Blitz - rote Augen, ich bin am Verzweifeln

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Re: Blitz - rote Augen, ich bin am Verzweifeln

Beitrag von Ganter3 »

itzibitzispider hat geschrieben: gab es bei dir in der analogen Fotographie mit dem Blitzer messblitze, die ausgesandt wurden?
Der Gute alte Metz 45CT/CL hat keine Schickimicki Messblitze ;-)

Das ist noch ein richtig Guter Blitz der Alten Schule, da muss man halbwegs wissen was los ist beim Blitzen, aber so schwer ist es ja auch nicht.

Ich würde frei nach Tim Taylor sagen, ein echter Männerblitz mit mehr Power Harr, Harr :twisted: :wink:
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
Benutzeravatar
Manuela
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Di 25. Mai 2004, 22:50
Wohnort: Niederösterreich

Re: Blitz - rote Augen, ich bin am Verzweifeln

Beitrag von Manuela »

itzibitzispider hat geschrieben: Was soll denn da für eine Automatik versagen, wenn du alles manuell einstellst? - versteh ich nicht *ggg*

wenn du den Blitz mit Filtern abdunkelst, oder das Licht mir Diffusorn (Jogurtbecher) streust - wunderst du dich allen ernstes, das die Bilder schwächer ausgeleuchtet sind, als ohne Filter?

übrigens hat das nix mit analog oder digital zu tzun, das der fotografierte rote augen bekommt, sondern einfach nur schlicht mit dem Blitz ;-)
Der Blitz hat eine eigene Automatik für den Fall, daß die Kamera keine TTL-Messung kann. Ich stelle am Blitz die Blende und die Empfindlichkeit ein. Ein Sensor mißt das Licht, das von der Umgebung reflektiert wird und regelt danach die Leuchtdauer des Blitzes. Funktioniert i.a. ganz gut.

Wenn ich den Blitzreflektor mit einem Filter, Joghurtbecher o.ä. abdecke, dann kommt beim Sensor weniger Licht an, und der Blitz sollte entsprechend länger leuchten, um eine normale Belichtung zu erreichen. Tut er aber nicht, die Bilder werden viel zu dunkel. Soviel Licht kann ein Filter doch nicht wegnehmen, daß in meinem Wohnzimmer der Blitz nicht mehr ausreichen würde. Selbst bei einer Abschwächung um 4 Blendenstufen sollte der Blitz iemmr noch Reserven haben. Tatsächlich habe ich jedoch den Eindruck, daß der Sensor viel zu früh abregelt, als ob der Filter nicht vorhanden wäre.

Der letzte Satz war eh nur ein Witz, oder? Tatsache ist jedoch, daß ich mit meiner analogen SLR mit dem Stabblitz praktisch nie rote Augen hatte, mit dem Aufsteckblitz ab und zu. Was aber sicher nicht mit analog/digital zusammenhängt, sondern mit der Geometrie von Kamera/Objektiv.

Lästig ist die Nachbearbeiterei jedenfalls schon.
Grüße,
Manuela
topaxx
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 609
Registriert: Sa 4. Sep 2004, 14:56
Wohnort: Raum Aachen

Beitrag von topaxx »

Kann es nicht sein, dass durch den Joghurtbecher soviel Streulicht auf den Blitzsensor kommt, dass dieser meint es sei genug Licht aufs Bild gekommen und den Blitz so zu früh abschaltet?

Gruß
Udo
Gruß
Udo

Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Das könnte gut sein :idea:

Der Joghurtbecher wird ja quasi auch zum Lichtleiter, und wenn der Becherrand nach unten in richtung des Sensors übersteht, Strahlt das Licht fast direkt in den sensor :!:

Da würde ich doch mal probieren den überstehenden rand abzuschneiden, und vielleicht mit ´nem Filzstift schwarz machen.

Versuch macht Kluch ;-)
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
Benutzeravatar
Manuela
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Di 25. Mai 2004, 22:50
Wohnort: Niederösterreich

Ich habe eine Lösung gefunden

Beitrag von Manuela »

Ganter3 hat geschrieben: Der Joghurtbecher wird ja quasi auch zum Lichtleiter, und wenn der Becherrand nach unten in richtung des Sensors übersteht, Strahlt das Licht fast direkt in den sensor :!:
Das wäre eine Erklärung, also den Sensor irgendwie abschirmen (bei Folie klappt das mit dem schwarzen Rand nicht so ganz).

