Habe ein Cooplix 5700 und muss mich immer wieder aergern über die Innenaufnahmen! (Nur die mit Rote Augen!!)
Kann mich jemand einen externer Blitz empfehlen?
Ist es schwierig zu konfigurieren, oder ist es vollautomatisch? (bin eben kein Profi)
Vielen Dank für jede Antwort!!
Grüsse
Viviana
Cooplix 5700/externer Blitz
Moderator: donholg
-
- Betterie1
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 29. Jan 2004, 12:01
Re: Cooplix 5700/externer Blitz
Hallo Viviana,
Blitzgeräte. Daher bedarf es also lediglich des TTL-Modus am Blitzgerät
um gute Blitzaufnahmen zu bekommen. Relativ unkompliziert ist die
Einstellung am Blitz oder an der Kamera. Gelingt jeden...
Empfehlenswert ist da das hier schon oft gelobte SUNPAK Powerzoom
4000 AF. (ca. 100 Euro bei Media oder 70 bei eBay) Ich persönlich habe
mir für meine Kamera damals ein METZ 44-AF zugelegt und bin damit sehr
zufrieden.
gruß steffen
Leider unterstützt die CP 5700 nicht alle Funktionen der neuerenViviana hat geschrieben:Kann mich jemand einen externer Blitz empfehlen?
Ist es schwierig zu konfigurieren, oder ist es vollautomatisch? (bin eben kein Profi)
Blitzgeräte. Daher bedarf es also lediglich des TTL-Modus am Blitzgerät
um gute Blitzaufnahmen zu bekommen. Relativ unkompliziert ist die
Einstellung am Blitz oder an der Kamera. Gelingt jeden...
Empfehlenswert ist da das hier schon oft gelobte SUNPAK Powerzoom
4000 AF. (ca. 100 Euro bei Media oder 70 bei eBay) Ich persönlich habe
mir für meine Kamera damals ein METZ 44-AF zugelegt und bin damit sehr
zufrieden.
gruß steffen
.....
-
- Betterie1
- Beiträge: 15
- Registriert: Do 29. Jan 2004, 12:01
Hallo,
und ist mit Ihren 5 Megapixeln vollkommen ausreichend. Die neuen 8xxx
Coolpix Modelle sind technisch ausgereifter aber qualitätsmäßig der
5700 nicht automatischt überlegen.
Wie schon gesagt besitze ich den Metz 44-AF für meinen Nikon. Ein guter
wenn auch nicht unbedingt preisgünsiger Blitz. Leistungsmäßig ist dieser
für mich vollkommend ausreichend und mit der Möglichkeit des indirekten
blitzens bekommst auch du die "roten Augen" weg. Allersdings kann die
CP5700 das Motorzoom nicht unterstützen. Das muss man eben das
Ganze manuell einstellen.
Andere Hersteller haben auch schöne Blitze. Wie schon oben erwähnt
soll "Sunpack" recht gut sein. Die Nikon-Blitze sind sehr gut aber halt eine
ganz andere Preisklasse...
gruß steffen
Ich besitze (immer noch) eine 5700. Ist und bleibt halt eine gute KameraViviana hat geschrieben:Hast Du auch die CP 5700? Wen ja dann gehe ich auf nummer sicher und kaufe mir ein METZ 44-AF!!)¨¨
und ist mit Ihren 5 Megapixeln vollkommen ausreichend. Die neuen 8xxx
Coolpix Modelle sind technisch ausgereifter aber qualitätsmäßig der
5700 nicht automatischt überlegen.
Wie schon gesagt besitze ich den Metz 44-AF für meinen Nikon. Ein guter
wenn auch nicht unbedingt preisgünsiger Blitz. Leistungsmäßig ist dieser
für mich vollkommend ausreichend und mit der Möglichkeit des indirekten
blitzens bekommst auch du die "roten Augen" weg. Allersdings kann die
CP5700 das Motorzoom nicht unterstützen. Das muss man eben das
Ganze manuell einstellen.
Andere Hersteller haben auch schöne Blitze. Wie schon oben erwähnt
soll "Sunpack" recht gut sein. Die Nikon-Blitze sind sehr gut aber halt eine
ganz andere Preisklasse...
gruß steffen
.....
hi,
ich nutze die Coolpix mit dem besagten Sunpack PowerZoom 4000AF und bin begeistert von der wirklich guten Belichtung.
