Blitz - rote Augen, ich bin am Verzweifeln

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

Benutzeravatar
Manuela
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Di 25. Mai 2004, 22:50
Wohnort: Niederösterreich

Blitz - rote Augen, ich bin am Verzweifeln

Beitrag von Manuela »

Hi,

ich fotografiere mit einer D70.

Daß bei einem Aufsteckblitz ab und zu rote Augen auftreten, lasse ich mir noch einreden. Aber bei einem Stabblitz (Metz CT45-4)? Sogar mit einem Filter über dem Blitz (einige Rollen zuschneidbaren Filter habe ich von einem Profi bekommen) gab es rote Augen, das war mir zuviel. Als ich noch analog fotografierte, hatte ich das Problem praktisch nie, sogar der Aufsteckblitz funktionierte großteils ohne rote Augen.

Dann probierte ich den Trick mit den übergestülpten Plastikbechern aus. Ein Flop, die Bilder wurden total rotstichig und unterbelichtet. Außerdem passen die Plastikbecher nicht auf den Reflektor des Stabblitzes, sodaß ich nur den Aufsteckblitz verwenden könnte.

Da die Kamera und der Blitz nicht zusammenarbeiten, stelle ich an der Kamera Blende und Belichtungszeit manuell ein, am Blitz die Blende. Kann mir jemand erklären, wieso die Blitzautomatik versagt, wenn ich über den Reflektor einen Filter o.ä. gebe? Ich war immer der Meinung, der Sensor mißt das zurückgeworfene Licht und reguliert dementsprechend die Belichtungsdauer. Kommt weniger Licht zurück, sollte der Blitz länger leuchten. Tatsächlich muß ich an der Kamera um 4 Blendenstufen weiter aufmachen bzw. ISO verdoppeln und 2 Blendenstufen kleiner am Blitz einstellen, damit die Bilder annähernd korrekt belichtet sind. Daran, daß der Blitz zu schwach ist, kann es nicht liegen, er hätte noch genügend Reserven, um den Raum auszuleuchten.

Ich weiß nicht mehr, was ich tun soll, um die roten Augen wegzukriegen. Nachbearbeitung ist lästig, außerdem werden die Bilder nie so, als wenn von an Anfang an keine roten Augen dabei wären. Ein neues Blitzgerät möchte ich natürlich nicht kaufen.

An Objektiven verwende ich das 18-70 und das Tamron 70-300. Rote Augen gibt es mit beiden Objektiven.
Grüße,
Manuela
Blue Heron
Batterie11 A
Batterie11 A
Beiträge: 1528
Registriert: So 16. Mai 2004, 00:40
Wohnort: Rhein/Main

Beitrag von Blue Heron »

Die roten Augen kommen ja daher, daß sich das Blitzlicht auf der Netzhaut spiegelt.
Diese Spiegelung kann man besser sehen, wenn:
- die Iris der Person geöffnet ist (quasi Offenblende :) )
- der Blitz in der Nähe des Objektivs ist
- die Person möglichst in die Mitte zwischen Objektiv und Blitz schaut (Einfallspinsel = Ausfallspinsel)

Je weiter der Blitz vom Objektiv entfernt ist und je weiter die Iris geschlossen ist, desto wahrscheinlicher wird das Spiegelbild den Blitzlichts im Auge verdeckt werden.

Was kann man also gegen rote Augen tun?
- die Raumhelligkeit erhöhen
- Vorblitzen (Rote Augen Blitz)
- Abstand Blitz-Kamera erhöhen
- indirekt blitzen
- zusehen, daß die Leute in die *Kamera* schauen, nicht auf den Blitz oder gar genau zwischen die beiden (vielleicht ist zwischen Kamera und dem Stabblitz etwas von Dir zu sehen und die Leute schauen auf Dich)

Zu analogen Zeiten habe ich die roten Augen einfach mit einem schwarzen Marker oder einem Pinselchen zugemalt.
Das kann man auch heute noch auf den ausbelichteten Bildern machen. Oder eben in Photoshop :)

