Varianten Nikkor 50/1,8?

Die Rubrik für das optische Zubehör eurer Nikon Kamera mit Autofokus

Moderator: donholg

Antworten
eagle-owl
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 47
Registriert: Fr 11. Jun 2004, 09:06
Wohnort: Hamburg

Varianten Nikkor 50/1,8?

Beitrag von eagle-owl »

Hallo,

ich habe hier zwei Nikkore 50mm/1.8, unterschiedliche Varianten:

Das eine hat seinen grob geriffelten Entfernungsring mit ebendort aufgedruckter Skala, der Arretierschalter für die kleinste Blende ist ein Schiebeschalter. Links der Mitte steht "Nikon AF NIKKOR", rechts "50mm 1:1.8". Die Tiefenschärfeskala hat die Werte 11 und 22.

Das andere hat einen feiner geriffelten Entfernungsring, aber die Skala unter einem Fensterchen, links davon "Nikon", rechts davon "AF NIKKOR 50mm 1:1.8", der Arretierschalter ist ein Drehschalter(chen), die Tiefenschärfeskala hat der Werte 11, 16 und 22. Es ist eine Spur kürzer gebaut als das andere, aber spürbar schwerer.

Die Blendenringe sind bei beiden gleich. Eine "D"-Version sind sie beide nicht. Beide "made in Japan".

So, nun die nicht überraschende Frage: Gibt's einen qualitativen Unterschied und worin besteht der? Ich nehme an, das mit dem Fensterchen ist die modernere Variante, das hat auch etwas weniger Gebrauchsspuren (allerdings hat es eine niedrigere Seriennummer?). Aber sonst?

Grüße
Philipp
Zuletzt geändert von eagle-owl am So 3. Okt 2004, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
D200 | 18-35/2,5-4,5 D ED | 24-120/3,5-5,6 VR G-ED | 50/1,8 | 80-200/2,8 ED | Micro 105 1:2,8G VR
Heiner
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 10154
Registriert: Mo 20. Jan 2003, 13:08
Wohnort: Nähe Flensburg
Kontaktdaten:

Re: Varianten Nikkor 50/1,8?

Beitrag von Heiner »

Optische Unterschiede könntest Du doch selber testen, oder? :wink:
CU

Heiner


Unwort des Jahres 2010: Privatverkäufer



NPS
volkerm
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 9114
Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
Wohnort: Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von volkerm »

Hallo Philipp,

das 1.8/50er wurde in diversen mechanischen Bauformen hergestellt. Optisch sollten die sich nicht viel tun. Vielleicht kannst Du uns ein Foto zeigen, wo beide Optiken zu sehen sind?

Viele Grüße,
volker
.. und weg.
Aragorn
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 199
Registriert: Mo 21. Jun 2004, 15:32
Wohnort: Köln

Beitrag von Aragorn »

Das Objektiv mit dem Fenster und dem schmalen Fokussierring ist das ältere Modell. Das andere wurde ab 1989 gebaut und hat auf der Verpackung ein N im Kreis, vermulich für 'new'.
Über die optischen Unterschiede kann ich nichts sagen, da ich das ältere nie besessen habe.

Gruß,

Aragorn
eagle-owl
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 47
Registriert: Fr 11. Jun 2004, 09:06
Wohnort: Hamburg

Re: Varianten Nikkor 50/1,8?

Beitrag von eagle-owl »

volkerm hat geschrieben:das 1.8/50er wurde in diversen mechanischen Bauformen hergestellt. Optisch sollten die sich nicht viel tun. Vielleicht kannst Du uns ein Foto zeigen, wo beide Optiken zu sehen sind?
Gerne:

"Das eine": Bild
"Das andere": Bild

Philipp
Zuletzt geändert von eagle-owl am So 3. Okt 2004, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
D200 | 18-35/2,5-4,5 D ED | 24-120/3,5-5,6 VR G-ED | 50/1,8 | 80-200/2,8 ED | Micro 105 1:2,8G VR
UweL
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 6328
Registriert: Di 8. Apr 2003, 23:11
Wohnort: Frankfurt am Main
Kontaktdaten:

Beitrag von UweL »

Wieso hast Du zwei davon :?: Hast Du davon eins zuviel :?: :?: :?:
Gruß, Uwe

FX :: Linsen :: Blitz :: Stativ :: Zeugs :: Rucksack :: Gallery :: 500px.com :: Twitter
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

UweL hat geschrieben:Wieso hast Du zwei davon :?: Hast Du davon eins zuviel :?: :?: :?:
Das zweite hat er bestimmt für mich gekauft, weil es so schön zu meinem f/1,4 paßt mit dem Fensterchen...*ggg*
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
eagle-owl
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 47
Registriert: Fr 11. Jun 2004, 09:06
Wohnort: Hamburg

Beitrag von eagle-owl »

UweL hat geschrieben:Wieso hast Du zwei davon :?: Hast Du davon eins zuviel :?: :?: :?:
Eins hab' ich vor einigen Monaten solo ersteigert, für die D70. Da ich auch gelegentlich noch SW-Analogbilder mache, aber dafür nicht parallel meinen bisherigen Minolta-MF-Gerätepark weiter durchschleppen wollte, hab' ich jüngst noch eine F-801 dazugekauft, um nur noch ein Objektivlager zu haben. Und da war das andere 50er quasi als Gehäusedeckel dabei. :-) Eines von den beiden wird sicherlich wieder verkauft und der genaze Minoltakram geht dann auch in die Bucht.
Aragorn hat geschrieben:Das Objektiv mit dem Fenster und dem schmalen Fokussierring ist das ältere Modell. Das andere wurde ab 1989 gebaut und hat auf der Verpackung ein N im Kreis, vermulich für 'new'.
(Schachtel rausgekramt - stimmt!) Ich bin dann doch überrascht, daß das mit dem Fensterchen das ältere ist, insbesondere im Hinblick auf das Design aktueller Nikkore, die ja auch ein Fensterchen haben. Also bedeutet "Fensterchen" nicht unbedingt, daß es eine modernere Version ist, wieder was gelernt. Da hätte man das N ja auch mal auf das Objektiv schreiben können, tss, Nikon und seine Objektivbuchstaben …

Wenn sich die Optik nun nichts tut, gibt's Erfahrungswerte hinsichtich der Haltbarkeit, da das ältere Modell mehr Metall beinhaltet (schwerer ist und sich auch ein bißchen "wertiger anfühlt")?

