Bildrauschen und Auflösung

Fragen zu den Coolpix Modellen und den analogen Nikon Kameras? Hier seid Ihr richtig!

Moderator: donholg

Antworten
duafjen
_
_
Beiträge: 3
Registriert: So 21. Nov 2004, 09:33

Bildrauschen und Auflösung

Beitrag von duafjen »

Hallo,
in ein paar Tagen werde ich Besitzer einer Coolpix 8700 sein.
Ich habe da mal eine mehr theoretische Frage:
Bei CCDs mit gleicher Größe und unterschiedlichem Auflösungsvermögen liefert ja der Chip mit der geringeren Lichtzellendichte die Bilder mit weniger Rauschen, weil sich dort die einzelnen Zellen weniger gegenseitig beeinflussen.
Kann man nun das Bildrauschen verringern, indem man in der Kamera die Auflöung runterstellt? z.B. Von 8MP auf 3 MP, was ja für einige Anwendungen ja noch vollkommen ausreicht.

Vielen Dank,

Ciaoo
duafjen
Nyarlathothep
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 290
Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
Wohnort: Germany

Beitrag von Nyarlathothep »

Selbst wenn man die Auflösung runter stellt bleiben doch die physikalischen Eigenschaften des CCD gleich. Das Bild wird trotzdem mit 8MP aufgenommen und von der kamerainternen Software auf 3 MP runtergerechnet.

Das rauschen wird dadurch weniger sichtbar weil das Bild ja stark verkleinert wird. Die Physik kann man aber damit immer noch nicht überlisten.
Zuletzt geändert von Nyarlathothep am So 21. Nov 2004, 10:19, insgesamt 1-mal geändert.
GRUSS NYARLATHOTHEP

NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
eastquay
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 139
Registriert: Di 12. Okt 2004, 15:52

Beitrag von eastquay »

Soweit ich aus anderen Threads mitbekommen habe, beeinflussen sich die Zellen nicht, sondern erhalten im Grenzbereich hoher ISO-Werte so wenig Licht, daß nicht wissen, was sie da eigentlich sehen.
Interessant wäre allerdings, ob bei Verwendung z.B. von 2MP (anstatt 8MP) ein theoretisches Zusammenwirken von 4 Einzelzellen (anstatt 1 Zelle) sich rauschmindernd auswirkt, was aber (wie Nyarlathothep schon sagt) nicht sein kann, da jede von den vieren für sich in die Dunkelheit blinzelt.
Gruß eastquay
Zuletzt geändert von eastquay am So 21. Nov 2004, 11:42, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Heiko78
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 134
Registriert: Di 9. Nov 2004, 12:04

Beitrag von Heiko78 »

hallo,

also wenn mich das Bildrauschen in Bildern stören würde, dann würde ich sicher keine 8MP-Kompakte kaufen, sondern eher eine SLR nehem oder eben eine Cam mit nur 5 MP... Nur so als Gedanke am Rande - das starke Rauschen der 8MP-Chips ist ja schon seit Ewigkeiten bekannt :wink:
Ich könnte mir auch vorstellen, dass man mit einem starken externen Blitz dem Rauschen des 8MP-Chips auch entgegenwirken kann, da man einfach mehr Licht zur Verfügung hat und dementsprechend die ISO-Einstellung niedriger wählen kann - man belehre mich eines Besseren, sollte es nicht stimmen :?
D50/* nun 200 + Glas, Coolpix 5700 + MB-E5700 + Sunpak PZ 4000 AF + SanDisk UltraII 512 MB + Lexar prof. 256 MB, Tamrac Rucksack, Ansmann 2400mA, Fuji Finepix S7000
Rolf_HD
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 276
Registriert: So 17. Okt 2004, 14:11
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Rolf_HD »

hmm....wie heisst das so schön?

Versuch macht kluch...oder so ähnlich.

Probiere es doch einfach aus, Theorie hin oder her. Ich denke man darf die Größe der Pixel nicht allein betrachten, zusammen mit der Ansteuerelektronik und der mir nicht bekannten Funktionen der Firmaware wird was draus.

Ich habe es noch nicht probiert, da ich das Rauschen nicht mehr ganz so wichtig nehme.
Rolf
_______________________________________
Contax 139, Yashica MAT6x6, Nikon D7000 mit verschiedenen Gläsern
Reiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 20936
Registriert: Di 8. Okt 2002, 19:23
Wohnort: Reutlingen
Kontaktdaten:

Re: Bildrauschen und Auflösung

Beitrag von Reiner »

duafjen hat geschrieben: Bei CCDs mit gleicher Größe und unterschiedlichem Auflösungsvermögen liefert ja der Chip mit der geringeren Lichtzellendichte die Bilder mit weniger Rauschen, weil sich dort die einzelnen Zellen weniger gegenseitig beeinflussen.
CCDs mit einer grösseren Fläche pro Pixel rauschen weniger, das ist richtig.
Das liegt aber daran, weil die kleineren Pixel einfach unempfindlicher sind und somit mit wesentlich höheren Verstärkungen ausgelesen werden müssen.
Das ist so ungefähr dasselbe, wie eine zu leise aufgenommene Tonaufzeichnung. Wenn man die dann mit hoher Lautstärke abspielt rauschts ... :scrambles:
Kann man nun das Bildrauschen verringern, indem man in der Kamera die Auflöung runterstellt? z.B. Von 8MP auf 3 MP, was ja für einige Anwendungen ja noch vollkommen ausreicht.
Technisch gesehen nicht, aber im Ergebnis wirst Du dadurch weniger oder kein Rauschen feststellen. Es bleibt sich im Bildergebnis allerdings zunächst mal gleich, ob Du das in der Kamera machst, oder nachträglich am PC. Wenn Du aber die Einflussmöglichkeiten der Nachbearbeitung am PC ausnutzt werden die Ergebnisse dann soch besser sein.!

@Heiko78
Klar kann man ducrh zusätzliches Licht (Blitz) das rauschen verringern, weil man nicht so hohe Empfindlichkeiten benötigt. Oftmals ist Blitzen aus den verschiedensten Gründen aber tabu :roll:
Reiner
Andreas Blöchl
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 3200
Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
Wohnort: FCNiederbayern

Beitrag von Andreas Blöchl »

Also dieses Thema hatten wir schon zu Tode diskutiert. Es sind zwar die meisten Antworten richtig, aber es ist nicht immer die Pixelzahl. Schauen wir uns mal die CP 5000 und die 5400 an. Unterschiedliche CCD größe mit gleicher Auflösung und einige behaupten das die 5400 nicht besser rauscht. Es kommt auch sehr auf die interne Verarbeitung der Cam darauf an. Das hat mir Nikon damals auch gepostet als ich mal danach nachgefragt habe.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Antworten