Roland
Zuletzt geändert von Blue Heron am Do 25. Nov 2004, 12:08, insgesamt 1-mal geändert.
Roland ____ D200|18-70|Sigma 55-200|80-200/2.8|85/1,8|50/1.8|35/2|20/2.8|Sigma 105macro|SB-800|CP4500+CP990+Tele+WW

"Was ist nur los mit dem Gedicht? / die letzte Zeile reimt sich kaum!?"
Benutzeravatar
Manuela
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Di 25. Mai 2004, 22:50
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Manuela »

- die Raumhelligkeit erhöhen
geht leider nicht (Sporthalle)
- Vorblitzen (Rote Augen Blitz)
geht auch nicht, außerdem glaube ich, daß das tatsächlich funktioniert
- Abstand Blitz-Kamera erhöhen
Mehr Abstand als mit einem Stabblitz geht nur mit Studioanlagen
- indirekt blitzen
geht in der Sporthalle ebenfalls nicht
- zusehen, daß die Leute in die *Kamera* schauen, nicht auf den Blitz oder gar genau zwischen die beiden (vielleicht ist zwischen Kamera und dem Stabblitz etwas von Dir zu sehen und die Leute schauen auf Dich)
Die Leute sollten eigentlich den Ball, ihre Mitspieler, den Tormann etc. anschauen
Zu analogen Zeiten habe ich die roten Augen einfach mit einem schwarzen Marker oder einem Pinselchen zugemalt.
Wie gesagt, zu analogen Zeiten gab es das Problem für mich nicht
Das kann man auch heute noch auf den ausbelichteten Bildern machen. Oder eben in Photoshop :)
Ich nehme den RedEyeErazor, mit Gimp habe ich es noch nicht richtig probiert

Danke für die Tipps. Kann ich irgendwo ein Beispiel posten?
Grüße,
Manuela
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Manuela hat geschrieben:Danke für die Tipps. Kann ich irgendwo ein Beispiel posten?
Schau' Dir mal diesen Link an - da steht drin, wie's geht.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Also wenn Du in Sporthallen Fotografiert hast, ist das mit den Roten augen ja wieder fast normal :-( Weil auf die Entfernung rückt der Blitz quasi wieder ran ans Objektiv, und dann gibt es bei 10 Meter entfernung oder mehr auch wieder die Gefahr der Roten augen :?

Das der Blitz mit dem Becher nicht mehr genug Ausleuchtet ist dann auch kein Wunder, Ich habe selber 2 45er Metze, aber bei den von Dir geschilderten bedingungen kommt der dann mit Becher drüber einfach nicht mehr hin. Wenn er schon volle Leistung abgibt ist halt schluss, mehr kann der Blitzsensor dann auch nicht herzaubern :-(
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Re: Blitz - rote Augen, ich bin am Verzweifeln

Beitrag von Arjay »

Manuela hat geschrieben:Dann probierte ich den Trick mit den übergestülpten Plastikbechern aus. Ein Flop, die Bilder wurden total rotstichig und unterbelichtet.
Das ist nicht überraschend, denn auch "weisses" Plastik kann einen gewissen Farbstich verursachen. Hier solltest Du mal mit dem Weissabgleich der Kamera experimentieren.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
Benutzeravatar
Manuela
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 137
Registriert: Di 25. Mai 2004, 22:50
Wohnort: Niederösterreich

Beitrag von Manuela »

Also wenn Du in Sporthallen Fotografiert hast, ist das mit den Roten augen ja wieder fast normal :-(
Beruhigt mich wieder, irgendwie, wenngleich es mich nicht erfreut.
Das der Blitz mit dem Becher nicht mehr genug Ausleuchtet ist dann auch kein Wunder,


Den Becher ausprobiert habe ich daheim im Wohnzimmer, das leider von den Ausmaßen einer Sporthalle ziemlich weit entfernt ist ;). Dafür habe ich an einem Nachmittag drei Stück dieser Joghurt-Topfen-wasweißichsonstnochalles-Cremen hinuntergewürgt, die Becher sorgfältig ausgewaschen, und inzwischen im Altplastik entsorgt.

