Im Canonforum (dforum.de) schrieb einer:
---------------
"ausserdem ist der IS von canon wesentlich besser als der von nikon.
stell mal beide aufs stativ und probier mal aus was passiert...
nikon hat damit wohl noch immer riesige probleme. da musst du den VR abschalten, weil der dir sonst das bild verwackelt... KLASSE!!!"
-----------
Kann das hier einer bestätigen?
j.
IS vs. VR
Moderator: donholg
Ja, das ist so. Bei Canon geht das aber auch nur mit IS der neueren Generation. Und ob dieses Argument reicht, um zu sagen, dass IS besser ist.... Wenn man die Cam auf ein Stativ schnallt, dann kann man ja auch gleich noch den kleinen Schalter betätigen. Was mich eher stört ist, dass man das Ding ausschalten muss, wenn man die Kamera aus- und einstellt. Aber ob das bei Canon besser ist, weiss ich auch nicht.
Zuletzt geändert von maloney am Di 14. Dez 2004, 11:35, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse aus der Schweiz
Maloney
It's not what you look at that matters, it's what you see
Maloney
It's not what you look at that matters, it's what you see
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3567
- Registriert: Fr 1. Nov 2002, 23:20
- Wohnort: Ismaning (bei München)
Als D-SLR-Neuling mit VR-Objektiv: Ist es nicht "Humbug", den Bildstabilisator auf einem Stativ zu benutzen? Ich meine, das Stativ setzt man doch ein, wenn die Belichtungszeit definitiv zu lang ist für "aus der Hand" (ob mit oder ohne VR). Ich sehe da ehrlich gesagt nicht den Sinn drin, VR bzw. IS auf einem Stativ zu nutzen. Oder übersehe ich etwas?
die neueren vr objektive von nikon kann man natürlich, genau wie die neuen canon objektive, ohne deaktivierung auf einem stativ benutzen.
siehe nikon support:
"Die Vibrationsreduktion (VR: Vibration Reduction) in den Nikon VR-Objektiven kann Vibrationen oder auch Verwacklungen während der Aufnahme reduzieren oder sogar komplett kompensieren und führt somit zu brillianteren Bildergebnissen und erlaubt zudem auch bei schwächerem Umgebungslicht noch ohne Stativ zu arbeiten. Sollte nun so ein Objektiv samt Kamera nun auf einem Stativ eingesetzt werden wodurch das Ganze ohnehin stabiler und vibrationsresistenter wird, kommt natürlich die Frage auf ob hier der Einsatz der VR-Technik überhaupt noch Sinn macht oder funktioniert.
Mit den folgenden VR-Objektiven sollten Sie den VR-Modus auf AUS ("OFF") schalten, wenn Sie Kamera und Objekitv auf einem Dreibein-Stativ einsetzen:
* AF-S VR 24-120mm f3.5-5.6G
* AF-S VR 70-200mm f2.8G
* AF-D VR 80-400mm f4.5-5.6
Mit dem folgenden VR-Objektiv können Sie den VR-Modus auf AN ("ON") geschaltet lassen, auch wenn es auf einem Dreibein-Stativ eingesetzt wird:
* AF-S VR 200-400mm f4
Für alle Objektive gilt dass der VR-Modus eingeschaltet werden sollte wenn sie auf einem Einbeinstativ eingesetzt werden sollen"
edit:* das AF-S VR 200mm/2G IF-ED und AF-S VR 300mm/2G IF-ED fehlen in der obigen aufstellung können aber auch mit vr auf dreibeistativen benutzt werden
gruss
lemonstre
siehe nikon support:
"Die Vibrationsreduktion (VR: Vibration Reduction) in den Nikon VR-Objektiven kann Vibrationen oder auch Verwacklungen während der Aufnahme reduzieren oder sogar komplett kompensieren und führt somit zu brillianteren Bildergebnissen und erlaubt zudem auch bei schwächerem Umgebungslicht noch ohne Stativ zu arbeiten. Sollte nun so ein Objektiv samt Kamera nun auf einem Stativ eingesetzt werden wodurch das Ganze ohnehin stabiler und vibrationsresistenter wird, kommt natürlich die Frage auf ob hier der Einsatz der VR-Technik überhaupt noch Sinn macht oder funktioniert.
