Ich habe heute mal eine längere Zeit die 8800 im Media Markt ausprobiert, dabei ist mir besonders im Makromodus aufgefallen, dass bei vollem Zoom die Kamera nie den AF scharfstellen konnte. Deswegen wollte ich nun fragen, ob das bei allen Digicams so ist und das sozusagen vollkommen normal ist, oder aber, ob das einfach daran liegt, dass im MM nun mal kein besonders starkes Licht vorhanden ist oder ob das eines der negativen Seiten der 8800 ist.
Wäre dankbar für die Auskunft.
Frage bezüglich des Makro bei 8800
Moderator: donholg
Hallo,
wenn du die Kamera in den Makromodus schaltest, ist im Display eine Blume zu sehen. Diese ist in der Weitwinkelstellung des Objektives normalerweise weiß. Wenn du nun etwas zoomst, wirst du sehen, dass die Blume gelb wird, d.h. du kannst jetzt im Makromodus prinzipiell scharf stellen. Wenn du dann bis auf vollen Zoom gehst, wirst du sehen, dass die Blume wieder weiß wird, d.h. dass die Kamera in dieser Stellung im Makromodus nicht mehr scharf stellen kann. Der Bereich (von...bis) ist unabhängig vom Umgebungslicht, also durch das Objektiv vorgegeben denke ich. Es kann aber trotzdem passieren, dass du wegen zu wenig Licht oder schlechten Kontrasten nicht scharf stellen kannst, das solltest du dann aber am blinkenden grünen Punkt erkennen. Schau auch mal ins Handbuch. Meine Ausführungen beziehen sich auf die CP 5700, sollte aber bei der CP 8800 ähnlich sein.
Gruss
Kai.
wenn du die Kamera in den Makromodus schaltest, ist im Display eine Blume zu sehen. Diese ist in der Weitwinkelstellung des Objektives normalerweise weiß. Wenn du nun etwas zoomst, wirst du sehen, dass die Blume gelb wird, d.h. du kannst jetzt im Makromodus prinzipiell scharf stellen. Wenn du dann bis auf vollen Zoom gehst, wirst du sehen, dass die Blume wieder weiß wird, d.h. dass die Kamera in dieser Stellung im Makromodus nicht mehr scharf stellen kann. Der Bereich (von...bis) ist unabhängig vom Umgebungslicht, also durch das Objektiv vorgegeben denke ich. Es kann aber trotzdem passieren, dass du wegen zu wenig Licht oder schlechten Kontrasten nicht scharf stellen kannst, das solltest du dann aber am blinkenden grünen Punkt erkennen. Schau auch mal ins Handbuch. Meine Ausführungen beziehen sich auf die CP 5700, sollte aber bei der CP 8800 ähnlich sein.
Gruss
Kai.
Zuletzt geändert von kaisan am Do 28. Okt 2004, 23:27, insgesamt 1-mal geändert.
D80, 2.0/35 D, 1.8/50 D, 1.8/85 D, 4.0/12-24 DX, 3.5-4.5/18-35 D, 18-135 DX, 70-300 VR, Tamron DI 2.8/90
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
http://www.km-photographie.de
fc: http://home.fotocommunity.de/kaimueller/
Das würde ich nicht sagen. Die CP 8800 ist in vielen Belangen eine Traumkamera! Das kann ich als frustrierter Ex-Canon-Pro1-User schon behaupten. Und wenn man schon die Wahnsinnsbrennweite von 350mm geboten bekommt, muß man natürlich wissen, daß eine eingebaute Makrofunktion NICHT in allen Bereichen Wunder vollbringen kann. Trotzdem erweitert sie den Einsatzbereich der 8800 enorm - und wie ich finde - auch sehr erfolgreich. Wer sich intensiver für Makrofotografie interessiert, sollte sich besser eine DSLR kaufen.
Gruß
Uwe
Gruß
Uwe
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
- Wohnort: Germany
Hallo!
Wer Super Macros will nimmt eben immer noch die 4500, die kanns m.E. immer noch von allen Coolpixen am besten. 2cm Abstand bei mittlerer Brennweite und das Miniobjektiv schattet das Objekt nicht ab. Bis auf die Pixel übertrifft die 4500 im Macrobereich meine 8700 um Längen.
@Gast
Kehrt doch bitte wieder zu einem informativen Forum zurück. Wenn die Nikons nicht zusagen ist das eben so. Dann verlässt man ein Markengebundenes Forum eben und gut is. Hier treffen sich User, die spezielle Facts ihrer Cams erörtern wollen und keinen Wert auf oben zitierte Äusserungen legen.
