Hallo D70-er,
ich grüble auch schon lange rum, ob D70 oder C oder xy. Ich poste hier zum ersten Mal.
Nach einigen Mühen kann ich jetzt das Foto sehen
(Installation von irfan+ Plugin).
Dazu folgende Frage:
Bei dem hohen Gebäude fallen mir im oberen Bereich senkrechte farbige Streifen auf. Liegt das an irfan, dem Objektiv (Ca ?) oder der D70 (Moire)?
Gruß
Eckart
Umstieg auf D70?
Moderator: donholg
@Volker:
Wie ich weiter oben schon schrieb, ist das 18-70er für dich ein gutes Einstiegsobjektiv mit WW, wobei ih mir angesichts deiner weiteren Objektivausstattung wirklich das Sigma 18-50/f2.8 anschauen würde. Beurteilen kannst du das natürlich nur alleine.
@Jodi:
Dein Vergleich zwischen dem Sigma 18-125 und dem 18-70er Nikkor interessiert mich sehr! Vor allen Dingen, da ich deine angedeuteten Einschätzungen nach meinem Vergleich beim Kauf der D70 nicht teile. Ich fand das Sigma in allen Brennweitenbereichen minimal schärfer als das Nikon. Bei Offenblende hatten beide einen spürbaren ABfall, aber als unzumutbar kann ich das Sigma auch bei Offenbende keineswegs bezeichnen. Das Einzige, was wirklich etwas stört sind die Vignettierungen bei 18mm, wovon das 18-70 aber auch nicht verschont bleibt.
Kann es sein, dass ich eine recht gutes Sigma erwischt habe und du ein eher mäßiges? Das Thema Serienstreuung ist ja bei Sigma nicht unbedingt unbekannt? Wann kommt dein Vergleich?
@Uwe:
Ich hatte auch irgendwo etwas von der Nikon-Cashback-Aktion gelesen. Es läuft wie bei der 300D: Kamera (D70) kaufen und man bekommt 100€ von Nikon zurück (bei der 300D wohl von Canon
).
Gruß
Udo
Wie ich weiter oben schon schrieb, ist das 18-70er für dich ein gutes Einstiegsobjektiv mit WW, wobei ih mir angesichts deiner weiteren Objektivausstattung wirklich das Sigma 18-50/f2.8 anschauen würde. Beurteilen kannst du das natürlich nur alleine.
@Jodi:
Dein Vergleich zwischen dem Sigma 18-125 und dem 18-70er Nikkor interessiert mich sehr! Vor allen Dingen, da ich deine angedeuteten Einschätzungen nach meinem Vergleich beim Kauf der D70 nicht teile. Ich fand das Sigma in allen Brennweitenbereichen minimal schärfer als das Nikon. Bei Offenblende hatten beide einen spürbaren ABfall, aber als unzumutbar kann ich das Sigma auch bei Offenbende keineswegs bezeichnen. Das Einzige, was wirklich etwas stört sind die Vignettierungen bei 18mm, wovon das 18-70 aber auch nicht verschont bleibt.
Kann es sein, dass ich eine recht gutes Sigma erwischt habe und du ein eher mäßiges? Das Thema Serienstreuung ist ja bei Sigma nicht unbedingt unbekannt? Wann kommt dein Vergleich?
@Uwe:
Ich hatte auch irgendwo etwas von der Nikon-Cashback-Aktion gelesen. Es läuft wie bei der 300D: Kamera (D70) kaufen und man bekommt 100€ von Nikon zurück (bei der 300D wohl von Canon

Gruß
Udo
Gruß
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
Udo
Ich lerne noch - zur Zeit mit:
Z5 | Z 24-70/4 S | T 70-300/4.5-6.3 RXD | Z 24-200/4-6.3 VR | Godox TT350 N
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Hallo Eckart,
ja, ich habe auch gegrübelt, ob ich ausgerechnet dieses Bild posten soll - es ist in der Tat eines der Bilder, in denen ich Moiré zu verzeichnen habe. Ich hatte das Moiré gesehen, und fragte mich dann, ob es eine gute Idee sei, ausgerechnet dieses Bild zu posten. Die von Dir beschriebene Stelle ist auch nicht die einzige Stelle... aber: repräsentativ ist das keineswegs... derartige "Architekturbilder" sind aufgrund der Frequenzen, die hier auftreten, besonders gefährdet - nach meiner Erfahrung. Es sind (fast) ausschließlich solche Bilder, auf denen ich solche Effekte bisher entdecken konnte.
ja, ich habe auch gegrübelt, ob ich ausgerechnet dieses Bild posten soll - es ist in der Tat eines der Bilder, in denen ich Moiré zu verzeichnen habe. Ich hatte das Moiré gesehen, und fragte mich dann, ob es eine gute Idee sei, ausgerechnet dieses Bild zu posten. Die von Dir beschriebene Stelle ist auch nicht die einzige Stelle... aber: repräsentativ ist das keineswegs... derartige "Architekturbilder" sind aufgrund der Frequenzen, die hier auftreten, besonders gefährdet - nach meiner Erfahrung. Es sind (fast) ausschließlich solche Bilder, auf denen ich solche Effekte bisher entdecken konnte.
Hallo Uwe,
eigentlich schade. Das ist so fast das Einzige was mich abhält die 1100-1200 Euro zu investieren. Bei C. gibts ja dafür anderen Stress.