Inzwischen habe ich die Lösung gefunden: mit dem Reflektorschirm (eine weiße Platte im Format A4, die mittels eines Klemmechnismusses am Stabblitz befestigt wird, besitze ich seit Urzeiten, habe sie jedoch selten verwendet) klappt es. Die roten Augen sind weitgehend verschwunden, allerdings ist der Lichtverlust enorm, ich muß mit ISO 800 fotografieren, um halbwegs eine ordentliche Belichtung hinzukriegen. Von dieser Reflektorplatte fällt garntiert kein Licht auf den Sensor zurück, daher klappt auch die Blitzautomatik bestens.

Die roten Augen dürften tatsächlich größtenteils entfernungsabhängig sein. Ich habe am Freitag bei einer Veranstaltung aus wesentlich kürzerer Distanz mit einem Aufsteckblitz fotografiert und nur selten roten Augen erzielt. In der Halle auch mit Stabblitz: fast immer.
Grüße,
Manuela
Benutzeravatar
Manuela
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Di 25. Mai 2004, 22:50
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Manuela »

Inzwischen bin ich wieder zu den roten Augen zurückgekehrt. Der Lichtverlust ist doch zu groß und ISO 800 zu verrauscht auf die Dauer.
Grüße,
Manuela
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

...
Inzwischen habe ich die Lösung gefunden: mit dem Reflektorschirm (eine weiße Platte im Format A4, die mittels eines Klemmechnismusses am Stabblitz befestigt wird, besitze ich seit Urzeiten, habe sie jedoch selten verwendet) klappt es. Die roten Augen sind weitgehend verschwunden, allerdings ist der Lichtverlust enorm...
...
Hmm, den Reflexschirm hätte ich Dir ansonsten auch mal zum ausprobieren empfohlen...

Metz 60-33 Reflexschirm:

Bild


Metz Mecabounce 45-90 Lichtdiffuser:

Bild


Metz 45-33 Televorsatz:

Bild

...aber da dieser, wie Du sagst ja zuviel vom abgegebenen Licht schluckt, wird der Lichtdiffuser hier wohl auch nichts bringen und auch zuviel Licht schlucken.

BTW, bringt die standard-mäßig mitgelieferte Streuscheibe in Deinem Fall überhaupt etwas, oder anders herum gefragt benutzt Du die bei den Hallenbildern?
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

vkyr hat geschrieben:Metz 45-33 Televorsatz:

Bild
Der Televorsatz könnte eine Lösung sein - allerdings solltest Du Kamera und Blitz auf einer langen Schiene mit möglichst großem Abstand zwischen beiden Geräten (vermutlich > 60cm) montieren. Das könnte die gefürchteten "Roten Augen" vermeiden helfen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
Manuela
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Di 25. Mai 2004, 22:50
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Manuela »

vkyr hat geschrieben:
BTW, bringt die standard-mäßig mitgelieferte Streuscheibe in Deinem Fall überhaupt etwas, oder anders herum gefragt benutzt Du die bei den Hallenbildern?
Meine Streuscheibe besteht leider schon lange aus zwei Teilen ...
Grüße,
Manuela
vkyr
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1210
Registriert: So 12. Dez 2004, 16:18

Beitrag von vkyr »

Hmm, es ist halt fraglich ob die Streuscheibe hier bei großen Entfernungen das gewünschte bringt, normalerweise sollte diese zwar den Lichkegel doch etwas auffächert, aber ob das in Deinem Fall viel bringt weiß ich nicht.

Wie diffus ist denn die weiße Platte des Reflektorschirmes bei Metz geraten? U.U. hilft es etwas wenn Du dort mal Silberpapier drum herum spannst oder etwas was das Licht besser und intensiver als die weiße Platte reflektiert. Aber das mußt Du halt mal entsprechend ausprobieren, dann wirst Du sehen ob das in Deinem Fall überhaupt etwas bringt oder nicht.

Ansonsten mußt Du Dir als Alternative halt über kurz oder lang ein anderes Blitzgerät anschaffen. Einen Nikon SB-800 Systemblitz, oder einen Metz 54 AF-1 digital oder 54 MZ-4i etc. Diese sollte genügend Leistung haben und auch direkt mit der Belichtungssteuerung der Kamera besser harmonieren!
Antworten