Fragen zum kontinuierlichen Autofokus der D70

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Fragen zum kontinuierlichen Autofokus der D70

Beitrag von ManU »

Ich habe eine Frage zum kontinuierlichen Autofokus der D70. Konkret geht es um folgende Situation: Über Sylvester bin ich in Garmisch-Partenkirchen und werde womöglich mal beim Training oder bei der Qualifikation des Neujahrsspringens der Vierschanzentournee vorbei schauen (mein Vater hat zum Geburtstag eine Eintrittskarte für das Springen am 1.1. bekommen).

Da ich ja jetzt die D70 mein Eigen nennen darf bin ich auf den Trichter gekommen, es doch mal zu versuchen, die Skispringer während des Fluges aufzunehmen.

Ich weiß, dass ich mit max. 120 mm (180 KB) Brennweite nicht sehr weit komme, aber ich will auch keine Sportreportagenfotos erzielen sondern in erster Linie die Kamera besser kennen lernen. Wenn dann ein oder zwei nette Bilder bei rausspringen, umso besser, aber das ist nicht das Hauptziel.

Liege ich richtig, wenn ich die Kamera auf kontinuierlichen Autofokus stelle? Das Motiv "darf" auch aus dem zuerst gewählten Fokusfeld rausfliegen. Aber wie muss ich die Kamera ausrichten, damit der Fokus stets auf dem Skispringer bleibt?

Ein Beispiel: Der Skispringer springt von rechts oben nach links unten. Ich würde womöglich das rechte Fokusfeld vorwählen und die Kamera nach rechts oben schwenken, damit der Skispringer im Fokusfeld ist. Wenn sich dieser nun vom Schanzentisch abstößt (wie oben gesagt, mit 120 mm hab ich hier sowieso keine Chance, aber es soll nur ein Beispiel sein) gleitet er langsam nach links unten. Was mache ich nun mit der Kamera? Muss ich den Skispringer immer im rechten Fokusfeld behalten, auch wenn ich der Kamera erlaubt habe, das Motiv in ein anderes Fokusfeld zu übergeben? Woher merkt die Kamera, ob sich das Motiv von einem Fokusfeld ins andere bewegt oder ob ich die Kamera bewegt habe, wodurch sich das Motiv dementsprechend verschoben hat? Durch das Verschieben der Kamera kann ja beispielsweise der Turm der Schanzenrichter in das Blickfeld geraten. Wie schafft es nun die Kamera, den Turm nicht als den Skispringer zu halten? Oder anders herum: Wie vermeide ich ein solches Vorkommnis (sofern es denn überhaupt eintritt)?
SirPatrick
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 180
Registriert: Do 20. Mai 2004, 20:39

Beitrag von SirPatrick »

Ich nehme mal an, da Du das 24-120er Objektiv benutzt. Und ich waage ernsthaft zu bezweifeln, dass Du näher als 3m an Dein Motiv (Springer) herankommst. Also ist die Sachlage einfach: MF auf unendlich und abdrücken.
D200 : AF-S DX 17-55/2.8 : AF-S VR 70-200/2.8 : AF-S VR 105/2.8 Micro
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Hm, hier handelt es sich um einen ziemlich schnell ablaufenden Vorgang. Ich bin garnicht sicher, ob der AF der D70 überhaupt schnell genug für sowas ist.

Ich würde in so einer Situation eher an eine "Schärfefalle" denken. Genau unter diesen Stichwort dürftest Du über die Suchfunktion einige interessante Anleitungen für die D70 finden.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Also ich bin der Meinung, daß das Motiv sich im angewählten Sensor befinden muß. Aber ich kann das nicht genau sagen, da ich es noch nie wirklich ausprobiert habe.
Was die Geschwindigkeit des AF angeht würde ich es einfach probieren. Der Fokus muß ja nur nachgeführt werden.
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Wozu willst Du eigentlich in diesem Fall das AF-Meßfeld wechseln? Mitziehen mußt Du doch so oder so, also warum entscheidest Du Dich nicht für eins (in der Regel vermutlich das mittlere) und ziehst mit AF-C so mit, daß der Knabe halt möglichst in dem Meßfeld bleibt. Und wenn er mal rausrutscht sollte mit AF-C und einem AF-S-Objektiv kein Drama sein, mir scheint die Sache nicht soooo wahnsinnig schnell bzw. schwierig für den AF.
Nur groß genug sollte der Knabe halt sein, deutlich größer als das AF-Feld, ich kenn die Örtlichkeiten da nicht, aber bei realen 180mm sollte das klappen.

Wie macht die Kamera AF-C? Im Detail weiß ich's nicht, aber irgendwie merkt sie wohl, was sich bewegt und was nicht und wenn das ein bißchen Kontrast hat, nicht zu klein oder zu schnell ist und nicht grade mehrere bewegte Sachen in der Nähe unterwegs sind, sollte es gehen, der Turm bewegt sich ja nicht.

