Was mich schon länger beschäftigt.
Mit der D2X ist max. ISO 800 möglich.
Vergleichen mit 1600 selbst von einer Kamera wie der D70 oder 300D ist das doch schwach.
Das kann/will ich so nicht glauben.
Nun habe ich nochmals bei nikon.de geschaut:
"ISO-Empfindlichkeitsbereich (Min-Max, ohne Empfindlichkeitsverstärkung)
"100-800"
Empfindlichkeitsverstärkung.... was hat es damit aufsich?
Verhält sich ein CMOS-Sensor dahingehend etwas anders als ein CCD-Sensor? Kann mir nicht vorstellen, das das, was bei der D70 ISO 800 ist, bei einem Geschoss wie der D2X schon das obere Ende markiert.
"Empfindlichkeitsverstärkung" könnte mich aufatmen lassen.. dahinter könnte sich die Lösung meines Rätsels verbergen... weiss da jemand genaueres?
D2X - max. ISO 800?
Moderator: donholg
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 905
- Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12
D2X - max. ISO 800?
Zuletzt geändert von NeuerBenutzer am Mo 1. Nov 2004, 21:41, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Was wäre daran so schlimm, wenn es tatsächlich so wäre
Die Bildqualität bei den Profimodellen ist schliesslich auch wesentlich besser, als bei der D70 zum Bleistift...
Schon mal auf die Idee gekommen, dass es vielleicht gar nicht nötig sein könnte, oberhalb von ISO 800 zu entrauschen






Zuletzt geändert von Oli K. am Di 2. Nov 2004, 07:44, insgesamt 1-mal geändert.
Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
ich frage mich auch warum nikon iso 1600 und 3200, welche sich ja über optionen in der kamera "freischalten" lassen, seperat behandelt wissen will.
ich gehe davon aus das der chip nativ nur 100-800 iso unterstützt und alles darüber wird über eine bewusste fehlbelichtung mit nachgehender korrektur erzielt. dann wäre es technisch zwar korrekt das so zu trennen aber aus gesichtspunkten des marketing ein "fehler".
wenn man sich nämlich das rauschverhalten anderer kameras, wie z.b. der canon 1d markII ansieht, stellt man fest das diese bis iso 800 einen recht linearen, flachen anstieg des bildrauschens zeigen und danach das rauschen sprunghaft ansteigt. möglicherweise arbeiten auch diese kameras nativ nur bis iso 800 und die einstellungen darüber werden über nachgeschaltetes pushen mittels bildverarbeitung in der kamera erzielt...
gruss
lemonstre
ich gehe davon aus das der chip nativ nur 100-800 iso unterstützt und alles darüber wird über eine bewusste fehlbelichtung mit nachgehender korrektur erzielt. dann wäre es technisch zwar korrekt das so zu trennen aber aus gesichtspunkten des marketing ein "fehler".
wenn man sich nämlich das rauschverhalten anderer kameras, wie z.b. der canon 1d markII ansieht, stellt man fest das diese bis iso 800 einen recht linearen, flachen anstieg des bildrauschens zeigen und danach das rauschen sprunghaft ansteigt. möglicherweise arbeiten auch diese kameras nativ nur bis iso 800 und die einstellungen darüber werden über nachgeschaltetes pushen mittels bildverarbeitung in der kamera erzielt...

gruss
lemonstre
Zuletzt geändert von lemonstre am Di 2. Nov 2004, 11:08, insgesamt 2-mal geändert.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 905
- Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12
Kann es sein, dass man bis Iso800 aktzeptable Ergebnisse bekommt und es darüber möglichst vermeiden soll, also daher die höheren Einstellungen im Menü verschachtelt hat? Bei 12,4 MP auf Crop 1,5-Sensor dürfte es nicht ganz einfach sein, den Sensor rauscharm zu halten. Eine Oly E-300 geht normal nur bis Iso400, darüber ist es auch so "freizuschalten" o.ä.. Die hat 8 MP bei Crop 2 (auch, wenn man da nicht "Crop" sagen sollte), von der Pixeldichte her der D2x wohl ähnlich.
j.
j.