mal geändert.
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
- Ganter3
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 662
- Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
- Wohnort: Kassel
- Kontaktdaten:
Muss ebenfalls sagen das ich noch nie ein Problem mit Staub auf dem Sensor hatte, ich habe auch nicht gezielt danach gesucht 
Solange ich ihn nicht sehe stört er mich auch nicht, und ich hab die D70 jetzt seit es sie gibt, also Mitte März 2004. Ja, ich wechsel auch Objektive 8)

Solange ich ihn nicht sehe stört er mich auch nicht, und ich hab die D70 jetzt seit es sie gibt, also Mitte März 2004. Ja, ich wechsel auch Objektive 8)
mfg, Ganter3 
Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700

Hi,UweL hat geschrieben:Hallo Gerwald,
schön dass Du zu uns gefunden hast![]()
Das mit dem Staub kann manchmal ärgerlich sein - allerdings hatte ichDavon würde ich mich nicht abhalten lassen... ich bin in der alten Nikon-Welt nicht immer ganz so sicher: Die F-301 war noch eine MF-Kamera, demzufolge hast Du bisher "nur" MF-Nikkore, oder bin ich da auf dem Holzweg
- nie Probleme mit der Staubentfernung auf dem Sensor
- nie Probleme, ihn aus dem Bild wegzustempeln, wenn er gestört hat
recht herzlichen Dank für die schnelle Reaktion von Dir.
Gilt selbstverständlich auch an alle anderen die bereits auf meinen
Beitrag geantwortet haben.
Mit den MF-Nikkoren hast du absolut recht.
Mir tut's um diese Teile wirklich leid.
1 x 35-105mm f3,5-4,5
1 x 80-200mm f4,0
1 x 55mm Micro f2,8 (alle in Metallausführung)
Aber das ist nun vermutlich Vergangenheit.
Hi Manu,
Das Objektiv habe ich auch, allerdings extra dazu gekauft.
Den bereits angesprochenen Cropfaktor der D70 von 1,5 hast du berücksichtigt? ´
Habe ich.
Auch mir ist das 18-70 langen Ende zu kurz.
WW ist für mich nicht das wichtige Thema. Aber kann ja noch kommen.
Dann würde ich auf ein extra Objetiv ausweichen.
Ich habe bei ebay ein Kit mit diesen Komponenten entdeckt das von
Foto-Mundus im Emsland zu 1.339 Euronen angeboten wird.
Das klingt erstmals vielversprechend.
Noch was zum Objektiv :
Da ich glaube, dass in mittlerer Zukunft auch im Amateurbereich
der Vollformatsensor zu einem bezahlbaren Preis angeboten wird,
will ich kein DX gerechnetes Objektiv auf die heute verwendeten CCD's.
Dann spätestens kannst du mit dem 18-70 nix gescheites mehr anfangen.
Oder liege ich hier vollkommen schief ?
Aber für mich deckt das 24-120 erstmals alles ab was ich brauche.
Diesen Satz hätte auch ich schreiben können.
An dem "Verschmutzungs-Punkt" habe ich auch lange dran geknackt. Erfahrung nach 1 1/2 Wochen D70-Besitzes: Alles halb so wild. Vor ein paar Tagen habe ich plötzlich sehr viel Staub auf den Bildern gesehen. Mit Hilfe eines Blasebalgs aus der Baby-Abteilung des dm-Drogeriemarkts habe ich den Staub vom Sensor weggepustet. Man muss natürlich respektvoll Abstand halten vom Sensor. Ansonsten sehe ich da mittlerweile aber kein Problem mehr.
Das beruhigt mich doch sehr.
Die Entscheidung wird immer klarer
Gruß
Gerwald
Das Objektiv habe ich auch, allerdings extra dazu gekauft.
Den bereits angesprochenen Cropfaktor der D70 von 1,5 hast du berücksichtigt? ´
Habe ich.
Auch mir ist das 18-70 langen Ende zu kurz.
WW ist für mich nicht das wichtige Thema. Aber kann ja noch kommen.
Dann würde ich auf ein extra Objetiv ausweichen.
Ich habe bei ebay ein Kit mit diesen Komponenten entdeckt das von
Foto-Mundus im Emsland zu 1.339 Euronen angeboten wird.
Das klingt erstmals vielversprechend.
Noch was zum Objektiv :
Da ich glaube, dass in mittlerer Zukunft auch im Amateurbereich
der Vollformatsensor zu einem bezahlbaren Preis angeboten wird,
will ich kein DX gerechnetes Objektiv auf die heute verwendeten CCD's.
Dann spätestens kannst du mit dem 18-70 nix gescheites mehr anfangen.
Oder liege ich hier vollkommen schief ?
Aber für mich deckt das 24-120 erstmals alles ab was ich brauche.
Diesen Satz hätte auch ich schreiben können.

Das beruhigt mich doch sehr.
Die Entscheidung wird immer klarer

Gruß
Gerwald
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Fakt ist: An einem Vollformat KB Chip kannst Du mit einem DX so gut wie nichts oder gar nichts anfangen. Den kleinen "Disput" hatten wir hier gerade die letzten Tage mal (hier) - Du wirst mehr oder minder über den gesamten Brennweitenbereich Abschattungen haben, zumindest vom Prinzip her.gary hat geschrieben:Da ich glaube, dass in mittlerer Zukunft auch im Amateurbereich
der Vollformatsensor zu einem bezahlbaren Preis angeboten wird,
will ich kein DX gerechnetes Objektiv auf die heute verwendeten CCD's.
Dann spätestens kannst du mit dem 18-70 nix gescheites mehr anfangen.
Oder liege ich hier vollkommen schief ?
Ob Vollformat aber je kommen wird - bei vielen ist das wohl irgendwas zwischen Hoffen und Bangen


Hi UweL,
Fakt ist: An einem Vollformat KB Chip kannst Du mit einem DX so gut wie nichts oder gar nichts anfangen.
das trifft's dann doch genau.
Also bleib ich beim 24-120
Ob Vollformat aber je kommen wird -
naja, bei der heutigen Geschwindigkeit im Hochtechnologiesektor ?
siehe Computer usw.
Danke für deine Antwort.
Gerwald
Fakt ist: An einem Vollformat KB Chip kannst Du mit einem DX so gut wie nichts oder gar nichts anfangen.
das trifft's dann doch genau.
Also bleib ich beim 24-120

Ob Vollformat aber je kommen wird -
naja, bei der heutigen Geschwindigkeit im Hochtechnologiesektor ?
siehe Computer usw.
Danke für deine Antwort.
Gerwald