Hallo liebe Foren-User
Seit einigen Wochen bin ich im Besitz einer Coolpix 5000 (meine erste Digitalkamera!), die ich auch für Astro-Photographie verwenden möchte (über ein Spiegelteleskop).
Nun hätte ich da einige Fragen gehabt und wäre für eine Beantwortung sehr dankbar:
1.) Hat jemand von Euch bereits Erfahrungen mit dem russischen Hotpixel-Remover in Verbindung mit der Coolpix 5000 (Firmware-Version 1.7) gesammelt, und, wenn ja, welche cpixmap-Version (es stehen hier ja 11 Versionen zur Auswahl) wurde dabei verwendet?
2.) Sind jene Pixel, die mittels der Software ausgemappt werden dann wirklich stillgelegt?
Werden diese stillgelegten Pixel sichtbar, wenn ein Bild, welches im NEF-Format aufgenommen worden ist, im Photoshop stark herangezoomt wird? (Im NEF-Format werden ja die Daten ohne Veränderung direkt vom CCD-Sensor übernommen.)
Oder würdet Ihr eher von dieser Software abraten, d.h. eventuell den Nikon-Service vorziehen?
Herzliche Grüße von
Christian
Coolpix 5000 (Hotpixel-Frage)
Moderator: donholg
Ich hab meine Coolpix 5000 zu Nikon geschickt... dann haben sie mir auch gleich noch die neue Firmware raufgespielt.
Wenn Du noch Garantie drauf haben solltest auf die Cam, ist alles Easy... falls nicht wirds etwas kosten.
Ich rate immer von einem Fremdeingriff in die Cam ab. Zu hoch der Preis und das Risiko... es sei denn Du bist Millionäre
Gruß Tim
Wenn Du noch Garantie drauf haben solltest auf die Cam, ist alles Easy... falls nicht wirds etwas kosten.
Ich rate immer von einem Fremdeingriff in die Cam ab. Zu hoch der Preis und das Risiko... es sei denn Du bist Millionäre

Gruß Tim
-
- Batterie6
- Beiträge: 101
- Registriert: So 4. Apr 2004, 09:19
übrigens war ich der Gast 
Kleiner Nachtrag...
man unterscheidet zwischen Hot- und Stuckpixel.
Während die Stuckpixel immer an der selben Stelle und egal bei welchen Lichtverhälnissen auftreten und auf allen Bildern drauf sind... sind Hotpixel von stark vom Umgebungslicht und der Betriebstemperatur abhängig. Meistens treten Hotpixel bei Nachtaufnahmen auf.. wo mit einer längeren Belichtungszeit gearbeitet wird.
Nachdem ich die Cam zu Nikon geschickt hatte, habe ich keine Fehlpixel mehr gesehen... und ich hatte genug... allein davon 7 Stuckpixel.
Stuckpixel erkennst du am Besten wenn Du ein Bild in einer dunkelen Umgebung machst.... und diese dann auf einem Bild mit einer helleren Umgebung vergleichst.
Gruß Tim

Kleiner Nachtrag...
man unterscheidet zwischen Hot- und Stuckpixel.
Während die Stuckpixel immer an der selben Stelle und egal bei welchen Lichtverhälnissen auftreten und auf allen Bildern drauf sind... sind Hotpixel von stark vom Umgebungslicht und der Betriebstemperatur abhängig. Meistens treten Hotpixel bei Nachtaufnahmen auf.. wo mit einer längeren Belichtungszeit gearbeitet wird.
Nachdem ich die Cam zu Nikon geschickt hatte, habe ich keine Fehlpixel mehr gesehen... und ich hatte genug... allein davon 7 Stuckpixel.
Stuckpixel erkennst du am Besten wenn Du ein Bild in einer dunkelen Umgebung machst.... und diese dann auf einem Bild mit einer helleren Umgebung vergleichst.
Gruß Tim
Hallo Tim
Vielen Dank für Deine Antwort.
Meine Coolpix 5000 hat keinen Stuckpixel, also keinen völlig defekten Pixel. Die Garantie ist abgelaufen, ich habe sie gebraucht erstanden.
