Hallo ich bin neu hier,
und brauche mal dringend Hilfe von Experten.
Im Forum von Nikoninfo scheint mir keiner helfen zu können.
Mein automatischer Weißabgleich macht sich selbstständig???
Habe die Tage, bei trübem Wetter auf meinem Grundstück rumfotografiert. Waldboden, Rasen, gelber Sand, etwas Beton.
Wenn ich das fotografiere, (nicht lachen) kippt mein Weißabgleich, der anfänglich richtig arbeitet, ab ins kalte mit kräftigen Rotstich. Ich kann die Kamera aus-ein schalten. Es bleibt so. Nun gehe ich und fotografiere drei bis viermal eine weiße Hauswand, und siehe da, es haut wieder hin. Das passiert aber nur mit meinem Sigma 18-125, das ja sonst gute Bilder macht.
Ich habe noch ein Cosina 100/Makro. Da passiert das überhaupt nicht. Der Weißabgleich ist hier konstant in Ordnung, auch nach 50 oder mehr Aufnahmen, in der selben Umgebung.
Wenn ich übrigends, bei beschriebenem Zustand das Cosina ransetze, ist der Weißabgleich bei diesem sofort in Ordnung. Setze ich daraufhin das Sigma wieder an: Rotstichig-kalt.
Das Cosina ist außerdem eine halbe Blende heller.
Ich habe es mal eine halbe Blende abgeblendet, aber der Weißabgleich bleibt korrekt.
Was kann das sein??? Mir ist das ein Rätsel. Einerseits bin ich geneigt, zu denken, mit dem Objektiv stimmt was nicht. Aber fotografiere ich alltägliche bunte Motive, dazu noch bei Sonnenschein, fällt einem garnichts auf. Nur der allgemeine leichte Farbstich -warm, was ja Sigmatypisch ist.
Lege ich den Weißabgleich fest, auf Tageslicht, sind die Farben stimmig. Hier tritt auch keine alleinige Verschiebung auf.
Liegt es nun am Objektiv oder an der Kamera.
Wer kann mir weiterhelfen?
Hier mal Bilder zur Verdeutlichung:
http://members.aol.com/cgieske/farbstich.jpg
Der Weißabgleich stand, wie gesagt, auf Automatik.
Gruß Bernd
Hilfe, Weißabgleich spinnt bei meiner D100
Moderator: donholg
Hallo Reiner,
das Objektiv habe ich erst knapp 2 Monate, wie auch die D100. Beides neu gekauft.
Gelegentlich etwas ins rote ging es schon immer. Vor allem bei grauen Ackerflächen oder Asphaltstraßen ist gelegentlich ein Rot-braun Stich aufgefallen, aber lange nicht so extrem. Das war aber früher mit meiner 300D und einem Sigma 28-70 EX auch nicht anders. Um so trüber es jetzt draußen wird, um so schlimmer wird das.
Gestern Vormittag, bedeckter Himmel und Regen. Der Fehler war auf Anhieb da. Nachmittag, eher wolkig mit hellerem Licht, Auf Anhieb ok.
Einmal konnte ich es durch aufblenden von +0,7 überreden. Das muß wohl an der Grenze gewesen sein. Ich glaube auch, dass das was mit der Helligkeit des Umgebungslicht zu tun hat.
Aber wie gesagt, mit dem billigen Cosina passiert das überhaupt nicht.
Gestern Abend, mit dem Cosina...ISO800 war nötig, um Blende 3,5 aus der Hand noch benutzen zu können. Absolut kein Problem.
Vielleicht sind die Sigmagläser so ungünstig beschichtet, das bei geringer Beleuchtung der automatische Weißabgleich das nicht mehr grade biegen kann.
Ich stelle mir das vor, wie Autotonwertkorrektur in der EBV. Bei 70% gut.
Bei manchen Bildern kommt aber auch absoluter Müll raus.
Ich bin drauf und dran, das Sigma als Schönwetterzoom abzuhaken, und mir vielleicht doch ein Nikonobjektiv zu holen.
In der Bedienungsanleitung steht vielleicht doch nicht ganz umsonst, bei automatischen Weißabgleich, (und auch nur dort steht das geschrieben)
Zitat: Es wird die Verwendung eines G-oder D-Nikkors empfohlen.
Bei manueller Einstellng (sonnig, bewölkt)wird der Abgleich ja aufgezwungen. Da bleibt nur der Objektiveigene Stich übrig, vorrausgesetzt der Abgleich passt gerade zum Licht.
Gruß Bernd
das Objektiv habe ich erst knapp 2 Monate, wie auch die D100. Beides neu gekauft.
Gelegentlich etwas ins rote ging es schon immer. Vor allem bei grauen Ackerflächen oder Asphaltstraßen ist gelegentlich ein Rot-braun Stich aufgefallen, aber lange nicht so extrem. Das war aber früher mit meiner 300D und einem Sigma 28-70 EX auch nicht anders. Um so trüber es jetzt draußen wird, um so schlimmer wird das.
