Im dpreview-Test der 20D steht am Schluß unter anderem bei den Pros:
"- Much less of a 'dust problem' than CCD-based digital SLRs"
Was hat es denn damit auf sich bzw. woran liegt das?
Gruß
Jo
Staubproblematik bei CMOS geringer als bei CCD?
Moderator: donholg
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Staubproblematik bei CMOS geringer als bei CCD?
Zuletzt geändert von jodi2 am Mi 3. Nov 2004, 15:22, insgesamt 1-mal geändert.
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5282
- Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Ja, dieses Gerücht kenne ich, deshalb hab ich mir ja den Joghurtbecher geholt
Im Ernst, ein ernsthafter Erklärungsversuch ist der, dass bei CMOS lichtempfindliche Transistoren das Bild machen und bei CCD aufgeladene Kondensatoren. Da ja bekanntlich statische Aufladung Staub anzieht hat also der CCD ein Problem
Persönlich mag ich daran nicht so recht glauben, weil auch die CMOS Transistoren irgendwie auf Arbeitspunkt vorgespannt sein müssen. Vielleich tisnd es "selbstsperrende" also solche die schon ohne Spannung nicht leiten und erst durch Licht leitend werden. Aber auch dann brauchts eine Spannung zum Auslesen.
Vielleicht machen wir mal eine Umfrage, wie oft ein Satub Problem pro Bild aufgetreten ist. Ich hätte 1/2000 Bilder, das die Klistierspritze auf den Plan gerufen hat. Und meine Sorgaflt beim Objektivwechsel hat nachgelassen.

Im Ernst, ein ernsthafter Erklärungsversuch ist der, dass bei CMOS lichtempfindliche Transistoren das Bild machen und bei CCD aufgeladene Kondensatoren. Da ja bekanntlich statische Aufladung Staub anzieht hat also der CCD ein Problem

Persönlich mag ich daran nicht so recht glauben, weil auch die CMOS Transistoren irgendwie auf Arbeitspunkt vorgespannt sein müssen. Vielleich tisnd es "selbstsperrende" also solche die schon ohne Spannung nicht leiten und erst durch Licht leitend werden. Aber auch dann brauchts eine Spannung zum Auslesen.
Vielleicht machen wir mal eine Umfrage, wie oft ein Satub Problem pro Bild aufgetreten ist. Ich hätte 1/2000 Bilder, das die Klistierspritze auf den Plan gerufen hat. Und meine Sorgaflt beim Objektivwechsel hat nachgelassen.
Viele Grüße, Bernd
Canon 440D
Canon 440D
Bei meinen Objektivwechseln war ich bislang nie besonders vorsichtig. Jetzt sehe ich nach über 4000 Bildern bei meinem Lochkamrera-Expriment erstmals wirklich Staub auf dem Sensor - gereinigt wurde er noch nie.
Vielleicht zieht ja die billige Plastikhaptik den Staub auf das Gehäuse
Gruß
Wolfgang
Vielleicht zieht ja die billige Plastikhaptik den Staub auf das Gehäuse

Gruß
Wolfgang
Nikon CP 4500 und Zubehör - Canon EOS 300D mit EF-S 18-55 3,5-5,6 | EF 20 2,8 USM | EF 28 2,8 | EF 50 1,8 II | EF 28-135 3,5-5,6 IS USM


-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 6328
- Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Kontaktdaten:
@NotMichael+Wolle: Ihr habt beide die 300D, und die hat einen CMOS, oder irre ich mich
Das würde dann doch die These unterstützen, denn ich hatte schon mehrfach Staub auf dem Sensor. Etwa 3-4 mal bei 2100 Bildern, und wenn, dann gleich bei einer ganzen Serie (ich sollte sowas vor größeren Sessions prüfen...
).

Das würde dann doch die These unterstützen, denn ich hatte schon mehrfach Staub auf dem Sensor. Etwa 3-4 mal bei 2100 Bildern, und wenn, dann gleich bei einer ganzen Serie (ich sollte sowas vor größeren Sessions prüfen...

