Blitzen mit kurzen Synchronzeiten

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Blitzen mit kurzen Synchronzeiten

Beitrag von Jack_Steel »

Ich wollte mal mit kurzen Blitzsynchronzeiten experimentieren und bin folgendermaßen vorgegangen:

- SB 600 draufgesetzt
- Auf Blendenautomatik gestellt
- Standardwert 1/60 mit Drehrad verändert

Im Sucher wandert dabei der Belichtungsbalken mit abnehmender Belichtungszeit Richtung "Unterbelichtung", heißt das, dass das Foto tatsächlich unterbelichtet wird, oder wird die Blitzleistung dementsprechend hochgeschraubt, dass trotzdem eine korrekte Belichtung erreicht werden kann?

Falls ja, wie weiß ich wann die Blitzleisung nicht mehr ausreicht um eine korrekte Belichtung zu erreichen?

Falls nein, wie erreiche ich trotzdem eine korrekte Belichtung? Beim Anbringen einer positiven Belichtungskorrektur am Blitz hat die Kamera die Blende immer weiter zugemacht und der Balken blieb wieder auf "überbelichtet".

Ich hoffe ihr könnt nachvollziehen was ich meine. 8)
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
blackbox
Betterie1
Betterie1
Beiträge: 17
Registriert: Di 24. Aug 2004, 22:08

Beitrag von blackbox »

Die Blitzleistung wird automatisch angepasst, allerdings wird die größtmögliche Blende eingestellt. Wenn Du Verschlusszeit und Blende vorgeben möchtest stell auf den manuellen Modus. Wenn der SB-600 angeschalten ist, wird die Blitzleistung automatisch an Deine Einstellungen angepasst. Wenn dann noch eine Unterbelichtung angezeigt wird, dann reicht vermutlich die Blitzleistung nicht mehr aus.

Schöne Grüße
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Aber die Unterbelichtung wird z.B. auch angezeigt wenn ich auf 1m Distanz in einem normal beleuchteten Zimmer (z.B. Neonröhre am Abend) ein Objekt fotografieren möchte mit Blende 4.5 und sagen wir mal 1/125.

Kann es sein dass der Blitz in die Belilchtungsberechnung (für den Balken im Sucher) nicht eingerechnet wird? Sobald ich die Zeit von 1/60 verkürze wandert der Belichtungsbalken Richtung Unterbelichtung (Blende ganz offen).
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Aragorn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 199
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Aragorn »

Die Blitzleistung wird nicht der Belichtungszeit angepasst. Warum auch? Die Leuchtzeit des Blitzes ist immer kürzer als die Verschlusszeit der Kamera, beim SB800 z.B. zwischen 1/41.600s und 1/1.050s.
Der Balken der Belichtungsanzeige geht deshalb ins Minus, weil die Kamera ja nicht wissen kann wieviel Blitzleistung beim Auslösen hinzukommen wird und deshalb die Belichtung nur aufgrund des Umgebungslichts anzeigt.

Gruß,

Aragorn
Jack_Steel
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1519
Registriert: Fr 22. Okt 2004, 00:50
Wohnort: 47°03'51.05"N, 15°27'10.91"O
Kontaktdaten:

Beitrag von Jack_Steel »

Mal sehen ob ich es richtig verstanden habe: Der Balken im Sucher wird aus Blende plus Belichtungszeit plus ISO-Wert berechnet, als ob kein Blitz drauf wäre. Deshalb kann man auch in der Programmautomatik mit Blitz das Programm nur so weit shiften wie es die Belichtungszeit und Blende erlauben. z.B. beim 18-70er Blende 4, Belichtungszeit 1/60, Verkürzung nur bis 1/80 möglich da Blende dann schon bei 3.5. Was macht der Blitz eigentlich dann in der Blendenautomatik wenn ich auf 1/500 stelle, damit trotzdem richtig belichtet wird? Ist die Blitzleistung dann die selbe wie bei 1/60?
Alles Liebe aus Graz, Daniel

Blog: motifs are everywhere ...
Web: Home@Daniel
Ups
Batterie5
Batterie5
Beiträge: 59
Registriert: Di 3. Aug 2004, 14:01
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von Ups »

Also mit dem Blitzen habe ich kaum Erfahrung, ich bin da grad selbst am experimentieren. Erkenntnismäßig fand ich es dabei interessant und ergiebig, erst ohne Blitz Einstellungen vorzunehmen und dann den Blitz dazuzuschalten. Tatsächlich ändert das dann nichts an den angezeigten Belichtungswerten im Sucher aber na klar an den Aufnahmen. Der Blitz korrigiert dann einfach die Aufnahme und wenn die maximale Blitzleistung nicht ausreicht, blinkt anschließend das Blitzsymbol im Sucher - oder so ähnlich.

@Aragon: Woher kennst du die Leuchtzeiten des Blitzes-ist mir da was im Handbuch (SB800) entgangen? Und wenn das so ist wie Du schreibst-warum kann ich keine kürzeren Belichtungszeiten (mit D70) wählen, als 1/500 Sek. wo doch sowohl die Kamera als auch der Blitz diese jeder für sich beherrschen? Auch die im Blitzhandbuch beschriebene Option "FP-Kurzzeitsynchonisation" - die ich sehr interessant finde ist mir bislang nicht zugänglich. Vermutlich, weil die D70 diese Option nicht unterstützt, oder? Über eine Aufklärung würde ich mich sehr freuen
Volkmar
Zuletzt geändert von Ups am Mo 6. Dez 2004, 00:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Es geht um die Blitzleuchtzeiten, nicht um die Verschlusszeiten :!:
Blitze feuern in kürzester Zeit eben ziemlich viel Licht ab.

