Belichtungsmessung - wann welche ?

Alles rund um die D-SLR Modelle, eure Fragen und Antworten. Diskutiert in der Community.

Moderator: donholg

Antworten
Hanky
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 8512
Registriert: Do 26. Aug 2004, 19:20
Wohnort: Fränkische Schweiz
Kontaktdaten:

Belichtungsmessung - wann welche ?

Beitrag von Hanky »

Hallo,

in dem Thread über "Falsche Anzeige im Sucher bei Langzeitbelichtung“ war etwas von Timo über die "Messcharakteristik des Belichtungsmessers (Matrix, mittenbetont oder Spotmessung)“ zu lesen. Ich beschäftige mich derzeit mit dem Thema, weil meine Schnappschußportraits zumeist wegen schlechter Ausleuchtung, harter Schatten und falscher Belichtungsmessung kritisiert werden und ich des öfteren Probleme beim fotografieren unter schwierigen Lichtverhältnis, insbesondere in Gebäuden hatte.

Eine umfassende Antwort in einem entsprechenden FAQ-Artikel habe ich hier nicht gefunden, die Erläuterung im D70-Handbuch im Abschnitt "Belichtungsmessung" auf S. 75 ist auch nicht das Gelbe vom Ei. Die technischen Unterschiede sind soweit verständlich, aber mit der praktischen Umsetzung hapert es etwas, deshalb an euch dazu ein paar Fragen:

Für welche Art Fotografie bzw. für welche Beleuchtung schlägt ihr welche Art Messung vor ?

Matrix – Landschaft, Gebäude
mittenbetont - ?
Spotmessung – Portraits ?

Mir ist der Unterschied bei der Verwendung von mittenbetont oder Spot irgendwie noch nicht so ganz klar.

Insbesondere schwierige Situationen zu fotografieren, z.B. in Räumen gegen helle Fenster http://www.vaku.de/hc/usera41.jpg oder in dunkle Räume rein http://www.vaku.de/hc/usera27.jpg bieten meines Erachtens die meisten Möglichkeiten, ein Bild zu verhunzen. Macht ihr hier mehrere Aufnahmen mit wechselnder Belichtungsmessung oder wie regelt ihr das ?

Selbstverständlich kann man auch bei diesem Thema Belichtungsmessung keine „immer-gültig-Regeln“ aufstellen oder erwarten, aber eure immensen Erfahrungen wären dem einen oder anderen sicherlich hilfreich.

Besten Dank im voraus.
Grüße
Hanky

Nikon DSLR | www
Mes goûts sont simples: je me contente de ce qu'il y a de meilleur
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von ony »

Hallo Hanky,
ich verwende fast nur noch die mittenbetonte Messung (Der Kreis im Sucher, Spot wäre eine (noch kleinere) Punktmessung). Bei Matrix hatte ich meistens "ausgezehrte" Bildpartien (z.B. bei Ästen mit Himmel im Hindergrund).
Matrix versucht eine gleichmäßige Belichtung über´s ganze Bild hinzubekommen. Das klappt aber bei kontrastreichen Motiven nicht, da der Dynamikumfang zu gering ist.

Das Usera41 kriegt man wohl nur durch Aufhellblitzen hin, für das Usera27 brauchst Du entweder einen stärkeren Blitz, oder Langzeitbelichten mit Stativ.
Gruß, Roland
Zuletzt geändert von ony am Fr 8. Okt 2004, 12:46, insgesamt 1-mal geändert.
vdaiker
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6195
Registriert: Mi 1. Sep 2004, 12:58
Wohnort: München
Kontaktdaten:

Beitrag von vdaiker »

Ich denke über dieses Thema ist schon sehr häufig diskutiert worden und vermutlich gibt es keine einfache Antwort.

Ich halte es so: bei Schnappschüssen nehme ich die Matrixmessung. Die liefert einigermaßen ausgewogene Fotos, wenngleich Fotos mit sehr hohem Kontrast nicht immer gelingen können.

Für solche Fotos braucht es mehr Zeit, also kein Schnappschuß mehr. Dann die mittenbetonte Messung mit evt. Belichtungskorrektur.

Spotmessung ist dann gut wenn Du viel Zeit hast und ein Objekt im neutralen Graubereich zum Anmessen. Die Spotmessung verwendet nur einen sehr kleinen Bildausschnitt in der Bildmitte. Wenn dieser dem mittleren Grauwert entspricht dann machst Du ein belichtungstechnisch gutes Foto. Das ist aber reine Theorie, in der Praxis braucht es viel Erfahrung die Spotmessung richtig einzusetzen.

Dein erstes Foto wäre wahrscheinlich mit Matrixmessung und gutem Blitz einigermaßen gelungen, beim zweiten hmmm, Blitz abschalten und Stativ.

Volker
Schlumpf
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 123
Registriert: Fr 2. Jul 2004, 17:46

Beitrag von Schlumpf »

Landschaftsaufnahmen im Weitwinkel mach ich meist mit 3d-Matrix-Messung, bei Tierbildern ab 100-300mm liefert die mittelbetonte Messung oftmals ausgewogenere Bilder. Mit der Spot habe ich noch nicht allzuviel gearbeitet (außer bei einigen Portraits), da muss halt wirklich schon aufpassen, was man macht...
Gruß,
kleiner blauer Schlumpf


D70 | AF-S DX 18-70 | AF 50/1,8 | AF 35-135 Macro | AF 70-210/4 | Sigma 28/1,8 | Sigma 70-300 Macro APO Super II | Sigma 28-105 | Soligor 100/3,5 1:1 Macro
Pathos
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 266
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:02
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Pathos »

bin ich eigentlich völlig weltfremd, weil ich IMMER voll manuell mit der D70 arbeite? :D

Ich war mit den Programmen nie wirklich zufrieden und so steht mein Drehrädle immer fröhlich auf "M". :P
Gast

Beitrag von Gast »

Pathos hat geschrieben:Ich war mit den Programmen nie wirklich zufrieden und so steht mein Drehrädle immer fröhlich auf "M". :P
Ich glaube du verwechselst hier etwas. Hanky meint nicht die Belichtungsprogramme (Handbuch S. 76) sondern die Belichtungsmessung (Handbuch S. 75). Die Belichtungsmessmethode läßt sich auch bei den Programmen P, S und A verstellen.
Antworten