Hallo,
ich habe für meine F601 einen Cullmann-Blitz (34 AF/N?), der einen geteilten Reflektor aufweist. Man kann ihn so einstellen, dass der größte Teil der Lichtmenge indirekt abgegeben wird und ein kleiner Teil direkt. Ich habe damit 10 Jahre lang fotografiert und fand das Prinzip eigentlich sehr schön.
Mit der D70 brauche ich einen neuen iTTL Blitz und wundere mich, dass es scheinbar keine Blitzgeräte mit geteiltem Reflektor auf dem Markt gibt.
Manchmal sehe ich Fotografen, die indirekt blitzen und einen kleinen Plastikstreifen hochkant an die Oberkante des Blitzes kleben, um einen direkten Lichtanteil zu erhalten.
Unterstützen die Nikon SB-600/800 oder der Sigma-Blitz soetwas von Hause aus, also gibt es eine Halterung für solche Plastikstreifen am Blitz ? Falls ja, gibt es Bezugsquellen für diese Streifen? Bei Nikon scheint so etwas nicht im Programm zu sein.
Gleichzeitig direkt und indirekt blitzen?
Moderator: pilfi
Gleichzeitig direkt und indirekt blitzen?
D70, DX 18-70, 50/1.8, Sigma 75-300, gesunder Menschenverstand <img border="0" src="http://www.spreadfirefox.com/community/ ... 0x15.png"/>
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Re: Gleichzeitig direkt und indirekt blitzen?
Hallo!gurke hat geschrieben:Manchmal sehe ich Fotografen, die indirekt blitzen und einen kleinen Plastikstreifen hochkant an die Oberkante des Blitzes kleben, um einen direkten Lichtanteil zu erhalten.
Unterstützen die Nikon SB-600/800 oder der Sigma-Blitz soetwas von Hause aus, also gibt es eine Halterung für solche Plastikstreifen am Blitz ? Falls ja, gibt es Bezugsquellen für diese Streifen? Bei Nikon scheint so etwas nicht im Programm zu sein.
Das ist noch viel einfacher. Der Plastikstreifen ist bereits im Blitz eingebaut (jedenfalls bei den Nikon Modellen) neben der ebenfalls eingebauten Streuscheibe. Er kann einfach rausgezogen werden und wird nach Gebrauch wieder eingeschoben.
Viele Grüße,
volker
Zuletzt geändert von volkerm am Do 2. Dez 2004, 10:37, insgesamt 2-mal geändert.
.. und weg.
Re: Gleichzeitig direkt und indirekt blitzen?
Oh, das klingt ja gutvolkerm hat geschrieben:Das ist noch viel einfacher. Der Plastikstreifen ist bereits im Blitz eingebaut (jedenfalls bei den Nikon Modellen) neben der ebenfalls eingebauten Streuscheibe. Er kann einfach rausgezogen werden und wird nach Gebrauch wieder eingeschoben.

