Guten Tag zusammen,
an verschiedenen Stellen hier im Forum wurde ja schon berichtet, dass sich mit mehreren leistungsfähigen Blitzlichten und einigen Zusatzteilen eine einfache Studioblitzanlage bauen lässt. Das hat mich neugierig gemacht, zumal ich hin und wieder eine Anfrage zu solchen Aufnahmen erhalte (die ich aber bislang mangels Möglichkeiten abgelehnt habe).
Ich habe:
- D70 mit diversen Objektiven
- SB-800
- SB-28
Mir stellen sich folgende Fragen:
- Ist es überhaupt sinnvoll, aus diesen Teilen eine kleine Blitzanlage zu basteln?
- Welche weiteren Teile für entfesseltes/indirektes Blitzen werden benötigt/empfohlen? (Reflexionsfläche, Adapter, Kabel etc.)
- Kann man in der genannten Konfiguration die kabellosen Fähigkeiten des SB-800 sinnvoll einsetzen?
- Mit welchen Geräteeinstellungen sind bei der angegebenen Konstellation die besten Ergebnisse zu erreichen?
- Oder lohnt sich der Aufwand nicht und man sollte doch in eine kleine Studioblitzanlage investieren?
Ich würde mich freuen, wenn hier am Ende eine Teileliste und eine kleine Aufbauanleitung herauskommen würden, die man dann in den FAQ in der Rubrik Eigenbau zusammenfassen könnte.
Welche Teile für Studioblitzanlage?
Moderator: pilfi
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1268
- Registriert: Mi 16. Jun 2004, 18:36
- Wohnort: Berlin-Nord
- Kontaktdaten:
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
siehe hier
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
@David
Da ich einiges von dem Zubehör eh noch aus alten analogen Nikon-Zeiten für die Nikon FE2 und FM2 SLRs hatte, hab ich das immer so ähnlich wie JackMcBeer gemacht, d.h. kabelgebundenen mittels...
1 x Nikon SB-24
1 x Nikon SB-22s
1 x Metz 45 CT-4
1 x Metz SCA 343
1 x Metz SCA 300
1 x AS-10
1 x SC-18 u. SC-19 (da braucht man eigentlich mehr von, insb. SC-19)
2 x AS-E900 für ne CP4500
1 x Soligor Servo-Blitzauslöser
...zudem hätte ich für meinen Teil räumlich garnicht den Platz und die Möglichkeiten (Stellfläche etc. in den Wohnräumen) um mir eine richtig geartete Blitzanlagen oder dergleichen irgendwo aufzubauen. Da wird es schon schwierig eine Micro-Studio-Umgebung zu schaffen.
Preiswert? Nun ja, welches Nikon-Zubehör ist schon preiswert, im Gros hat halt alles bei Nikon seinen Preis und da muß man dann heutzutage sehen das man das eine oder andere günstiger via Ebay o.ä. bekommt.
Was die Wireless Möglichkeiten anbelangt (also z.B. TTL via Nikon SU-4 und Co.) so halte ich diese zwar für recht spannend und im Endeffekt auch flexibler als lästige Kabelverbindungen, aber hier liegt der Preisfaktor dann halt entsprechend noch höher. Darüberhinaus muß man dann auch erstmal die Wireless-Flash-Fähigkeiten entsprechend ausloten und sehen ob da alles ähnlich gut klappt wie bei der kabelgebundenen Lösung.
Da ich einiges von dem Zubehör eh noch aus alten analogen Nikon-Zeiten für die Nikon FE2 und FM2 SLRs hatte, hab ich das immer so ähnlich wie JackMcBeer gemacht, d.h. kabelgebundenen mittels...
1 x Nikon SB-24
1 x Nikon SB-22s
1 x Metz 45 CT-4
1 x Metz SCA 343
1 x Metz SCA 300
1 x AS-10
1 x SC-18 u. SC-19 (da braucht man eigentlich mehr von, insb. SC-19)
2 x AS-E900 für ne CP4500
1 x Soligor Servo-Blitzauslöser
...zudem hätte ich für meinen Teil räumlich garnicht den Platz und die Möglichkeiten (Stellfläche etc. in den Wohnräumen) um mir eine richtig geartete Blitzanlagen oder dergleichen irgendwo aufzubauen. Da wird es schon schwierig eine Micro-Studio-Umgebung zu schaffen.

Preiswert? Nun ja, welches Nikon-Zubehör ist schon preiswert, im Gros hat halt alles bei Nikon seinen Preis und da muß man dann heutzutage sehen das man das eine oder andere günstiger via Ebay o.ä. bekommt.
Was die Wireless Möglichkeiten anbelangt (also z.B. TTL via Nikon SU-4 und Co.) so halte ich diese zwar für recht spannend und im Endeffekt auch flexibler als lästige Kabelverbindungen, aber hier liegt der Preisfaktor dann halt entsprechend noch höher. Darüberhinaus muß man dann auch erstmal die Wireless-Flash-Fähigkeiten entsprechend ausloten und sehen ob da alles ähnlich gut klappt wie bei der kabelgebundenen Lösung.
Soo, ich habe mal ein paar Links zu dem Nikon eigenen Blitzsystem relevanten Zubehör herausgesucht, welche das eine oder andere hier gesagte dann u.U. für manche besser verdeutlichen.
Nikon SU-4 Beschreibung und Beispiel:
- http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Guy/niksu4.html
- http://www.nikonians.com/html/resources ... _su-4.html
Slave Firing Tests:
http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/Us ... slave.html
Nikon Speedlights & Accessories:
- http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/Us ... N-ACC.html
- http://www.nikonlinks.com/equipment_flash.htm
- http://www.maxwell.com.au/products/niko ... index.html
- http://www.maxwell.com.au/products/niko ... ccess.html
- http://www.maxwell.com.au/products/niko ... /past.html
Nikon SU-4 Beschreibung und Beispiel:
- http://homepages.ihug.com.au/~parsog/Guy/niksu4.html
- http://www.nikonians.com/html/resources ... _su-4.html
Slave Firing Tests:
http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/Us ... slave.html
Nikon Speedlights & Accessories:
- http://www.cs.mtu.edu/~shene/DigiCam/Us ... N-ACC.html
- http://www.nikonlinks.com/equipment_flash.htm
- http://www.maxwell.com.au/products/niko ... index.html
- http://www.maxwell.com.au/products/niko ... ccess.html
- http://www.maxwell.com.au/products/niko ... /past.html