Jetzt: D70 Blitzvergleich:SigmaDG500SuperNA-iTTL,SB600,SB800

Die Rubrik für das künstliche Licht und dessen optimalen Einsatz

Moderator: pilfi

multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

doubleflash hat geschrieben:Wenn ich mir die Seite von Nikon ansehe scheint i-TTL bei der D70 gar nicht so richtig Sinn zu machen. Nur bei der D2h. Oder wurde die D70 nur noch nicht nachgetragen?
Inwiefern "nicht so richtig Sinn"? :?:
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Nikon Homepage hat geschrieben:i-TTL:Mit Hilfe von i-TTL lassen sich mehrere Gruppen von Blitzgeräten entfesselt samt TTL-Messung fernsteuern. Darüber hinaus findet eine Kommunikation zwischen Kamera und Blitz bezüglich Anpassung des Weißabgleichs bei unterschiedlichen Blitzintensitäten und Blitzleuchtzeiten statt (nur D2H). Weiterhin ist das Messblitzverfahren weiter verfeinert und erweitert worden, um auch in den unterschiedlichsten Aufnahmesituatiuonen stets konsistente Ergebnisse zu erhalten. Die Blitzmessung erfolgt nicht nur über die herkömmlichen 5 Sensoren im Boden der Kamera, sondern je nach Betriebsart werden sogar die 1005 CCD-Sensoren im Sucher der Kamera hinzugezogen (nur D2H).
Wenn ich das richtig verstehe heißt das doch iTTL bringt nur entfesselt Blitzen (Kann die d100 das mit DTTL nicht?) und eine leichte Verfeinerung beim messen.
Deshalb frage ich.
Zuletzt geändert von doubleflash am Sa 2. Okt 2004, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
anatexis

Mal eine frage zum SU4 Modus

Beitrag von anatexis »

Hallo zusammen
Wenn ich das SB800 Handbuch richtig verstanden habe, dann habe ich doch im SU4 Modus den SB800 als Slave laufen der von der D70 voll gesteuert wird. Der D70 Blitz funktioniert dabei aber ebenfalls als Lichtquelle und nicht nur zur Slavesteureung. Richtig? Wenn dem so ist, würde eine zweiter Slave (neben dem SB800) in Gestalt des neuen Sigma Blitzes denn korrekt funtionieren respektive gesteuert werden? Oder kann er nur als "dummer" Slave laufen, den ich am Blitz selber manuel einstellen muss? Dies würde mich sehr interessieren, denn dann würde der Sigma definitv als zusätzlicher Blitz gekauft werden.
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Wenn ich das richtig sehe wird der zweite auch intelligent gesteuert. Zumindest ist das lt. der Sigmaanleitung mit mehreren Blitzen möglich und der Sigma scheint ja 100% kompatibel zu dein.
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Mal eine frage zum SU4 Modus

Beitrag von jodi2 »

anatexis hat geschrieben:Hallo zusammen
Wenn ich das SB800 Handbuch richtig verstanden habe, dann habe ich doch im SU4 Modus den SB800 als Slave laufen der von der D70 voll gesteuert wird. Der D70 Blitz funktioniert dabei aber ebenfalls als Lichtquelle und nicht nur zur Slavesteureung. Richtig? Wenn dem so ist, würde eine zweiter Slave (neben dem SB800) in Gestalt des neuen Sigma Blitzes denn korrekt funtionieren respektive gesteuert werden? Oder kann er nur als "dummer" Slave laufen, den ich am Blitz selber manuel einstellen muss? Dies würde mich sehr interessieren, denn dann würde der Sigma definitv als zusätzlicher Blitz gekauft werden.
Ich kenne zwar diesen SU4 Mode des SB800 nicht (der SB600 hat das nicht), aber ich denke mal, der enspricht dem "dummen" Slavemode des Sigma.
Wie auch immer, Deine Frage hat aber nix mit einem externen Blitz zu tun. Knackpunkt ist der eingeschränkte interne Blitz der D70, der kann eben nur normale Blitze oder(!) Steuerblitze abfeuern, nicht beides zusammen bei einer Aufnahme. Und das heißt, wenn der interne mitblitzt, steuert er keinen einzigen externen Blitz richtig (egal welchen Nikon oder ob Sigma), die externen lösen dann bis auf SB600 nur einfach mit einem voreingestelten Wert aus, sobald sie irgendeinen Blitz sehen.

