Aquarius hat geschrieben:Mich würde mal die Reichweite der unterschiedlichen Blitze interessieren.
Auf der Nikon-Seite steht, dass der SB800 bei Iso100 eine Leitzahl von 38 hat. Bei der Sigma-Seite steht dass der 500 DG bei Iso100 eine Leitzahl von 50 erreicht.
Da hast Du aber einen wichtigen Teil der Angaben unterschlagen. Wichtig ist bei der Leitzahlangabe neben ISO vor allem die Reflektorstellung (=Anpassung des internen Reflektors/der Blitzlichtbündelung je nach Brennweite). Nikon nimmt 35mm Reflektorstellung zur Leitzahlangabe, Sigma 105mm.
Was heißt das? Kürzerer Brennweite = mehr Weitwinkel bzw. mehr Bildwinkel, also muß das Blitzlicht breiter streuen als bei Tele, denn da braucht man ja nur einen schmalen Bereich ausgeleuchtet. Wie ein Reflektor an einer normalen Lampe eben.
Deswegen ist natürlich der Blitz bei Weitwinkel weniger stark bzw. kommt weniger weit, weil er ja viel stärker in die Breite ausleuchten muß, als bei Tele.
Wirklich vergleichbar sind nur Leitzahlen bei gleicher Reflektorstellung, verläßliche allgemeingültige Umrechnungsformeln gibt es nicht (auch wenn es dazu die ein oder andere Website gibt), weil jeder Hersteller seine Reflektoren anders baut. Die meisten Blitze haben aber zumindest im Handbuch Leitzahlangaben bei diversen Reflektorstellungen.
Ich möchte mir auch einen Blitz zulegen um gerne mal die Leute auf dem roten Teppich (z.B. Berlinale etc.) zu fotografieren. Aber da dürfte doch der SB800 ausreichen, oder?
Ohne jetzt genau zu wissen bzw. nachzuschlagen, wie sich Leitzahl genau definiert: Eine 100%-ig exakte Blitzreichweitenangabe macht wenig Sinn, dazu kommt ja noch ISO, Blende bzw. Lichstärke des Objektivs, Umgebungslicht (taghell, Dämmerung, stockduster, evt. Gegenlicht (nur Aufhellen?), (reflektierende) Umgebung (enge weiße Wände oder eine endloser schwarzer Raum?) uvm.
So als Faustformel würde ich sagen, unter 10m kann man sich mit einem normalen Blitzlicht gut bewegen. Bei Kompakten sagt man so 2-3m, bei Prosumern bis 4m, bei großen externen Blitzen bis 7-10m.
Wobei ich die Leitzahlenunterschiede zwischen SB600, Sigma und dem SB800 nicht überbewerten würde, real ist das maximal 1m mehr zwischen jedem. Und das Licht fällt ja danach nicht schlagartig weg, sondern wird nach und nach immer schwächer.
Ansonsten würde ich mich an den anderen orientieren, die haben auch keine anderen oder mehrere Blitze oder Flagscheinwefer dabei. Wo stehen die? Also würde ich mich mit meiner Amateurlinse nicht grad doppelt so weit weg stellen, nach dem Motto, mein Sigmatele hat ja mit Crop 450mm...

(Soll heißen: Kitlinse verwenden!)
Gruß
Jo