Gestern Vormittag, bedeckter Himmel und Regen. Der Fehler war auf Anhieb da. Nachmittag, eher wolkig mit hellerem Licht, Auf Anhieb ok.
Einmal konnte ich es durch aufblenden von +0,7 überreden. Das muß wohl an der Grenze gewesen sein. Ich glaube auch, dass das was mit der Helligkeit des Umgebungslicht zu tun hat.
Aber wie gesagt, mit dem billigen Cosina passiert das überhaupt nicht.
Gestern Abend, mit dem Cosina...ISO800 war nötig, um Blende 3,5 aus der Hand noch benutzen zu können. Absolut kein Problem.
Vielleicht sind die Sigmagläser so ungünstig beschichtet, das bei geringer Beleuchtung der automatische Weißabgleich das nicht mehr grade biegen kann.
Ich stelle mir das vor, wie Autotonwertkorrektur in der EBV. Bei 70% gut.
Bei manchen Bildern kommt aber auch absoluter Müll raus.
Ich bin drauf und dran, das Sigma als Schönwetterzoom abzuhaken, und mir vielleicht doch ein Nikonobjektiv zu holen.
In der Bedienungsanleitung steht vielleicht doch nicht ganz umsonst, bei automatischen Weißabgleich, (und auch nur dort steht das geschrieben)
Zitat: Es wird die Verwendung eines G-oder D-Nikkors empfohlen.
Bei manueller Einstellng (sonnig, bewölkt)wird der Abgleich ja aufgezwungen. Da bleibt nur der Objektiveigene Stich übrig, vorrausgesetzt der Abgleich passt gerade zum Licht.
Gruß Bernd
Hallo,
versuch mal, ob es mit vorgesetztem UV-Filter besser wird. Vielleicht besitzt das Sigma Linsen, welche noch relativ viel UV-Licht durchlassen, welches der Weißabgleichsautomatik ein zu kaltes (blaues) Licht vortäuscht, welches dann nach Korrektur zu einem Rotstich führt. Ggf. kann auch eine Sonnenblende eine Verbesserung bringen.
Gruß
Pit
versuch mal, ob es mit vorgesetztem UV-Filter besser wird. Vielleicht besitzt das Sigma Linsen, welche noch relativ viel UV-Licht durchlassen, welches der Weißabgleichsautomatik ein zu kaltes (blaues) Licht vortäuscht, welches dann nach Korrektur zu einem Rotstich führt. Ggf. kann auch eine Sonnenblende eine Verbesserung bringen.
Gruß
Pit
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 12042
- Registriert: Sa 28. Sep 2002, 22:25
- Wohnort: bei Flensburg
Hallo Hans,
wie ich das Problem umgehen kann, weiß ich ja.
Mich wundert ebend nur, dass es mit dem Cosina gut funktioniert und dem Sigma ebend nicht.
Ich hab aber auch erst mal nur diese zwei Objektive.
Wenn mir jetzt jemand sagt, mit einem Nikonobjektiv, oder Tamron hast Du da genausowenig Probleme, wie mit dem Cosina, würde ich sagen: Das 18-125 harmoniert bei trübem Wetter nicht mit der D100.
Dann würde ich nochmal umsatteln auf ein 18-70 oder 24-85 und auf Brennweite verzichten. Wenn das dann aber mit den Objektiven auch eintritt, würde ich mich ärgern.
Das Sigma hat einen guten Brennweitenbereich, eine wirklich gute Schärfe, und guten Kontrast.
Ich kenne hier bei mir auch niemanden, der mir mal 1-2 Tage ein Objektiv leihen könnte.
Was haben andere denn für Erfahrungen mit dem automatischen Weißabgleich bei trüben Wetter?
Gruß Bernd
wie ich das Problem umgehen kann, weiß ich ja.
Mich wundert ebend nur, dass es mit dem Cosina gut funktioniert und dem Sigma ebend nicht.
Ich hab aber auch erst mal nur diese zwei Objektive.
Wenn mir jetzt jemand sagt, mit einem Nikonobjektiv, oder Tamron hast Du da genausowenig Probleme, wie mit dem Cosina, würde ich sagen: Das 18-125 harmoniert bei trübem Wetter nicht mit der D100.
Dann würde ich nochmal umsatteln auf ein 18-70 oder 24-85 und auf Brennweite verzichten. Wenn das dann aber mit den Objektiven auch eintritt, würde ich mich ärgern.
Das Sigma hat einen guten Brennweitenbereich, eine wirklich gute Schärfe, und guten Kontrast.
Ich kenne hier bei mir auch niemanden, der mir mal 1-2 Tage ein Objektiv leihen könnte.
Was haben andere denn für Erfahrungen mit dem automatischen Weißabgleich bei trüben Wetter?
Gruß Bernd