Grüße
Philipp
D200 | 18-35/2,5-4,5 D ED | 24-120/3,5-5,6 VR G-ED | 50/1,8 | 80-200/2,8 ED | Micro 105 1:2,8G VR
FotoOtto
Batterie7 Kamera
Batterie7 Kamera
Beiträge: 181
Registriert: Mo 5. Jul 2004, 15:31
Wohnort: Deutschland

Verschiedene Baureihen

Beitrag von FotoOtto »

Arjay war es glaube ich, der da schon mal was zu gesagt hatte.

Die Bauform mit dem Fensterchen (die aeltere) wird immer noch gebaut fuer diverse Festbrennweiten wie zum Beispiel auch das 50/1.4D. Soll wohl auch mechanisch hochwertiger sein.

Die andere Bauform (die ich mir auch gerade noch gekauft habe) enstammt einer anderen Konstruktion von relativ niedrig-preisigen Objektiven (der "E"-Serie), die Nikon in den 90ern wohl vermarktet hat.

Ob sie sich optisch was tun? Keine Ahnung. Ich habe ein 24/2.8D und ein 28/2.8D aus der anderen Baureihe und habe mal verglichen... Wenn man mal davon ausgeht, dass die Blendenkonstruktion bei gleichem Gehaeuse gleich ist, sieht man einen Unterschied:
die hoeherwertigen Linsen haben abgerundete Blendenlamellen, waehrend das 50/1.8er mehr oder weniger gerade Lamellen hat (aber alle haben 7 Lamellen). Der Blendenring laeuft bei den teureren auch DEUTLICH besser - was an der D70 total egal ist...

Optisch duerfte das Resultat sein, dass bei grosser Blendenoeffnung die "Fensterchen"-Objektive wirklich runde Zerstreuungskreise fabrizieren, waehrend das "billige" 50/1.8er eher Siebenecke macht. Muss die Theorie bei Gelegenheit mal testen... Aber kann eagle-owl ja auch mal im direkten Vergleich machen :-)

Gruss, Otto
Jede Menge lichtempfindliches Material aus diversen Epochen.
Ex-D70, D300 und ein paar Kilo Glas
eagle-owl
Batterie4
Batterie4
Beiträge: 47
Registriert: Fr 11. Jun 2004, 09:06
Wohnort: Hamburg

Re: Verschiedene Baureihen

Beitrag von eagle-owl »

FotoOtto hat geschrieben:Wenn man mal davon ausgeht, dass die Blendenkonstruktion bei gleichem Gehaeuse gleich ist, sieht man einen Unterschied:
die hoeherwertigen Linsen haben abgerundete Blendenlamellen, waehrend das 50/1.8er mehr oder weniger gerade Lamellen hat (aber alle haben 7 Lamellen). Der Blendenring laeuft bei den teureren auch DEUTLICH besser - was an der D70 total egal ist...

Optisch duerfte das Resultat sein, dass bei grosser Blendenoeffnung die "Fensterchen"-Objektive wirklich runde Zerstreuungskreise fabrizieren, waehrend das "billige" 50/1.8er eher Siebenecke macht. Muss die Theorie bei Gelegenheit mal testen...
Habe die Theorie mal „schnellgetestet“: Im Rahmen der Abbildungsqualität meiner Lens und dem Auflösungsvermögen meiner Retina :-) sind die Blendenlamellen bei den beiden völlig identisch: gerade, aber nicht völlig gerade, gaaanz fein geschwungen, sowohl bei der mit-Fenster- wie auch der ohne-Fenster-Variante.

[etwas später …] So, habe doch noch einen Vergleich geschossen. „Motiv“ war eine Mini-Maglite ohne Reflektor (also quasi im „Fackelmodus“), das hab’ ich mal als näherungsweise punktförmig angenommen. 1/80 s, Aufnahmeabstand ca. 2 m, Objektiv auf Nahgrenze (~ 45 cm)

N, 1:1,8: Bild alt, 1:1,8: Bild

N, 1:2,8: Bild alt, 1:2,8: Bild

N, 1:5,6: Bild alt, 1:5,6: Bild

(Wieso eigentlich „HTML ist an“, wenn ich hier keine Tables machen kann …? Egal.)

Die Bilder sind um die Hälfte in jeder Koordinate verkleinert, die 1:1-Aufnahmen gibt's hier.

Ich finde subjektiv, das N scheint eine ganz winzige Spur „gleichmäßiger“ zu sein, das ältere Modell kommt mir etwas "„grisseliger“ vor. Weiß jemand, was das für Strukturen sind, die bei dem älteren besser zu sehen sind. Bei der Offenblende scheint auch bei beiden links und rechts der Mitte eine ganz leichte Abschattung zu sein, was ist das denn? Die ganz kleinen dunklen Kreise dürften wohl Staub auf der Linse sein, oder?

Grüße
Philipp
D200 | 18-35/2,5-4,5 D ED | 24-120/3,5-5,6 VR G-ED | 50/1,8 | 80-200/2,8 ED | Micro 105 1:2,8G VR
Antworten