Gruss Hadde
Wer Super Macros will nimmt eben immer noch die 4500, die kanns m.E. immer noch von allen Coolpixen am besten. 2cm Abstand bei mittlerer Brennweite und das Miniobjektiv schattet das Objekt nicht ab. Bis auf die Pixel übertrifft die 4500 im Macrobereich meine 8700 um Längen.
@Gast
Was geht denn nicht richtig? Dein Verständnis von Macrofotografie, der Bedienung der Camera oder hast Du Dich erst garnicht mit der Bedienung vertraut gemacht?geht nicht richtig. viel Ausschuss dabei. Lieber Finger weg von der 8800
Kehrt doch bitte wieder zu einem informativen Forum zurück. Wenn die Nikons nicht zusagen ist das eben so. Dann verlässt man ein Markengebundenes Forum eben und gut is. Hier treffen sich User, die spezielle Facts ihrer Cams erörtern wollen und keinen Wert auf oben zitierte Äusserungen legen.
Gruss Hadde
Okay danke, ich glaub jetzt hab ichs verstanden.
Aber ist schon seltsam, die einen empfehlen gerade die 8800 für tolle Makros, andere widerum behaupten, dass man dafür eine andere Cam holen sollte. Mir würde gar nicht einfallen, welche Kompakte da gut wäre, weil ich DSLR nicht will.
Sind andere auch der Meinung, dass die 4500 die bessere Kamera für Makros ist?
Aber ist schon seltsam, die einen empfehlen gerade die 8800 für tolle Makros, andere widerum behaupten, dass man dafür eine andere Cam holen sollte. Mir würde gar nicht einfallen, welche Kompakte da gut wäre, weil ich DSLR nicht will.
Sind andere auch der Meinung, dass die 4500 die bessere Kamera für Makros ist?
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 290
- Registriert: Do 7. Okt 2004, 18:07
- Wohnort: Germany
@Ribo
Die CP 8800 macht ja auch tolle Makros, ohne Zweifel. Jedoch hat z.B. die CP 4500 einen größeren Abbildungsmaßstab - weil man schön reinzoomen kann und immer noch im Makro Modus ist.
Mit der CP 8800 muss man nur ganz wenig reinzoomen und macht die Makros quasi aus dem Weitwinkel, da ist natürlich der Abbildungsmaßstab nicht so groß. Jetzt kommen aber die 8MP ins Spiel. Wenn ich (sagen wir mal eine Fliege) von der Fliege eine Ausschnittsvergrösserung mache von 3-4 MP habe ich genau so einen großen Abbildungsmaßstab - wenn nicht sogar einen höheren als bei der CP 4500.
Kleine Objekte kann man also aus 8 MP Prima ausschneiden und man hat trotzdem noch genügend Pixel das es sehr gut aussieht und ausbelichtet werden kann. Deshalb ist meine Meinung: Mit der CP 8800 kann man hervorragend Makros machen, um den Abbildungsmaßstab der CP 4500 zu bekommen muss allerdings eine Ausschnittsvergrösserung gemacht werden.
Die CP 8800 macht ja auch tolle Makros, ohne Zweifel. Jedoch hat z.B. die CP 4500 einen größeren Abbildungsmaßstab - weil man schön reinzoomen kann und immer noch im Makro Modus ist.
Mit der CP 8800 muss man nur ganz wenig reinzoomen und macht die Makros quasi aus dem Weitwinkel, da ist natürlich der Abbildungsmaßstab nicht so groß. Jetzt kommen aber die 8MP ins Spiel. Wenn ich (sagen wir mal eine Fliege) von der Fliege eine Ausschnittsvergrösserung mache von 3-4 MP habe ich genau so einen großen Abbildungsmaßstab - wenn nicht sogar einen höheren als bei der CP 4500.
Kleine Objekte kann man also aus 8 MP Prima ausschneiden und man hat trotzdem noch genügend Pixel das es sehr gut aussieht und ausbelichtet werden kann. Deshalb ist meine Meinung: Mit der CP 8800 kann man hervorragend Makros machen, um den Abbildungsmaßstab der CP 4500 zu bekommen muss allerdings eine Ausschnittsvergrösserung gemacht werden.
GRUSS NYARLATHOTHEP
NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE
NIKON COOLPIX 8800 UND 2 KONKURRENZPRODUKTE