Blitzen mit kurzen Synchronzeiten

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

TestOr
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 157
Registriert: Mi 4. Aug 2004, 23:57
Wohnort: Kempen

Beitrag von TestOr »

Aragorn hat geschrieben: Dieser Modus wird aber häufig auch nur als Aufhellblitz bei Tageslicht benutzt.

Gruß,

Aragorn
Tach auch !

Kann die D70 das überhaupt ? Ich hab schon öffter mal bei strahlender Sonne versucht zu Blitzen und hatte immer Probleme mit Überbelichtungen.
Zwar hab ich nichtt den SB 800 aber ich nutz den Sigma Super II der auch Kurzeit belichtungen kann.

Gruß TestOr
Ups
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 59
Registriert: Di 3. Aug 2004, 14:01
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Ups »

Vielen Dank für die guten Erklärungen. Trotzdem-je länger ich darüber nachdenke desto unplausibler wird es. Die Sache mit dem Arbeitsablauf des Verschlusses-prima. Wenn aber bei der D70 die kürzeren Verschlußzeiten eh elektronisch und nicht mechanisch zustande kommen gibt es doch diese Schlitzproblematik nicht, oder?

Also bei einer Belichtungszeit von z.B. 1/2000 S. ist der mechanische Verschluß recht lange komplett auf, innerhalb der Öffnungszeit wird eben elektronisch gesteuert lediglich für 1/2000 S. der Sensor aktiviert. Wenn das Blitzgerät nun solch kurze Zeiten schafft, weshalb läßt sich das nicht synchronisieren?

Kürzere Belichtungszeiten als 1/500 S. konnte ich bisher einfach nicht einstellen-hab ich da was falsch gemacht?

Grübel...
Volkmar
Aragorn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 199
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Aragorn »

@TestOr: Nein, weder D70 noch D100 können FP-Kurzzeitsynchronisation. Es ging mit nur um die Erklärung des Prinzips.

@Ups: Die Kamera lässt wohl keine kürzeren Synchronzeiten als 1/500s zu, wenn sie einen kompatiblen Blitz erkennt. In anderen Foren las ich von Versuchen mit Blitzgeräten mit Standard-X-Kontakt bei denen Ergebnisse bis 1/1600s erreicht wurden, bei noch kürzeren Zeiten wurden die Bilder dunkler. Dies hängt wahrscheinlich mit der Leuchtzeit der Blitze zusammen, bei reduzierter Leistung gehts vermutlich noch schneller.

Gruß,

Aragorn
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Ihr habt recht, mit dem Sigma 500 geht das auch nur noch bis 1/500s! :shock:

Vorher, mit meiem Mittenkontakt-Metz, waren problemlos Auslösungen bis 1/8000s möglich.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Belli
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 464
Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
Wohnort: CH-Derendingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Belli »

Ich verstehe überhaupt nichts mehr. Wenn meine Vorstellung des ablaufenden Schlitzverschlusses nicht stimmt, und die kurzen Belichtungszeiten rein elektronisch erzeugt werden, wozu braucht es dann überhaupt noch einen Verschluss? Dann würde es ja genügen mit: Spiegel auf, Elektronische Belichtung, Spiegel zu! Die langen Belichtungszeiten sind ja nun wirklich kein Grund für die Notwendigkeit eines Verschlusses.

Gruss Thomas
Zuletzt geändert von Belli am Di 7. Dez 2004, 08:28, insgesamt 1-mal geändert.
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Belli hat geschrieben:Ich verstehe überhaupt nichts mehr. Wenn meine Vorstellung des ablaufenden Schlitzverschlusses nicht stimmt, und die kurzen Belichtungszeiten rein elektronisch erzeugt werden, wozu braucht es dann überhaupt noch einen Verschluss? Dann würde es ja genügen mit: Spiegel auf, Elektronische Belichtung, Spiegel zu! Die langen Belichtungszeiten sind ja nun wirklich kein Grund für die Notwendigkeit eines Verschlusses.
Doch, siehe z.B. die "Smear"-Problematik, wenn die Sonne im Bild ist. :?
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Belli
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 464
Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
Wohnort: CH-Derendingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Belli »

multicoated hat geschrieben:Doch, siehe z.B. die "Smear"-Problematik, wenn die Sonne im Bild ist. :?
Ok, ich habe mich über die Smear-Problematik unter http://www.ccd-sensor.de/html/smear.html ins Bild gesetzt. Dort steht geschrieben...

"Die beste Methode, den Smear Effekt zu eliminieren ist, den Sensor mit Hilfe eines mechanischen Shutters nach der Belichtung abzudecken."

Dies heisst doch aber auch, dass der ablaufende Schlitzverschluss eigentlich dem Ideal entsprechen würde, da dem CCD innerhalb der Phase "Reset-Belichtung-Auslesen" überhaupt kein störendes Fremdlicht zugeführt würde. Warum hat man sich denn bei den DSLR von dem System Schlitzverschluss abgewendet? Mit diesen konnte man ja auch Belichtungszeiten von 1/8000 Sekunde realisieren.

Gruss Thomas
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Belli hat geschrieben:Dies heisst doch aber auch, dass der ablaufende Schlitzverschluss eigentlich dem Ideal entsprechen würde, da dem CCD innerhalb der Phase "Reset-Belichtung-Auslesen" überhaupt kein störendes Fremdlicht zugeführt würde. Warum hat man sich denn bei den DSLR von dem System Schlitzverschluss abgewendet? Mit diesen konnte man ja auch Belichtungszeiten von 1/8000 Sekunde realisieren.
Ich bin froh daß Nikon den elektronischen Verschluß einsetzt. Er ist - gerade bei den kurzen Zeiten - erheblich präziser als ein mechanischer Verschluß und weniger störanfällig.

Grüße
Andreas
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

Belli hat geschrieben: Dies heisst doch aber auch, dass der ablaufende Schlitzverschluss eigentlich dem Ideal entsprechen würde, da dem CCD innerhalb der Phase "Reset-Belichtung-Auslesen" überhaupt kein störendes Fremdlicht zugeführt würde. Warum hat man sich denn bei den DSLR von dem System Schlitzverschluss abgewendet? Mit diesen konnte man ja auch Belichtungszeiten von 1/8000 Sekunde realisieren.
Vermutlich, weil solche mechanischen Verschlüsse aufwändiger zu realisieren sind und der elektronische Verschluß ja auch Vorteile bringt, z.B. die sehr geringe Blitzsynchronisationszeit.
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Belli
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 464
Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
Wohnort: CH-Derendingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Belli »

@Andreas H + @multicoated

OK. Ihr habt mich überzeugt :roll:

Gruss Thomas
Antworten