Hi!
Nachdem ich gerade mal einen Akku der Minolta A1 aufgemacht habe (entspricht in etwa dem EN-EL 3 der D70), kam mir die Idee 4 dieser 3,7V Li-Ionen-Zellen (in jedem EN-EL3 sind 2 drin) in einen ausgedienten EN-4 Akku der D1X zu bauen. (Jeweils 2 parallel und dann in Reihe).
Das wären dann 3000mAh und (hoffentlich) endlich längere Photoserien!
Mit den Ersatz EN4 für € 20 bin ich nicht wirklich zufrieden.
Von der Größe müssten die Zellen ja passen, aber wie sieht es mit dem Laden aus? Im EN-EL 3 sitzt ja in jeder Zelle etwas Elektronik (Mikrochips). Sind die für den Ladevorgang zuständig, oder für die Sicherheitsabschaltung oder...????
Wie könnte man einen so gebastelten Akku dann laden? Geht das mit dem (ja für NiMH gebauten) Originalladegerät?
Hat schon mal jemand so etwas versucht?
Die D1X ist ja schon toll, aber der Akkuverbrauch lässt mich verzweifeln!
Grüße
Ralph
Li-Ionen- Akku für D1X? An die Elektronikexperten!
Moderator: pilfi
Li-Ionen- Akku für D1X? An die Elektronikexperten!
D1X, D70, F90X, 18-70DX, Tokina 20-35, Sigma 70-200, Nikkor 2,8/300, uvm.
Spannung
Ja, die Spannung stimmt ziemlich gut, es sind bei der D70 7,4V, bei der D1X 7,2V. Allerdings liegen die Leerlaufspannungen der D1X Akkus sowieso bei +/- 8,5 -9 Volt. Da sollten die 0,2V ziemlich egal sein!
Benötigen die Li-Ionen einen anderen Ladestrom oder stimmt da die Abschaltung nicht oder weshalb funktioniert das nicht?
Optimal wäre ein Bodenfach in das man zwei EN- EL 3 einlegen kann, aber wenn man das drunterschnallt wird das Grauenhaft und ins Batteriefach passen die nicht rein.
Grüße
Ralph
Benötigen die Li-Ionen einen anderen Ladestrom oder stimmt da die Abschaltung nicht oder weshalb funktioniert das nicht?
Optimal wäre ein Bodenfach in das man zwei EN- EL 3 einlegen kann, aber wenn man das drunterschnallt wird das Grauenhaft und ins Batteriefach passen die nicht rein.
Grüße
Ralph
D1X, D70, F90X, 18-70DX, Tokina 20-35, Sigma 70-200, Nikkor 2,8/300, uvm.
Re: Spannung
Das sollte wohl haupsächlich an den Überwachungsfünktionen liegen die ein Ladegerät haben muß. Soweit ich weiß ist das Bei LiIon integriert in die Akkus und bei NiMH nicht.Jamboreee hat geschrieben:Benötigen die Li-Ionen einen anderen Ladestrom oder stimmt da die Abschaltung nicht oder weshalb funktioniert das nicht?
Andererseits kann ich mit dem Ladegerät für mein Siemens Gigaset 4000 Micro (NiMH Akku) ohne Probleme mein Siemens S35 (LiIon Akku) laden. Aber ich glaube in dem Fall ist die Ladeelektronik im Telefon eingebaut.
-
- _
- Beiträge: 8
- Registriert: Sa 18. Dez 2004, 15:55
ganz klar: FINGER WEG
Hallo,
Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten:
Finger weg von LiIon-Akkus!!!
Diese Zellen sind ausgesprochen instabil und erfordern eine genaue Ladeelektronik im Akku. Veränderungen an den Akkus können zu Explosion oder Brand führen (und viele Beispiele aus den Anfängen der LiIon-Technologie, als die Ladeelektronik noch nicht so ausgefeilt war belegen das).
Gruß,
Daniel
Diese Frage ist ganz einfach zu beantworten:
Finger weg von LiIon-Akkus!!!
Diese Zellen sind ausgesprochen instabil und erfordern eine genaue Ladeelektronik im Akku. Veränderungen an den Akkus können zu Explosion oder Brand führen (und viele Beispiele aus den Anfängen der LiIon-Technologie, als die Ladeelektronik noch nicht so ausgefeilt war belegen das).
Gruß,
Daniel