Mit den folgenden VR-Objektiven sollten Sie den VR-Modus auf AUS ("OFF") schalten, wenn Sie Kamera und Objekitv auf einem Dreibein-Stativ einsetzen:
* AF-S VR 24-120mm f3.5-5.6G
* AF-S VR 70-200mm f2.8G
* AF-D VR 80-400mm f4.5-5.6
Mit dem folgenden VR-Objektiv können Sie den VR-Modus auf AN ("ON") geschaltet lassen, auch wenn es auf einem Dreibein-Stativ eingesetzt wird:
* AF-S VR 200-400mm f4
Für alle Objektive gilt dass der VR-Modus eingeschaltet werden sollte wenn sie auf einem Einbeinstativ eingesetzt werden sollen"
edit:* das AF-S VR 200mm/2G IF-ED und AF-S VR 300mm/2G IF-ED fehlen in der obigen aufstellung können aber auch mit vr auf dreibeistativen benutzt werden

gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am Di 14. Dez 2004, 12:01, insgesamt 1-mal geändert.
Ja, bei den neueren gibt es 2 VR Modus. Es gibt normal und activ. Activ wird benutzt, wenn es extremere Erschütterung gibt, z.B. Bilder aus fahrenden Zügen oder Hubschraubern. Aus dem Stand reicht der Nomalmodus. Das VR 24-120 hat jedoch nur einen VR Modus. Bei solchen mit 2 Moden könnte man den normal Modus beim Stativ eingeschaltet lassen, nur activ verträgt sich nicht. Beim Einbein wird der VR jedoch wieder empfohlen.
Also ich finde den VR Klasse und fotografiere nie mehr ohne. Bilder sind eindeutig schärfer.
Übrigens betreffend VR ausschalten bevor Kamera ausgeschaltet wird. Das habe ich noch nie gemacht, weder beim 24-120 noch beim 70-200 und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. Wäre mir zu dämlich, immer 2 Schalter umzulegen. Wenn ich Kamera ausschalte, schaltet automatisch auch VR aus. Beim Objektivwechsel schalte ich auch nur Kamera aus, aber nicht den VR.
Also ich finde den VR Klasse und fotografiere nie mehr ohne. Bilder sind eindeutig schärfer.
Übrigens betreffend VR ausschalten bevor Kamera ausgeschaltet wird. Das habe ich noch nie gemacht, weder beim 24-120 noch beim 70-200 und hatte noch nie irgendwelche Probleme damit. Wäre mir zu dämlich, immer 2 Schalter umzulegen. Wenn ich Kamera ausschalte, schaltet automatisch auch VR aus. Beim Objektivwechsel schalte ich auch nur Kamera aus, aber nicht den VR.
-
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 775
- Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
- Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Jenne, Klasse dass du nachfragst.
Das Wesentliche wurde ja schon gesagt.
Versuch mal im Umkehrschluss herauszukriegen wieviel Blenden Unterstützung Canons IS gibt, da sind Versionen von eine bis drei Blenden im Umlauf.
Ob auch Canon einen Aktiv-IS hat der zB Aufnahmen von bewegten Plattformen unterstützt, konnte ich weder aus den Unterlagen noch auf Nachfrage hin herausfinden. Sie werben allerdings mit einem IS, der auch Mitziehen unterstützt, vielleicht ist damit Aktiv IS gemeint?
Weiter geht es beim Motor: Während Canon eindeutig mehr USM Objektive hat, erlaubt Nikons AF-S immer den manuellen Eingriff in die Fokussierung, das können bei Canon nur die Ring-USM.
Bei Nikon bezeichnet D bzw G die Ausrüstung des Objektivs mit der Entfernungsbelichtungsmessung.
Bei Canon ist diese Funktion bei Ring-USM enthalten. Ob also Canons ETTL2 voll unterstützt wird hängt am jeweiligen Motor.
Nicht wenige Canoniere vergleichen auch gerne die Canon Straßenpreise mit den Nikon UVPs.
Manche Canoniere schummeln ein wenig, warum auch immer. Da sind einige, die Posten falsche Aussagen über Nikon quer durch verschiedene Foren, immer wieder und am laufenden Band.
Nötig hat das Canon-Angebot das nicht.
Aber viel mehr würde mich mal interessieren, wieso ausgerechnet Oly mit einem komplett neu entwickelten DSLR-System, das auch auf den Profi-Bereich zielt, kein Bildstabisystem hat....
Grüße
Chris
Das Wesentliche wurde ja schon gesagt.
Versuch mal im Umkehrschluss herauszukriegen wieviel Blenden Unterstützung Canons IS gibt, da sind Versionen von eine bis drei Blenden im Umlauf.