Das Geld für den Mez-Blitz kannst du dir sparen und dafür andere Zubehörteile kaufen. Der Sunpack funktioniert natürlich nur im TTL-Modus - sprich einfach auf TTL stellen und die Belichtung stimmt (Den Zoomreflektor muss man natürlich auch manuell betätigen, wie bei allen anderen Blitzgeräten, die man an die 5700 anschließt) Ich hab im Internet bei eBay gerade mal 42.50 neu und originalverpackt dafür bezahlt (das Angebot gibt es übrigens immer noch regelmässig
).
Gruß Heiko
ich nutze die Coolpix mit dem besagten Sunpack PowerZoom 4000AF und bin begeistert von der wirklich guten Belichtung.
Das Geld für den Mez-Blitz kannst du dir sparen und dafür andere Zubehörteile kaufen. Der Sunpack funktioniert natürlich nur im TTL-Modus - sprich einfach auf TTL stellen und die Belichtung stimmt (Den Zoomreflektor muss man natürlich auch manuell betätigen, wie bei allen anderen Blitzgeräten, die man an die 5700 anschließt) Ich hab im Internet bei eBay gerade mal 42.50 neu und originalverpackt dafür bezahlt (das Angebot gibt es übrigens immer noch regelmässig

Gruß Heiko
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
Für einen neuwertigen Metz mecablitz 44 AF-4 wäre das ein guter Preis, für einen gebrauchten -je nachdem- wohl eher weniger.
Bei den größeren Metz Blitzen, sprich ab mecablitz 44 AF-4 / 44 AF-4i / 44 MZ-2 aufwärts, gibt es manchmal jedoch je nach verwendetem und spezifizierten Nikon Coolpix DigiCam Modell, zum Teil etwas mehr oder weniger Blitzansteuerungs-Funktionalität. D.h. hier gibt es in Punkto Metz Nikon-Blitzschuh für bestimmte Coolpix Modelle doch noch den einen oder anderen kleinen Unterschied.
Nehmen wir z.B. mal den Metz mecablitz 44 AF-4 an einer CP 995/4500, hier werden zwar die Zündsteuerung und TTL-Blitzsteuerung unterstützt, wie bei den meisten third party Nikon-Blitzschuh kompatiblen AF-TTL-Blitzen auch, aber die TTL-Blitz-Belichtungs-Korrektur und "WakeUp des Blitzes durch die Kamera"-Funktion werden nicht unterstützt.
Bei einem mecablitz 44 MZ-2 mit einem Metz SCA 343 Adapter für Nikon verhält es sich ähnlich wie bei dem mecablitz 44 AF-4. - Aber wenn man einen mecablitz 44 MZ-2 stattdessen mit einem neueren Metz SCA 3402 Adapter für Nikon versieht, dann sollen folgende Funktionen des Blitzes unterstützt werden:
- Zündsteuerung
- TTL-Blitzsteuerung
- TTL-Blitz-Belichtungs-Korrektur
- WakeUp des Blitzes durch die Kamera
Wie man an obigem CP995/4500 Beispiel unschwer erkennen kann gibt es dann auch innerhalb der Metz 44er Modell-/Typfamilie doch z.T. den einen oder anderen kleinen Unterschied in Verbindung mit dem einen oder anderen Nikon Coolpix Modell. IMO fährt man mit den Metz SCA-kompatiblen Blitzgeräten am flexibelsten, denn diese SCA-Blitzgerätvarianten lassen sich per austausch der SCA-Adapter vielseitiger verwenden (auch für andere Kameras) und was u.U. noch wichtiger sein könnte, die SCA-Adapter selbst lassen sich auch via Firmware Updates auf neuere Versionen, ähnlich wie bei einem DigiCam-BIOS (Firmware) etc., aufrüsten.
Kurzum, es ist im Fall eines Metz-Blitzes sicher am Besten, ersteinmal bei Metz nachzuhaken, ob für die CP5700 hier u.U. auch solche funktionalen Unterschiede zwischen den mecablitz 44 AF-4 / 44 AF-4i / 44 MZ-2 + SCA 3402 in Punkto Blitzansteuerung/unterstützte Blitzfunktionen bestehen, bevor man sich einen konkreten 44er mecablitz anschaft!
Bei den größeren Metz Blitzen, sprich ab mecablitz 44 AF-4 / 44 AF-4i / 44 MZ-2 aufwärts, gibt es manchmal jedoch je nach verwendetem und spezifizierten Nikon Coolpix DigiCam Modell, zum Teil etwas mehr oder weniger Blitzansteuerungs-Funktionalität. D.h. hier gibt es in Punkto Metz Nikon-Blitzschuh für bestimmte Coolpix Modelle doch noch den einen oder anderen kleinen Unterschied.
