Gehäuseverarbeitung Nikon D70

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Andreas H
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8968
Registriert: Mo 17. Mai 2004, 01:44

Beitrag von Andreas H »

Egal ob da nun etwas reißen kann oder nicht, ich würde ein Kamerabajonett egal bei welchem Modell und aus welchem Material nicht diesen Belastungen aussetzen.

Ich erinnere mich, daß vor vielen Jahren mal - ich glaube in der CoFo - von einer verzogenen OM berichtet wurde, an der ein Balgengerät mit Objektivkopf verwendet wurde, und es wurde die Kamera und nicht das Balgengerät am Stativ befestigt. Dann habe ich gerade in der Vitrine beim Nikon-Service deren Kamerabauteile bewundert, offensichtlich Teile die bei Reparaturen übriggeblieben sind. Darunter der Spiegelkasten einer F90, bei dem die Frontstandarte sichtbar verzogen ist. Die Materialstärken sind auch bei diesen alten Geräten mit Metallkern so, daß man kein schweres Objektiv daranhängen möchte wenn man diese Teile mal gesehen hat.

Ist mir eigentlich egal wer jetzt warum lacht, aber ich halte die Kombination Kamera und 2,8/80-200 immer am Objektiv. Für's Stativ habe ich mir die Stütze von Manfrotto bestellt. Nicht nur, weil ich Angst um die Struktur der Kamera habe, sondern vor Allem auch weil sich eine ausgewogene Kombination auf dem Stativ viel einfacher handhaben läßt.

Zu der beobachteten Instabilität (Bewegung, wenn man ans Objektiv tippt) fällt mir als mögliche - recht unspektakuläre - Ursache noch das kameraseitige Bajonett ein. Das Objektiv wird über eine Feder gegen die Auflagefläche des Bajonetts gezogen. Bei schweren Objektiven hängt es dann ein wenig runter. Das an sich schadet nichts. Im Gegenteil: Kostenlose Schärfendehnung nach Scheimpflug. Das soll die Canon-Fraktion erst mal nachmachen.

Grüße
Andreas
Hennes
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 529
Registriert: So 22. Sep 2002, 00:12
Wohnort: Niederteufen/Schweiz 850 müM im sonnigen und nebelfreien Appenzellerland...
Kontaktdaten:

Beitrag von Hennes »

Hallo Timo

Kann's einfach nicht lassen: :? :roll: :?: :!: :?: :) :D :lol: :lol: :lol: :idea: :wink:
Gruss, Hennes
___________
D300 | AF-S DX 12-24 f/4G IF-ED | AF-S DX VR 16-85 f/3.5-5.6 ED | AF-S VR Micro 105 f/2.8G IF-ED | AF-S VR 70-200 f/2.8G | Telekonverter AF-S TC 20E II | SB-800 | Stativ Velbon CF 645EL | ...
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

doubleflash hat geschrieben:
Arjay hat geschrieben:Unrealistisch ist diese Überlegung aber nicht, das hat mir ein Profifotograf bestätigt, der (a) auch mit der D70 arbeitet und (b) das gleiche Objektiv besitzt.
Das macht die Überlegung aber auch nicht realistischer. Seid doch nicht so ängstlich, ich habe noch von keinem gelesen, dem das Bajonett vorne rausgefallen ist.
Ne, ängstlich nicht, aber insgesamt ein wenig stabiler sollte sie halt sein. Es ist halt ärgerlich wenn das ganze Teil durch den Spiegelschlag derart ins vibrieren gerät, dass es verwackelte Bilder verursacht.
Das Problem haben andere offensichtlich auch:
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 2&t=138112

Also doch nicht mein Manfrotto....
Gruß, Roland
Zuletzt geändert von ony am Mi 24. Nov 2004, 09:55, insgesamt 1-mal geändert.
Arjay
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8446
Registriert: Mo 17. Mär 2003, 16:43
Wohnort: München Stadtrand

Beitrag von Arjay »

Hm, Vibrationen sind möglich, aber nicht immer zwangsläufig. Es kommt auch darauf an, ob die Kamera/Objektiv-Kombination im oder außerhalb ihres Schwerpunkts am Stativ befestigt ist.

Ich würde denken, dass z.B. eine D70 mit einem schwerem Telezoom ohne integriertem Stativfuß (ohne weitere Hilfsmittel über das Kamera-Gewinde am Stativkopf befestigt) eher störende Vibrationen produziert als eine Kombination mit einem Objektiv, das einen integrierten und stabilen Stativfuß besitzt. Beispiele für Objektive ohne integriertem Stativfuß sind das 70-210/4,0 oder 80-200/2,8 Schiebezoom (hier können Zubehörteile helfen). AFAIK hat auch 80-200/2,8 AF-S in dieser Hinsicht keinen sonderlich guten Ruf - auch für diese Linse gibt es einen separaten Stativfuß eines Zubehörherstellers.

Erst wenn diese Störfaktoren ausgeschlossen sind, kann man echte Aussagen über die mögliche Instabilität des Gehäuses machen.
Gruß Timo.

Kamera, Objektive & Blitze plus zwei Augen mit ein wenig Hirn dahinter ...

Meine Flickr-Galerie mit neuen Streetphotography-Bildern
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

Hallo Timo,
natürlich hast Du Recht, dass man Aufgrund der Erfahrungswerte kein abschließendes Urteil fällen kann, es sind halt Auffälligkeiten und Indizien. Man müßte einen fundierten Test durchführen, für einen Laien schwer zu realisieren.
Ich stelle bei mir fest, dass mein 70-210 und das 60ér Makro davon betroffen sind, mein 50´er und mein 28-105 seltsamerweise eher nicht.
Abhilfe schaffe ich dadurch, dass ich beim Fotografieren am Stativ die Kamera festhalte und leicht gegen das Stativ drücke. Die Ergebnisse sind besser als freistehend per Fernauslöser.
Gruß, Roland
vico
Batterie8 Landschaft
Batterie8 Landschaft
Beiträge: 599
Registriert: Sa 7. Aug 2004, 23:16
Wohnort: Kleinmachnow (bei Berlin)
Kontaktdaten:

Beitrag von vico »

Bezüglich Gehäusequalität: nach vier Monaten und 4.500 Fotos hat sich bei meiner D70 die Gummierung der Speicherkartenklappe in einem Umkreis von etwa 5 Millimetern verabschiedet. Dort schaut das nackte Plastik hervor. Das ist unschön, stört aber den Betrieb nicht wirklich. Ansosnten kann ich nicht klagen.
Grüße, Viktor
Wenusch
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 143
Registriert: Mi 6. Okt 2004, 12:05
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Wenusch »

Arjay hat geschrieben: AFAIK hat auch 80-200/2,8 AF-S in dieser Hinsicht keinen sonderlich guten Ruf - auch für diese Linse gibt es einen separaten Stativfuß eines Zubehörherstellers..
also ich ab das af-s selber und das ist perfekt ausbalanciert..... ich hba edamit auch schon belichtungen mit mehreren sekunden gemacht iohne das es verwackelt war
Nikon D70, Nikon F90X,Nikon AF-S DX 18-70/3.5-4.5D IF ED ,Nikon AF 35-70 /2.8 ED, Nikon AF 50 /1.4D, Nikon AF-S 80-200 /2.8D IF ED, Nikon SB26, Nikon SB800, Nikon SD-8A,

Apple iBook G4 12"

Mitglied beim Nikon Professional Service
Antworten