Ich habe eine D70, bei der ich sehr häufig die Objektive wechsele (ich benutze viele Festbrennweiten).
Ich habe den Sensor bisher einmal saubergepustet. Das war relativ früh, die Verunreinigungen gehörten möglicherweise noch zum Lieferumfang. Seitdem habe ich keine Verschmutzungen bemerkt.
Ich glaube die These mit der elektrostatischen Aufladung des Sensors auch nicht. Es ist doch der Sensor, der sich auflädt. Der Staub liegt aber auf dem AA-Filter, und der lädt sich doch eigentlich nicht mit auf, oder?
Grüße
Andreas
Ich habe den Sensor bisher einmal saubergepustet. Das war relativ früh, die Verunreinigungen gehörten möglicherweise noch zum Lieferumfang. Seitdem habe ich keine Verschmutzungen bemerkt.
Ich glaube die These mit der elektrostatischen Aufladung des Sensors auch nicht. Es ist doch der Sensor, der sich auflädt. Der Staub liegt aber auf dem AA-Filter, und der lädt sich doch eigentlich nicht mit auf, oder?
Grüße
Andreas
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 2667
- Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
- Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
- Kontaktdaten:
Ich frag mich halt nur, wie Phil Askey darauf kommt, das als extra Pluspunkt im Fazit nur der 20D zu nennen, wenn es ein genereller kleiner prinzipbedingter Vorteil von CMOS ist. Im seinem Test vorher hab ich nichts dazu gelesen.
Bei mir kommt der Staub auch statistisch gesehen etwa alle 2000 Bilder. Und übergroße Sorgfalt bringt meiner Erfahrung nach nichts, anfangs war ich übervorsichtig, nur in der Wohnung, D70 nach unten, einmal die Woche und nach wenigen Wochen war der erste Staub da bzw. in den Bildern deutlich sichtbar.
Jetzt kommt bei mancher Tour alle paar Stunden ein Wechsel in freier Wildbahn und in erster Linie soll der schnell gehen und ohne daß mir D70 oder Objektive aus der Hand fallen, da kann ich nicht auch noch immer auf das nach unten halten achten. Und trotzdem kommt der Staub nicht häufiger.
Wolle, wie man ihn dann aber drauf lassen kann, ist mir unklar. Ich suche ihn ja nicht mit der Lupe, es sind dann schwarze Punkte oder Fasern in mind. Stecknadelkopfgröße, die in hellen Bildteilen sofort ins Auge stechen und die vor allem dann langfristig bleiben und nicht wieder weggehen. Das hat aber wenigsten den Vorteil, daß ich bisher meist bei "verstaubten" Bildern die Staubentfernungsfunktion von Nikon Capture nutzen konnte, das dazu nötige Referenzbild war auch Tage nach dem Auftreten des ersten Staubs noch ziemlich richtig.
Vielleicht ist das ja der Unterschied CCD - CMOS. Staub kommt mal auf jeden der zwei, bei CMOS ist er gleich wieder weg nur auf dem CCD bleibt er durch die statische Aufladung/Anziehung quasi "Kleben".
Andererseits erleichtert das wie gesagt die automatisierte rasche Entfernung bei vielen Bildern.
Gruß
JO
Bei mir kommt der Staub auch statistisch gesehen etwa alle 2000 Bilder. Und übergroße Sorgfalt bringt meiner Erfahrung nach nichts, anfangs war ich übervorsichtig, nur in der Wohnung, D70 nach unten, einmal die Woche und nach wenigen Wochen war der erste Staub da bzw. in den Bildern deutlich sichtbar.