Nehmen wir z.B. mal den Metz mecablitz 44 AF-4 an einer CP 995/4500, hier werden zwar die Zündsteuerung und TTL-Blitzsteuerung unterstützt, wie bei den meisten third party Nikon-Blitzschuh kompatiblen AF-TTL-Blitzen auch, aber die TTL-Blitz-Belichtungs-Korrektur und "WakeUp des Blitzes durch die Kamera"-Funktion werden nicht unterstützt.
Bei einem mecablitz 44 MZ-2 mit einem Metz SCA 343 Adapter für Nikon verhält es sich ähnlich wie bei dem mecablitz 44 AF-4. - Aber wenn man einen mecablitz 44 MZ-2 stattdessen mit einem neueren Metz SCA 3402 Adapter für Nikon versieht, dann sollen folgende Funktionen des Blitzes unterstützt werden:
- Zündsteuerung
- TTL-Blitzsteuerung
- TTL-Blitz-Belichtungs-Korrektur
- WakeUp des Blitzes durch die Kamera
Wie man an obigem CP995/4500 Beispiel unschwer erkennen kann gibt es dann auch innerhalb der Metz 44er Modell-/Typfamilie doch z.T. den einen oder anderen kleinen Unterschied in Verbindung mit dem einen oder anderen Nikon Coolpix Modell. IMO fährt man mit den Metz SCA-kompatiblen Blitzgeräten am flexibelsten, denn diese SCA-Blitzgerätvarianten lassen sich per austausch der SCA-Adapter vielseitiger verwenden (auch für andere Kameras) und was u.U. noch wichtiger sein könnte, die SCA-Adapter selbst lassen sich auch via Firmware Updates auf neuere Versionen, ähnlich wie bei einem DigiCam-BIOS (Firmware) etc., aufrüsten.
Kurzum, es ist im Fall eines Metz-Blitzes sicher am Besten, ersteinmal bei Metz nachzuhaken, ob für die CP5700 hier u.U. auch solche funktionalen Unterschiede zwischen den mecablitz 44 AF-4 / 44 AF-4i / 44 MZ-2 + SCA 3402 in Punkto Blitzansteuerung/unterstützte Blitzfunktionen bestehen, bevor man sich einen konkreten 44er mecablitz anschaft!
Zuletzt geändert von vkyr am So 12. Dez 2004, 21:02, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 311
- Registriert: Mo 13. Dez 2004, 20:51
- Wohnort: Münster
- Kontaktdaten:
Re: Cooplix 5700/externer Blitz
Hi Viviana,Viviana hat geschrieben:Habe ein Cooplix 5700 und muss mich immer wieder aergern über die Innenaufnahmen! (Nur die mit Rote Augen!!)
Kann mich jemand einen externer Blitz empfehlen?
Ist es schwierig zu konfigurieren, oder ist es vollautomatisch? (bin eben kein Profi)
Vielen Dank für jede Antwort!!
Grüsse
Viviana
auch ich knipse mit einer Coolpix5700. Der interne Blitz reicht für meine Bilder auch nicht aus, daher legte ich mir den SB-600 zu. Ein mit diesem Blitz geschossenes Bild kannst du in der Bild Leinwand sehen unter dem Titel "Mein erstes . . .
Gruß
Bertin
Gruß Bertin
Zitat bertin:
"Der interne Blitz reicht für meine Bilder auch nicht aus, daher legte ich mir den SB-600 zu"
wozu kaufst du dir ein so teures Blitzgerät? die 5700 untersützt ausser dem normalen TTL-Betrieb überhaupt keine einzige Funktion dieses Profiblitzes... Es sei denn du hast eine D70, dann rentiert sich der Kauf des SB-600 sicherlich - aber nur für die Coolpix benutzt, ist das, als kaufte man einen Porsche GT2 und fährt ihn nur auf dem eigenen Grundstück
Gruß Heiko
"Der interne Blitz reicht für meine Bilder auch nicht aus, daher legte ich mir den SB-600 zu"
wozu kaufst du dir ein so teures Blitzgerät? die 5700 untersützt ausser dem normalen TTL-Betrieb überhaupt keine einzige Funktion dieses Profiblitzes... Es sei denn du hast eine D70, dann rentiert sich der Kauf des SB-600 sicherlich - aber nur für die Coolpix benutzt, ist das, als kaufte man einen Porsche GT2 und fährt ihn nur auf dem eigenen Grundstück

Gruß Heiko
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000