Aber sie weist bei unten beschriebener Vorgangsweise ca. 15 Hotpixel auf, von denen sich 14 mittels der Option NR Ein (Noise Reduction) eliminieren lassen.
Für mich ist der springende Punkt (ich bin noch unschlüssig), ob ich das Ganze nicht einfach so sein lassen soll, wie es ist, und mich einfach über diese wunderbare Maschine vorbehaltlos freuen soll.
Diese Materie ist für mich neu, weil ich mich ansonsten mit Optik (analoge Spiegelreflexkameras/Mikroskope/Teleskope) und Synthesizern beschäftige.
Interessant wäre für mich, wenn Du bei Deiner CP5000 einmal denselben gemeinen Versuch machen würdest:
1.) Kamera einschalten
2.) Manuell auf 800 ISO stellen
3.) Noise Reduction (NR) auf aus
4.) Belichtungszeit manuell auf 8 Sekunden stellen
5.) Kamera mit dem Objektiv nach unten auf eine Zeitung stellen (also absolut dunkel)
6.) Auslösen
Bei dieser Vorgangsweise treten die oben genannten Hotpixel in Erscheinung.
Herzliche Grüße von
Christian
Vielen Dank für Deine Antwort.
Meine Coolpix 5000 hat keinen Stuckpixel, also keinen völlig defekten Pixel. Die Garantie ist abgelaufen, ich habe sie gebraucht erstanden.
Aber sie weist bei unten beschriebener Vorgangsweise ca. 15 Hotpixel auf, von denen sich 14 mittels der Option NR Ein (Noise Reduction) eliminieren lassen.
Für mich ist der springende Punkt (ich bin noch unschlüssig), ob ich das Ganze nicht einfach so sein lassen soll, wie es ist, und mich einfach über diese wunderbare Maschine vorbehaltlos freuen soll.
Diese Materie ist für mich neu, weil ich mich ansonsten mit Optik (analoge Spiegelreflexkameras/Mikroskope/Teleskope) und Synthesizern beschäftige.
Interessant wäre für mich, wenn Du bei Deiner CP5000 einmal denselben gemeinen Versuch machen würdest:
1.) Kamera einschalten
2.) Manuell auf 800 ISO stellen
3.) Noise Reduction (NR) auf aus
4.) Belichtungszeit manuell auf 8 Sekunden stellen
5.) Kamera mit dem Objektiv nach unten auf eine Zeitung stellen (also absolut dunkel)
6.) Auslösen
Bei dieser Vorgangsweise treten die oben genannten Hotpixel in Erscheinung.
Herzliche Grüße von
Christian
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 3200
- Registriert: Di 24. Dez 2002, 07:25
- Wohnort: FCNiederbayern
Du solltest aber auch auf die Temp. der Cam acht geben , wenn sie längere Zeit eingeschaltet ist wird der CCD wärmer und produziert von Haus aus mehrere Hotpixel als wenn die Cam kalt ist.
Diese erscheinungen sind völlig normal und kommen bestimmt bei jeder Cam zum Vorschein. Meist geht auch Bildschärfe verloren beim remappen, habe ich glaube ich zumindest mal gelesen. Ich hoffe ich habe jetzt keinen Misssst gepostet.
Diese erscheinungen sind völlig normal und kommen bestimmt bei jeder Cam zum Vorschein. Meist geht auch Bildschärfe verloren beim remappen, habe ich glaube ich zumindest mal gelesen. Ich hoffe ich habe jetzt keinen Misssst gepostet.
Zuletzt geändert von Andreas Blöchl am So 10. Okt 2004, 08:03, insgesamt 1-mal geändert.
mfG Andreas
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Nikon:D50,CP885,CP4500 Canon:HF10 Sony:HX20,TRV33
Hallo Andreas
Daß beim remapping die Bildschärfe leidet, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da ja z.B. von 5 Millionen Pixel nur z.B. 10 Pixel betroffen sind.
Anders wird sich das hingegen beim Einsatz eines Rauschfilters verhalten, da hier ja (so stelle ich mir das zumindest vor), eine schwache Interpolation vorgenommen wird, und dadurch ein gewisses Maß an Informationen verloren gehen muß.