Ob auch Canon einen Aktiv-IS hat der zB Aufnahmen von bewegten Plattformen unterstützt, konnte ich weder aus den Unterlagen noch auf Nachfrage hin herausfinden. Sie werben allerdings mit einem IS, der auch Mitziehen unterstützt, vielleicht ist damit Aktiv IS gemeint?
Weiter geht es beim Motor: Während Canon eindeutig mehr USM Objektive hat, erlaubt Nikons AF-S immer den manuellen Eingriff in die Fokussierung, das können bei Canon nur die Ring-USM.
Bei Nikon bezeichnet D bzw G die Ausrüstung des Objektivs mit der Entfernungsbelichtungsmessung.
Bei Canon ist diese Funktion bei Ring-USM enthalten. Ob also Canons ETTL2 voll unterstützt wird hängt am jeweiligen Motor.
Nicht wenige Canoniere vergleichen auch gerne die Canon Straßenpreise mit den Nikon UVPs.
Manche Canoniere schummeln ein wenig, warum auch immer. Da sind einige, die Posten falsche Aussagen über Nikon quer durch verschiedene Foren, immer wieder und am laufenden Band.
Nötig hat das Canon-Angebot das nicht.
Aber viel mehr würde mich mal interessieren, wieso ausgerechnet Oly mit einem komplett neu entwickelten DSLR-System, das auch auf den Profi-Bereich zielt, kein Bildstabisystem hat....
Grüße
Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
Noch vor der Frage mit dem Stabi würde bei mir die Frage mit dem Ultraschallmotor im Objektiv kommen
.
Ich denke wir brauchen uns nicht mit diesem leidigen Canon vs. Nikon geflame auseinander setzen, denn es wird von beiden Seiten schlechte Luft gemacht.
Auch hier gilt, dass sich die Systeme nur recht wenig geben. Es ist eher so, dass jeder für sich wissen muss, womit er besser klar kommt und was ihm vom Gefühl her eher zusagt. Wesentlich wichtiger als die Bildqualität beim Direktvergleich von 10D und D70 sind z.B. die Aspekte, wie einem die Haptik der beiden gefällt.
Das Bild macht schließlich der Mensch hinter der Kamera und auch schon mit guten alten Manuellen Optiken wurden geniale Bilder gemacht.

Ich denke wir brauchen uns nicht mit diesem leidigen Canon vs. Nikon geflame auseinander setzen, denn es wird von beiden Seiten schlechte Luft gemacht.
Auch hier gilt, dass sich die Systeme nur recht wenig geben. Es ist eher so, dass jeder für sich wissen muss, womit er besser klar kommt und was ihm vom Gefühl her eher zusagt. Wesentlich wichtiger als die Bildqualität beim Direktvergleich von 10D und D70 sind z.B. die Aspekte, wie einem die Haptik der beiden gefällt.
Das Bild macht schließlich der Mensch hinter der Kamera und auch schon mit guten alten Manuellen Optiken wurden geniale Bilder gemacht.
-
- _
- Beiträge: 4
- Registriert: Do 16. Dez 2004, 16:16
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Welcher Idiot benötigt den schon ein VR oder IS auf einem Stativ??????
Macht ja ungefähr so viel Sinn wie das ABS einzuschalten wenn das Auto auf dem Parkplatz steht .
Macht ja ungefähr so viel Sinn wie das ABS einzuschalten wenn das Auto auf dem Parkplatz steht .
Nikon D70
Sigma 55 - 200mm D 1:4-5.6 DC
Nikon AF NIKKOR 50mm 1:1.8 D
AF-S- DX Zoom-Nikkor ED 18-70mm f/3.54.5G IF
Nikon SB-800
und bald das AF-S VR 70-200 f/2.8G IF ED
Sigma 55 - 200mm D 1:4-5.6 DC
Nikon AF NIKKOR 50mm 1:1.8 D
AF-S- DX Zoom-Nikkor ED 18-70mm f/3.54.5G IF
Nikon SB-800
und bald das AF-S VR 70-200 f/2.8G IF ED
sorry aber es geht um die frage ob die kamera/objektiv automatisch erkennt wann is/vr notwendig ist oder nicht und kein manueller eingriff durch den user nötig ist. wer bremst schon ein parkendes autoHauriswiss hat geschrieben:Welcher Idiot benötigt den schon ein VR oder IS auf einem Stativ??????
Macht ja ungefähr so viel Sinn wie das ABS einzuschalten wenn das Auto auf dem Parkplatz steht .

gruss
lemonstre