Diakopiervorrichtung ES-E28 an Coolpix 5000

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
kossi
_
_
Beiträge: 1
Registriert: Sa 8. Mär 2003, 19:10

Diakopiervorrichtung ES-E28 an Coolpix 5000

Beitrag von kossi »

Hallo,

ich suche Infos zur optimalen Verwendung der Diakopiervorrichtung ES-E28 an der Coolpix 5000.

Ich habe eine ganze Reihe von alten Dias und viele Farb- und s/w-Negative, die ich auf diesem Wege digitalisieren möchte (es naht die Zeit der 50sten Geburtstage...). Die ersten Ergebnisse waren leider nicht so berauschend, ich bin mir aber so ziemlich sicher, daß das an meiner nicht sonderlich ausgefeilten Technik liegt.

Können vom Coolpix-Forum Infos gegeben werden zum richtigen Gebrauch und zur sinnvollen Einstellung (der cp5000)?

Welche Lichtquelle ist zu empfehlen (... wollte eigentlich nichts bauen, wie in einem cpZubehoer-Forumartikel als Info gefunden)?

Wie sind die empfohlenen Einstellungen für das Digitalisieren von
- Farbdias,
- Farbnegativen und
- Schwarz-Weiss-Negativen?

Was kann ich "roh" als Ergebnis erwarten und was muß definitiv mit einem
Grafikprogramm nachgearbeitet werden?

Vielen Dank im voraus

Kossi
Benutzeravatar
Jogy
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 297
Registriert: Mi 18. Sep 2002, 19:11
Kontaktdaten:

Beitrag von Jogy »

Hallo Kossi,

mit der CP5000 habe ich keine Erfahrung, aber mit meiner CP4500 habe ich schon einige (hundert) KB/6x6-Dias kopiert. Ob du nun Selbstbau oder den Nikon ES-E28 verwendest, du musst lange probieren, bis Weißabgleich, Kontrast und Helligkeit stimmen. Alles ist abhängig vom Filmmaterial und der Lichtquelle. Ich bin bei meinen KB-Dias mit einer 50W-Halogenlampe (dicht am Dia) und CP4500 auf Kunstlicht sehr zufrieden, der Rest wird mit dem Grafikprogramm erledigt. Den Kontrastumfang und die Farben eines Dias wirst du nie zu 100% in Pixel übertragen können!
Die Ergebnisse bei Farbnegativen waren unter der gleichen Beleuchtung nicht berauschend, aber ich habe nicht weiter experimentiert. S/W dürfte kein Problem sein.
Also, viel Spaß beim Testen.

Gruß
Jogy

CP4500, TC-E2

http://www.pbase.com/jogy
http://mitglied.lycos.de/jogys/
hago
_
_
Beiträge: 6
Registriert: So 20. Okt 2002, 16:49

Re: Diakopiervorrichtung ES-E28 an Coolpix 5000

Beitrag von hago »

kossi hat geschrieben:Hallo,

ich suche Infos zur optimalen Verwendung der Diakopiervorrichtung ES-E28 an der Coolpix 5000.

Kossi
<br><br> mit dem ES-E28 habe ich mit meiner CP 5000 ein paar hundert Dias eingescannt.<br>Ich habe das immer bei Tageslicht, das Objektiv gegen das Fenster, oder auf der Terrasse gemacht.<br>Die Belichtung habe ich der Kamera per Programmautomatik überlassen. Allerdings musste ich dabei helle Dias mit zwei Blenden aufhellen, dunkle entsprechend abdunkeln. <br>Das Ganze hat im großen und Ganzen also geklappt.<br>Letztendlich habe ich den Diavorsatz aber wieder verkauft.<BR>Die Killerkriterien waren:<br>1. In der Kameraeininstellung für den Diavorsatz bekommt man nicht das ganze Dia auf das Bild. Oben und Unten hat jeweils ein Stück gefehlt, Bedingt durch das andere Seitenverhältnis fehlte seitlich sogar noch mehr. Versuche im Makromodus das ganze Dia draufzubekommen habe ich auch bleiben lassen, da die Aufnahmen immer verzerrt wurden<br>2. Das manuelle nachfummeln der Belichtung war auf Dauer unerträglich<br>3. Fusseln usw. mussten immer manuell per Nachbearbeitung entfernt werden<br>4. Bei Aufnahmen mit geringem Kontrast ( z.B. Nachtaufnahmen ) konnte die Kamera überhaupt nicht scharf stellen und ließ sich nur per AF-Lock überlisten.<br><br>Da ich meine 13000 Dias aber unbedingt digitalisieren wollte, habe ich mich letztendlich für die "große" Lösung entschieden und mir den Coolscan 4000 ED gekauft. Wenn ich nun noch endlich das bestellte Diamagazin SF-200 bekomme ( damit das Gerät selbstständig Dias laden kann) möchte ich den Scanservice auch andern Leuten anbieten. Denn der Preis von dem 4000 ED ist für eine Privatperson eigentlich unerträglich :wink: <br>Abschiessend noch zwei stark verkleinerte Beispiele, jeweils vom gleichen Dia:<br>Bildmit Coolpix5000<br>Bildmit Coolscan<br>Für Interessierte: Das CP-Bild ist im Original 2560*1920, 925KB groß, das vom Scanner mit 3700*2400Pixel 1760KB groß.
Benutzeravatar
Der Tom
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 12
Registriert: So 2. Feb 2003, 14:03
Wohnort: Allschwil/Basel

Beitrag von Der Tom »

@hago: zu der Dateigrösse: es kommt ja auch auf die jpg Kompressionsrate draufan!

Einige meiner Dias (und auch alte Negative) hab ich mit einem - billigen (vergleichbar mit den Kosten des Diaaufsatzes :lol: )- Epson Perfection 1240 mit Durchlichteinheit digitalisiert. Es gab ganz akzeptable Resultate ohne Nachbearbeitung.

Gruss
Tom
CP 5000 / TC-E2 / iPod(20)
CP5000
Batterie3
Batterie3
Beiträge: 33
Registriert: Mi 11. Feb 2004, 14:45
Kontaktdaten:

Beitrag von CP5000 »

Bin beim Suchen bei diesem Thema gelandet.
Leider bin ich mit den Voreinstellungne der CP5000 für den Diakopiervorsatz auch nicht so ganz zufrieden. Hat hier schon jemand eine "ultimative" Einstellung gefunden.
Speziell fände ich es wichtig, das ganze Die/Negativ abzulichten und den Digitalzoom auszuschalten.

Zur Beleuchtung setzt ich ein Leuchtpult SV-135 Prof. von Soligor ein. Hiermit wird mir eine recht konstante Farbtemperatur von ca. 5000 Kelvin garantiert. Außerdem kann man damit auch bei schlechtem Wetter und wenig Licht gut arbeiten.
Gruß
Michael
CoolPix5000

www.michas-hobbies.de


.
Antworten