Ich habe eine Reihe von Bildern im Mediamarkt usw. mit ISO 800 gemacht, bei denen mir deutliches Rauschen auffiel. Es war natürlich besser als bei meiner CP3100, aber immer noch sichtbar. Vielleicht bin ich einfach zu pingelig ? Irgendwer schrieb hier im Forum etwas wie bei Unterbelichtung tritt das Rauschen stärker auf...
Wie hängt das denn zusammen ?
Ist im EXIF eigentlich der ISO-Wert zu sehen. Bei meinen D70-Bildern jedenfalls nicht.
Eckart
eigentlich schade. Das ist so fast das Einzige was mich abhält die 1100-1200 Euro zu investieren. Bei C. gibts ja dafür anderen Stress.
Ich habe eine Reihe von Bildern im Mediamarkt usw. mit ISO 800 gemacht, bei denen mir deutliches Rauschen auffiel. Es war natürlich besser als bei meiner CP3100, aber immer noch sichtbar. Vielleicht bin ich einfach zu pingelig ? Irgendwer schrieb hier im Forum etwas wie bei Unterbelichtung tritt das Rauschen stärker auf...
Wie hängt das denn zusammen ?
Ist im EXIF eigentlich der ISO-Wert zu sehen. Bei meinen D70-Bildern jedenfalls nicht.
Eckart
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
Aber natürlich - im Beispielsbild ISO 200.Gast hat geschrieben:Ist im EXIF eigentlich der ISO-Wert zu sehen. Bei meinen D70-Bildern jedenfalls nicht.
Tja, aber Moiré ist auch bei einer 20D kein Fremdwort... Links sind hier auch irgendwo vorhanden. Wie gesagt - es tritt auf, aber wenn man nicht danach sucht.... es macht keinen Sinn, das "Problem" zu negieren, aber es ist nicht dramatisch, da nach meiner Erfahrung relativ klar begrenzbar.
Hallo und schönen Guten Morgen an alle,
ich muss bzgl. des Bildes nochmal nachhaken, auch auf die Gefahr, dass das hier 100x diskutiert wurde..
Ich habe im Bericht von digitalkamera.de gelesen, dass Moire durch die interne Signalverarbeitung der Kam erzeugt wird (filter hin und her). Damit sollte es ich den Rohbildern (*.nef) nicht vorhanden sein, sondern nur in den JPEG's. Das scheint ja bei dem Bild so nicht zu stimmen...
Gruß
Eckart
ich muss bzgl. des Bildes nochmal nachhaken, auch auf die Gefahr, dass das hier 100x diskutiert wurde..
Ich habe im Bericht von digitalkamera.de gelesen, dass Moire durch die interne Signalverarbeitung der Kam erzeugt wird (filter hin und her). Damit sollte es ich den Rohbildern (*.nef) nicht vorhanden sein, sondern nur in den JPEG's. Das scheint ja bei dem Bild so nicht zu stimmen...
Gruß
Eckart
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
das stimmt auch nicht. Allerdings kann man bei NEFs durch NikonCapture die Moirés abmildern und zum Teil sogar fast ganz verschwinden lassen. JPEGs dagegen können den Effekt noch etwas verstärken. Mit den Filtern hat das nix zu tun... alle Signale laufen natürlich durch den AA-Filter und treffen dann auf die Sensoren, die in einem Bayer-Pattern angeordnet sind. Allein schon bei der der Abtastung dieser Sensoren enstehen dann aufgrund der Frequenzen, die da anliegen, diese Artefakte.... so jedenfalls mein Verständnis.Gast hat geschrieben:Ich habe im Bericht von digitalkamera.de gelesen, dass Moire durch die interne Signalverarbeitung der Kam erzeugt wird (filter hin und her). Damit sollte es ich den Rohbildern (*.nef) nicht vorhanden sein, sondern nur in den JPEG's. Das scheint ja bei dem Bild so nicht zu stimmen...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 8446
- Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
- Wohnort: München Stadtrand
Genau - wer's noch genauer wissen will, sollte sich diesen FAQ-Beitrag zum Thema durchlesen.UweL hat geschrieben:Allein schon bei der der Abtastung dieser Sensoren enstehen dann aufgrund der Frequenzen, die da anliegen, diese Artefakte.... so jedenfalls mein Verständnis.
Gruß Timo.
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...
Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1528
- Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
- Wohnort: Rhein/Main
Das Bild des Sensors ist doch eigentlich Schwarz-Weiß, da kann also das Farb-Moiré nicht herkommen.Gast hat geschrieben:Ich habe im Bericht von digitalkamera.de gelesen, dass Moire durch die interne Signalverarbeitung der Kam erzeugt wird (filter hin und her).
Die einzelnen Pixel des Sensors sind dann aber mit kleinen Grün/Rot/Blau-Farbfiltern versehen. Jedes Pixel ist also entweder grün oder rot oder blau. Die Software mixt nun zu jedem (einfarbigen) Pixel etwas Farbe seiner Umgebungspixel hinzu, so daß jedes Pixel eine RGB Farbe hat.
Bei feinen Mustern jedoch, wenn es Streifen mit 1-2 Pixeln Breite gibt, passiert es ja, daß neben einem (einfarbigen) Pixel ein dunkler Streifen ist (keine Farbe). Zu dem einfarbigen Pixel wird also nichts dazugemischt und schon haben wir ein rötlich/grünlich/bläulich schillerndes Moiré.
Im NEF ist das Moiré also gar nicht drin. Erst die Software macht das Moiré.
Oder?
Roland
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"