BTW, wer ein paar meiner Bilder anschauen will, kann hier http://www.uhc-gaenserndorf.at/e107_plu ... albumId=13 und hier http://www.uhc-gaenserndorf.at/e107_plu ... albumId=12 nachschauen. Ist natürlich alles arg verkleinert, und die Vorschaubilder sind schlimm verzerrt.
Zuletzt geändert von Manuela am Do 25. Nov 2004, 13:03, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße,
Manuela
Toastesser
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 775
Registriert: Sa 14. Feb 2004, 18:54
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von Toastesser »

is jetzt mal so halb geraten, wahrscheinlich musst du mit 5.6 oder noch kleiner fotografieren da die Objektive nicht mehr her geben.
Bei f56 und f8 etc muss der Blitz schon richtig powern, das Risiko der roten Augen steigt dann.

Grüße
Chris
me at fc
me at pbase
5D 50 1.4 / 100 2.0 / 17-40 / 70-200
Benutzeravatar
Ganter3
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 662
Registriert: So 22. Sep 2002, 13:07
Wohnort: Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von Ganter3 »

Wenn ich die Bilder so sehe würde ich sagen ISO auf 400, Zeit würde ich mal mit ´ner 1/60 versuchen, und Blende vielleicht auf 4.

Ist nur ein Vorschlag, bei der Zeit käme dann mehr Hallenlicht rein, und für die Bewegung könnte es knapp reichen, der Blitz friert ja auch noch was ein. Das gibt unter umständen so leichte Bewegungsstreifen, kann aber auch gut aussehen ;-)

Andernfalls gehst Du halt mit der ISO noch weiter hoch und mit Lichtstarken Optiken ran, achso, die Kosten ja viel Geld ;-)

Jedenfalls gibt es immer ein ganze menge möglichkeiten wie man es machen kann, versuch einfach ein paar davon, die Joghurtbecher hast Du ja jetzt durch ;-)
mfg, Ganter3 :-)

Nikon Fan mit Nikon FA, F90X Professionell, Coolscan LS 40 ED, Coolpix 995, und D700 :-)
itzibitzispider
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 343
Registriert: Sa 17. Apr 2004, 16:46
Wohnort: lengerich (Ems)
Kontaktdaten:

Re: Blitz - rote Augen, ich bin am Verzweifeln

Beitrag von itzibitzispider »

Manuela hat geschrieben:
Da die Kamera und der Blitz nicht zusammenarbeiten, stelle ich an der Kamera Blende und Belichtungszeit manuell ein, am Blitz die Blende.



Kann mir jemand erklären, wieso die Blitzautomatik versagt, wenn ich über den Reflektor einen Filter o.ä. gebe?
Was soll denn da für eine Automatik versagen, wenn du alles manuell einstellst? - versteh ich nicht *ggg*

wenn du den Blitz mit Filtern abdunkelst, oder das Licht mir Diffusorn (Jogurtbecher) streust - wunderst du dich allen ernstes, das die Bilder schwächer ausgeleuchtet sind, als ohne Filter?
is doch logisch - ausserdem ist direkteinstrahlendes Licht eben Roteaugenfördernt, egal, ob da nun ein Filter drauf liegt, oder nicht - und mit nem Jogurtbecher muss man natürlich auch den Weissabgleich anpassen, die sind nämlich nicht rein weiss.

gab es bei dir in der analogen Fotographie mit dem Blitzer messblitze, die ausgesandt wurden? diese reduzieren ja auch schon ein wenig das rot in den Augen, ähnlich wie das Blitzprogramm dafür, wenn der Blitz mit der D70 nicht zusammenarbeitet, wird der einfach nur drauflosblitzen
übrigens hat das nix mit analog oder digital zu tzun, das der fotografierte rote augen bekommt, sondern einfach nur schlicht mit dem Blitz ;-)
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

{brigens> Ein Kezboard/Treiber ist v;llig [berfl[ssig!
Antworten