Jetzt kommt bei mancher Tour alle paar Stunden ein Wechsel in freier Wildbahn und in erster Linie soll der schnell gehen und ohne daß mir D70 oder Objektive aus der Hand fallen, da kann ich nicht auch noch immer auf das nach unten halten achten. Und trotzdem kommt der Staub nicht häufiger.
Wolle, wie man ihn dann aber drauf lassen kann, ist mir unklar. Ich suche ihn ja nicht mit der Lupe, es sind dann schwarze Punkte oder Fasern in mind. Stecknadelkopfgröße, die in hellen Bildteilen sofort ins Auge stechen und die vor allem dann langfristig bleiben und nicht wieder weggehen. Das hat aber wenigsten den Vorteil, daß ich bisher meist bei "verstaubten" Bildern die Staubentfernungsfunktion von Nikon Capture nutzen konnte, das dazu nötige Referenzbild war auch Tage nach dem Auftreten des ersten Staubs noch ziemlich richtig.
Vielleicht ist das ja der Unterschied CCD - CMOS. Staub kommt mal auf jeden der zwei, bei CMOS ist er gleich wieder weg nur auf dem CCD bleibt er durch die statische Aufladung/Anziehung quasi "Kleben".
Andererseits erleichtert das wie gesagt die automatisierte rasche Entfernung bei vielen Bildern.
Gruß
JO
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
-
- Braucht keine Motivprogramme
- Beiträge: 1198
- Registriert: Mo 16. Feb 2004, 11:17
- Wohnort: Landkreis Göppingen
- Kontaktdaten:
Bei Tests der 10D oder 300D hat er auch nicht darauf hingewiesen und die haben auch einen CMOS.jodi2 hat geschrieben:Ich frag mich halt nur, wie Phil Askey darauf kommt, das als extra Pluspunkt im Fazit nur der 20D zu nennen, wenn es ein genereller kleiner prinzipbedingter Vorteil von CMOS ist. Im seinem Test vorher hab ich nichts dazu gelesen.
Gruß
JO
Ausserdem haben die Jungs von Canon die gleichen Probleme wie die von Nikon. Da gibt es genauso ellenlange Threads über das Mischungsverhätnis von Alkohol und Wasser, Speckgrabber oder Q-Tip, da sich der Staub auch nicht einfach nur abblasen lässt sondern genauso festsitzt wie auf einem CCD.
Gruß Detlev
Fototechnisch alles von Nikon
Fototechnisch alles von Nikon
Hi,jodi2 hat geschrieben:[...] Wolle, wie man ihn dann aber drauf lassen kann, ist mir unklar. Ich suche ihn ja nicht mit der Lupe, es sind dann schwarze Punkte oder Fasern in mind. Stecknadelkopfgröße, die in hellen Bildteilen sofort ins Auge stechen und die vor allem dann langfristig bleiben und nicht wieder weggehen. [...]
na ja, bei normalen Aufnahmen stört der bisherige Dreck noch nicht oder er lässt sich leicht mit EBV entfernen. Sobald aber wirklich störender Staub auftritt, wird gereinigt - versprochen

Gruß
Wolfgang
Nikon CP 4500 und Zubehör - Canon EOS 300D mit EF-S 18-55 3,5-5,6 | EF 20 2,8 USM | EF 28 2,8 | EF 50 1,8 II | EF 28-135 3,5-5,6 IS USM


-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 5282
- Registriert: Di 15. Okt 2002, 20:00
- Wohnort: Braunschweig
- Kontaktdaten:
Das hab ich mich auch gefragt, weils als plus ohne jede Begründung da steht. Ein Schelm, wer Übles dabei denkt :?jodi2 hat geschrieben:Ich frag mich halt nur, wie Phil Askey darauf kommt, das als extra Pluspunkt im Fazit nur der 20D zu nennen, wenn es ein genereller kleiner prinzipbedingter Vorteil von CMOS ist. Im seinem Test vorher hab ich nichts dazu gelesen.
übrigens, ich hab mal Wolle auf dem Sensor gehabt (ne Fluse

Viele Grüße, Bernd
Canon 440D
Canon 440D