Durch den Rauschfilter wird also wahrscheinlich die Schärfeleistung etwas geringer (Ich kann mich da natürlich auch irren.).
Hallo Reiner (pixelfix)
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Den großen Remover-Thread habe ich mehrmals gelesen.
Leider konnte dadurch aber meine Eingangsfrage nicht beantwortet werden:
(Tauglichkeit auch für eine CP 5000?
Welche Version des Hotpixel-Removers?
Das Verhalten bei Aufnahmen im NEF-oder TIFF-Format in Verbindung mit einer starken Vergrößerung der betreffenden gemappten Stellen im Photoshop (Kann man in diesem unkomprimierten Format dann "ausgeschaltete" Pixel sehen?)
Da ich Mac-User bin, müßte ich das Remover-Programm überdies mittels des Programms "Virtual PC" laufen lassen.
Herzlichste Grüße von
Christian
Daß beim remapping die Bildschärfe leidet, kann ich mir nicht wirklich vorstellen, da ja z.B. von 5 Millionen Pixel nur z.B. 10 Pixel betroffen sind.
Anders wird sich das hingegen beim Einsatz eines Rauschfilters verhalten, da hier ja (so stelle ich mir das zumindest vor), eine schwache Interpolation vorgenommen wird, und dadurch ein gewisses Maß an Informationen verloren gehen muß.
Durch den Rauschfilter wird also wahrscheinlich die Schärfeleistung etwas geringer (Ich kann mich da natürlich auch irren.).
Hallo Reiner (pixelfix)
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Den großen Remover-Thread habe ich mehrmals gelesen.
Leider konnte dadurch aber meine Eingangsfrage nicht beantwortet werden:
(Tauglichkeit auch für eine CP 5000?
Welche Version des Hotpixel-Removers?
Das Verhalten bei Aufnahmen im NEF-oder TIFF-Format in Verbindung mit einer starken Vergrößerung der betreffenden gemappten Stellen im Photoshop (Kann man in diesem unkomprimierten Format dann "ausgeschaltete" Pixel sehen?)
Da ich Mac-User bin, müßte ich das Remover-Programm überdies mittels des Programms "Virtual PC" laufen lassen.
Herzlichste Grüße von
Christian
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 244
- Registriert: So 8. Aug 2004, 15:41
- Wohnort: HH
Zur 5000 kann ich Dir leider nichts sagen, s. Readme der russ. Software dazu! Wenn die CP5000 dort genannt wird würde ich es machen (auf eigene Gefahr, logo).
Bei meiner CP5700 hat es einwandfrei funktioniert, alle "Sprenkel" sind weg, die Bilder sind knackscharf wie eh und je ...
Christian
Bei meiner CP5700 hat es einwandfrei funktioniert, alle "Sprenkel" sind weg, die Bilder sind knackscharf wie eh und je ...
Christian
Nikon D50, CP8700, Fuji F30.
Hallo Christian aus HH
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Gerade habe ich überprüft, ob "Virtual PC" auf dem Mac läuft, und ob dieses Programm fähig ist, über USB mit der Kamera zu kommunizieren. Soweit funktioniert es.
Das Remapping muß ich mir aber noch etwas überlegen, und vorher muß ich mir noch bei Gelegenheit ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen, damit während dieser Vorgänge die Spannungsversorgung sichergestellt ist.
Wenn ich dann soweit bin, werde ich hier meine Erfahrungen posten.
Herzliche Grüße von
Christian
Vielen Dank für Deinen Hinweis.
Gerade habe ich überprüft, ob "Virtual PC" auf dem Mac läuft, und ob dieses Programm fähig ist, über USB mit der Kamera zu kommunizieren. Soweit funktioniert es.
Das Remapping muß ich mir aber noch etwas überlegen, und vorher muß ich mir noch bei Gelegenheit ein stabilisiertes Netzteil zusammenbauen, damit während dieser Vorgänge die Spannungsversorgung sichergestellt ist.
Wenn ich dann soweit bin, werde ich hier meine Erfahrungen posten.
Herzliche Grüße von
Christian