D70, DX 18-70, 50/1.8, Sigma 75-300, gesunder Menschenverstand <img border="0" src="http://www.spreadfirefox.com/community/ ... 0x15.png"/>
Von Metz gibt es einen 54´er (der mit Adapter) der zwei Reflektoren hat.
Ansonsten kann man sich so ein Trumm (genau Bezeichnung hab ich jetzt gerade nicht) dazukaufen, dass bei hochgeklapptem Blitz übergestülpt wird und einen Teil des Lichtes nach vorne auf das Motiv reflektiert.
Ich hab mir sowas aus Pappdeckel mit Goldfolie (Alufolie geht auch) selbst gebastelt, da ich es nur sehr selten brauche.
Gruß, Roland
PS: Bei Metz heißt das Reflexschirm 54-23 (Bestell-Nr.: 0 0005423 6)
Der Reflexschirm schwächt durch sein weiches Licht harte Schlagschatten ab und erzeugt eine Milderung der Kontrastverhältnisse. Er ist mit seinen Klettbändern am Reflektor des mecablitz einfach montiert und wieder zu entfernen.
Ansonsten kann man sich so ein Trumm (genau Bezeichnung hab ich jetzt gerade nicht) dazukaufen, dass bei hochgeklapptem Blitz übergestülpt wird und einen Teil des Lichtes nach vorne auf das Motiv reflektiert.
Ich hab mir sowas aus Pappdeckel mit Goldfolie (Alufolie geht auch) selbst gebastelt, da ich es nur sehr selten brauche.
Gruß, Roland
PS: Bei Metz heißt das Reflexschirm 54-23 (Bestell-Nr.: 0 0005423 6)
Der Reflexschirm schwächt durch sein weiches Licht harte Schlagschatten ab und erzeugt eine Milderung der Kontrastverhältnisse. Er ist mit seinen Klettbändern am Reflektor des mecablitz einfach montiert und wieder zu entfernen.
Zuletzt geändert von ony am Do 2. Dez 2004, 12:57, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1980
- Registriert: Fr 7. Feb 2003, 21:31
- Wohnort: chemnitz
@ony
Den Reflektor, den Du für die Metz Blitze angegeben hast, erfüllen einen anderen Zweck: sie sollen Indirekt-Blitzen ermöglichen, wenn keine Wand/Decke verfügbar oder ungeeignet ist. Deshalb ist er auch ziemlich groß und leitet fast alles Licht nach vorn um, allerdings deutlich weicher wie direkt. Setze ich gern mal ein.
Die kleinen ausziehbaren Reflektoren sollen aber nur einen kleinen Teil des Gesamtlichtes nach vorn umleiten, um die Schattenbildung bei kompletter Indirektbeleuchtung etwas zu vermeiden.
Ich habe an meinen Metzen allesamt den kleinen Zusatzreflektor drin, der auch sehr gut geht. Durch mitgelieferte Graufilter kann man auch die Wirkung beeinflussen.
Jack.
Den Reflektor, den Du für die Metz Blitze angegeben hast, erfüllen einen anderen Zweck: sie sollen Indirekt-Blitzen ermöglichen, wenn keine Wand/Decke verfügbar oder ungeeignet ist. Deshalb ist er auch ziemlich groß und leitet fast alles Licht nach vorn um, allerdings deutlich weicher wie direkt. Setze ich gern mal ein.
Die kleinen ausziehbaren Reflektoren sollen aber nur einen kleinen Teil des Gesamtlichtes nach vorn umleiten, um die Schattenbildung bei kompletter Indirektbeleuchtung etwas zu vermeiden.
Ich habe an meinen Metzen allesamt den kleinen Zusatzreflektor drin, der auch sehr gut geht. Durch mitgelieferte Graufilter kann man auch die Wirkung beeinflussen.
Jack.
Ich hasse die Wirklichkeit, es ist aber der einzige Ort, wo man ein gutes Steak bekommt.
Woody Allen
Woody Allen
Kannst Du vielleicht ein Foto von dem Blitz bei ausgezogener Streuscheibe machen? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen :?vico hat geschrieben:Mein Sigma EF-500 DG Super NA-iTTL verfügt über dieses Feature leider nicht. Lediglich eine WW-Streuscheibe kann rausgezogen werden. (Oder hab ich was übersehen?)
Könnte ich nicht einfach an die Sigma Streuscheibe ein Stück Plastik kleben? Der Sigma-Blitz erscheint mir einfach attraktiver, nur wegen dem Diffusor muss ich keinen Nikon-Blitz kaufen 8)
D70, DX 18-70, 50/1.8, Sigma 75-300, gesunder Menschenverstand <img border="0" src="http://www.spreadfirefox.com/community/ ... 0x15.png"/>
Yep, Du hast Recht, hab ich auf dem kleinen Bildchen (Metz.de) nicht richtig erkannt.JackMcBeer hat geschrieben:@ony
Den Reflektor, den Du für die Metz Blitze angegeben hast, erfüllen einen anderen Zweck: sie sollen Indirekt-Blitzen ermöglichen, wenn keine Wand/Decke verfügbar oder ungeeignet ist. Deshalb ist er auch ziemlich groß und leitet fast alles Licht nach vorn um, allerdings deutlich weicher wie direkt. Setze ich gern mal ein.
Jack.

Ich hab mir ne kleine Softbox

und eben einen Aufsteckreflektor

gebastelt der einen Teil des Blitzlichtes auf´s Motiv wirft (allerdings noch ein Prototyp).
Ich dachte der Reflektor von Metz wäre was ähnliches.
Gruß, Roland
-
- Batterie12 S
- Beiträge: 1720
- Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
- Wohnort: Offenbach / M.
Hallo!
http://www.motivfoto.de/test/550er/seite/image10.htm
Man kann die Scheibe auch einfach nicht ganz rausziehen, so, daß sie noch nicht umklappt - dann steht sie senkrecht wie die von Dir erwähnten "Plastikstreifen":
http://www.motivfoto.de/test/550er/seite/image19.htm
Und so sieht das ganze im "Ruhezustand" aus:
http://www.motivfoto.de/test/550er/seite/image11.htm
Ich hoffe, das verdeutlicht es etwas!
Das sieht in etwa so aus (ist ein Canon, beim Sigma aber vergleichbar):gurke hat geschrieben:Kannst Du vielleicht ein Foto von dem Blitz bei ausgezogener Streuscheibe machen? Ich kann mir das nicht so richtig vorstellen :?vico hat geschrieben:Mein Sigma EF-500 DG Super NA-iTTL verfügt über dieses Feature leider nicht. Lediglich eine WW-Streuscheibe kann rausgezogen werden. (Oder hab ich was übersehen?)
Könnte ich nicht einfach an die Sigma Streuscheibe ein Stück Plastik kleben? Der Sigma-Blitz erscheint mir einfach attraktiver, nur wegen dem Diffusor muss ich keinen Nikon-Blitz kaufen 8)
http://www.motivfoto.de/test/550er/seite/image10.htm
Man kann die Scheibe auch einfach nicht ganz rausziehen, so, daß sie noch nicht umklappt - dann steht sie senkrecht wie die von Dir erwähnten "Plastikstreifen":
http://www.motivfoto.de/test/550er/seite/image19.htm
Und so sieht das ganze im "Ruhezustand" aus:
http://www.motivfoto.de/test/550er/seite/image11.htm
Ich hoffe, das verdeutlicht es etwas!

freundliche Grüße
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
Mathias
________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414