Machst Du ein Bild auf Kurze Distanz mit offener Blende, muss der Blitz nur sehr Kurz leuchten, eben diese 41.000stel Sekunde.
Willst Du aber fast ein Kirchenschiff ausleuchten muss er mehr Licht abgeben, dazu muss er länger leuchten, also die 1050stel sekunde ;-)

Und Blendenautomatik beim Blitzen find ich ziemlich unpraktisch. Nimm lieber die Zeitautomatik, und wenn das umgebungslicht hell genug ist erreichst Du auch mal die 1/500 sek.

Das schaffst Du aber sicher nicht bei schnöder Neonbeleuchtung :?
Naja vielleicht mit ´nem 1,4/50mm bei ISO 1600 ;-)
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
Belli
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 464
Registriert: Mi 11. Aug 2004, 08:29
Wohnort: CH-Derendingen
Kontaktdaten:

Beitrag von Belli »

Ups hat geschrieben:Warum kann ich keine kürzeren Belichtungszeiten (mit D70) wählen, als 1/500 Sek. wo doch sowohl die Kamera als auch der Blitz diese jeder für sich beherrschen?
Ich gehe davon aus, dass der Verschluss der D-70 genau gleich funktioniert wie der Verschluss der analogen Vorgänger. D.h. bei der Belichtung erfolgt zuerst die Auslösung des ersten Verschlussvorhanges, welcher die Belichtung des Chip frei gibt, gefolgt vom zweiten Verschlussvorhang, welcher die Belichtung wieder Unterbricht. Die Differenz dazwischen entspricht der Belichtungszeit. Da die Verschlussvorhänge aber eine begrenzte Geschwindigkeit haben (sie bewegen sich beispielsweise vertikal von oben nach unten), ist bei kurzen Belichtungszeiten gar nie der ganze Chip gleichzeitig belichtet. In diesem Fall wandert nur ein mehr oder weniger breiter Schlitz über den Chip. Daher kommt auch die Bezeichnung Schlitzverschluss. Wenn man blitzen will, muss aber während der ganzen Blitzdauer der Verschluss komplett offen sein und den ganzen Chip belichten, sonst würde sich der Blitz ja gar nicht auf das ganze Bild auswirken. Die kürzeste Blitzsynchronzeit ist somit die kürzeste Zeit, bei welcher der Verschluss noch keinen Schlitz bildet und während der längsten Blitzzeit vollständig geöffnet ist.

Gruss Thomas
Zuletzt geändert von Belli am Mo 6. Dez 2004, 08:13, insgesamt 1-mal geändert.
Aragorn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 199
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Aragorn »

@Jack_Steel:
Was macht der Blitz eigentlich dann in der Blendenautomatik wenn ich auf 1/500 stelle, damit trotzdem richtig belichtet wird? Ist die Blitzleistung dann die selbe wie bei 1/60?
Ja, die Blitzleistung ist die selbe, da der Blitz ja sowieso kürzer als eine 1/500s leuchtet.

@Ups:
Belli hat das schon fast richtig beschrieben, bei der D70 kommt nur noch der elektronische Verschluss hinzu. Die kürzeste mechanische Zeit ist nämlich vermutlich eine 1/180s (wie bei der D100). Den Rest erledigt dann der elektronische Verschluss, d.h. obwohl der Verschluss mechanisch länger offen ist, liest die Elektronik den Chip nur eine kürzere Zeit lang aus.
Bei Kurzzeitsynchronisation schließlich, werden mehrere sehr kurze Blitze hintereinander ausgelöst, die das Negativ/den Chip streifenweise belichten, während der Schlitz über das Aufnahmemedium wandert. Durch die extrem kurzen Blitze mit hoher Frequenz ist die Reichweite stark eingeschränkt. Dieser Modus wird aber häufig auch nur als Aufhellblitz bei Tageslicht benutzt.

Gruß,

Aragorn
Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Belli hat geschrieben:Da die Verschlussvorhänge aber eine begrenzte Geschwindigkeit haben (sie bewegen sich beispielsweise vertikal von oben nach unten), ist bei kurzen Belichtungszeiten gar nie der ganze Chip gleichzeitig belichtet.
Bei der D70 ist der mechanische Verschluß für die langen Zeiten (irgendwo habe ich mal gelesen bis 1/180) zuständig, die kurzen werden rein elektronisch gebildet.

Deshalb kann man auch den Blitz durchaus mit einer kürzeren Zeit als 1/500 verwenden, probiert's doch einfach mal. Dabei treten nicht die partiellen Abdunkelungen durch den Schlitzverschluß auf, die wir von analogen SLR kennen, wenn wir mal die falsche Zeit beim Blitzen einstellen. Da die Leuchtdauer des Blitzes unter Umständen nicht mehr ausgenutzt wird, weil die Belichtungszeit der Kamera kürzer ist als die Leuchtdauer des Blitzes, wird das Bild einfach dunkler. Das kann man aber durch die Belichtungskorrektur teilweise auffangen.

Grüße
Andreas
Antworten