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Der kontinuierliche AF stellt die Entfernung nach, solange der Auslöser bis zum Druckpunkt gedrückt wird, während der Einzel-AF nur einmal fokussiert. Kontinuierlich wäre hier also schon ganz passend. Der Nachteil, daß man auch auslösen kann obwohl die Schärfe (noch) nicht paßt, kommt hier wohl nicht zum Tragen weil die Fokusänderung während des Flugs nicht groß ist.

Dann wäre noch die Frage ob Einzelfeld, dynamisch oder nächstes Objekt. Da müßte man wissen, ob vor den Springern irgendein Objekt im Bildfeld sein kann. Das wirst Du erst vor Ort sehen. Wenn der Springer garantiert das nächste Objekt im Bildfeld ist, dann wähle diese Option. Die Kamera fokussiert dann garantiert auf den Springer (sofern er groß genug im Bild ist) und nicht auf den Hintergrund. Dynamisch würde ich nicht empfehlen, nach meiner Erfahrung traue ich dem nicht so recht weil ich manchmal nicht nachvollziehen kann wonach er entscheidet. Einzelfeld sollte auch klappen.

Mitziehen ist ein Muß bei diesen Bildern. Die Belichtungszeit sollte so gewählt sein, daß durch das Mitziehen der Hintergrund leicht verwischt, der Springer aber scharf ist. Wird alles durch eine kurze Belichtungszeit eingefroren, dann sieht es aus als ob der Springer still stünde.

Grüße
Andreas
ManU
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3567
Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
Wohnort: Ismaning (bei München)

Beitrag von ManU »

Danke für die Tipps. Will mal sehen, was ich davon gegen Ende des Jahres umsetzen kann. Ich mache mir allerdings keine großen Hoffnungen, mit 120 mm (180 mm Kleinbild) ein einigermaßen ansprechendes Fotos hinzukriegen. Aber ich lasse mich überraschen.
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

Du meinst 120mm KB und 180mm DSLR
Koerth
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 931
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:35

Beitrag von Koerth »

Hallo!

Ich hatte mal die D70 und das besagte Objektiv aufm Gletscher mit dabei um einige Freunde beim Boarden abzulichten. Ich bin dabei folgendermaßen vorgegangen:
AF-C und AF dynamisch - falls der Boarder schneller fährt als ich mitziehen kann :) und das mittlere AF-Feld vorgewählt. Und ich muss zugeben, ich habe das Sportprogramm gewählt :oops: und danach modifiziert (s.o.) und auf Serienbilder eingestellt.
Ich muss dazusagen, dass es aufm Gletscher oben gleissend hell war und ich auch mit der Belichtungskorrektur nachhelfen musste; die Verschlusszeiten waren kein Problem. Ich weiß allerdings nicht wie die Lichtverhältnisse beim Skispringen sein werden, sollte aber auch mit dem Objektiv tagsüber kein Problem sein.

Ok, mein Erfolg damals (war noch ganz neu und sehr unerfahren :wink: ) ist doch recht mäßig ausgefallen, vorallem was das Mitziehen anging...
Aber vielleicht hast Du mehr Glück.


Viel Erfolg!

Gruss
Marc Olivetti
Braucht keine Motivprogramme
Braucht keine Motivprogramme
Beiträge: 1268
Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
Wohnort: Berlin-Nord
Kontaktdaten:

Re: Fragen zum kontinuierlichen Autofokus der D70

Beitrag von Marc Olivetti »

ManU hat geschrieben:zu versuchen, die Skispringer während des Fluges aufzunehmen.
Ich will ja nicht Deine Vorfreude trüben, aber wenn Du nicht gerade irgendwelche VIP-Tickets hast oder in den Pressebereich darfst, dann hat dieses Unterfangen mit der angegebenen Ausrüstung wenig Aussicht auf Erfolg. Der Stehbereich Ost und die Sitzplatz-Westtribüne beginnen gerade mal im Landebereich. Guck mal hier ... :roll: Du wirst also nicht dicht genug für Flugaufnahmen rankommen. Ich lasse mich aber gern eines Besseren belehren.

Dennoch ist auch die Landephase für die geplanten Fingerübungen hervorragend geeignet. Mitziehen ist Pflicht. Versuche, Dich soweit unten wie möglich zu platzieren, damit im Hintergrund was zu sehen ist (Gegentribüne), denn von oben würde der Springer nur vor weißem Schneeuntergrund zu sehen sein. Dann fehlt jegliche Dynamik.

Zum Thema Schärfenachführung würde ich mich langsam an die Materie herantasten: Zuerst AF-C auf zentrales Fokusfeld stellen, den Springer darin frühzeitig verfolgen und wenn er schräg von vorn im Sucher ist, auslösen. Lieber etwas zu früh als zu spät. So bekommst Du das Gefühl für die Situation, die richtige Belichtungzeit/Blende etc. Wenn das ordentlich funktioniert (ich schätze mal, so nach 20-30 Landungen) würde ich mit dem dynamischen Fokus die Ergebnisse perfektionieren.

Viel Erfolg! Bin auf die Fotos sehr gespannt.
Gruß
Olli
----------

D750 • 15-30 • 24-120

Meine Bilder
Antworten