Oder meintest Du, ob in diesem Dummen Slavemode der erste externe Blitz dann den zweiten steuern kann? Interessante Frage. Vielleicht kann er ihn auslösen oder ihm sogar eine in der Mastersteuerung des ersten Blitzes festegelegte Blitzleistung mitgeben. Aber das käme dann aufs selbe hinaus wie manuell zweiten am Blitz einstellen.
Wie der Name schon sagt, ThroughTheLens wäre das in jedem Fall immer noch nicht und die Blitzegeräte haben ja auch keinen eigenen Belichtungssensor, der ihnen sagen könnte, ob mehr oder weniger. Das macht eben immer noch die Kamera.
Ich sehe also keinen Sinn drin. Bei einem halbes dutzend externe Blitze wäre das vielleicht etwas komfortabler, damit man nicht an jedem einzelnen manuell die Leistung verstellen muß, aber dann kann man wohl auch einen entbehren und als mitblitzenden Master auf die D70 setzen und endlich per iTTL arbeiten.

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
jodi2
Sollte mal wieder fotografieren...
Sollte mal wieder fotografieren...
Beiträge: 2667
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 17:25
Wohnort: Darmstadt und Frankfurt
Kontaktdaten:

Beitrag von jodi2 »

doubleflash hat geschrieben:
Nikon Homepage hat geschrieben:i-TTL:Mit Hilfe von i-TTL lassen sich mehrere Gruppen von Blitzgeräten entfesselt samt TTL-Messung fernsteuern. Darüber hinaus findet eine Kommunikation zwischen Kamera und Blitz bezüglich Anpassung des Weißabgleichs bei unterschiedlichen Blitzintensitäten und Blitzleuchtzeiten statt (nur D2H). Weiterhin ist das Messblitzverfahren weiter verfeinert und erweitert worden, um auch in den unterschiedlichsten Aufnahmesituatiuonen stets konsistente Ergebnisse zu erhalten. Die Blitzmessung erfolgt nicht nur über die herkömmlichen 5 Sensoren im Boden der Kamera, sondern je nach Betriebsart werden sogar die 1005 CCD-Sensoren im Sucher der Kamera hinzugezogen (nur D2H).
Det iss ja komisch. Ich denk, diese Beschreibung ist etwas älter, als es noch keine D70 gab, iTTL wurde ja mit der D2H eingeführt. Geht iTTL auch an der D100? Vielleicht mit ein paar kleinen Abstrichen? Das würde es erklären, sozusagen Stand 2003: "D1, D1X, D100 und D2H Besitzer: Das neue iTTL bringt das und das, aber die und die Features kann nur die neue D2H."
Darüberhinaus sind diese Features (z.B. Kommunikation über Weißabgleich/Farben zwischen Blitz und Kamera) Teil des sogennanten Nikon-Features "Creative Lightning Systems" (CLS) und das beherrscht die D70 uneingeschränkt. (Der Sigma laut Anleitung übrigens auch, falls diese Frage jetzt kommen sollte.)

Gruß
Jo
Ecuador in Kürze&Deutsch: www.visitecuador.de/welten/

Was ist das für ein knuffiges Tandem auf dem Avatar? www.pinoforum.de
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

jodi2 hat geschrieben:Det iss ja komisch. Ich denk, diese Beschreibung ist etwas älter, als es noch keine D70 gab, iTTL wurde ja mit der D2H eingeführt. Geht iTTL auch an der D100? Vielleicht mit ein paar kleinen Abstrichen? Das würde es erklären, sozusagen Stand 2003: "D1, D1X, D100 und D2H Besitzer: Das neue iTTL bringt das und das, aber die und die Features kann nur die neue D2H."
Darüberhinaus sind diese Features (z.B. Kommunikation über Weißabgleich/Farben zwischen Blitz und Kamera) Teil des sogennanten Nikon-Features "Creative Lightning Systems" (CLS) und das beherrscht die D70 uneingeschränkt. (Der Sigma laut Anleitung übrigens auch, falls diese Frage jetzt kommen sollte.)

Gruß
Jo
Die D100 macht wohl kein iTTL sondern DTTL. Aber das das Dokument etwas älter ist könnte ja sein. Wenn die D70 CLS kann wird wohl alles passen.
multicoated
Batterie12 S
Batterie12 S
Beiträge: 1720
Registriert: Sa 27. Mär 2004, 01:19
Wohnort: Offenbach / M.

Beitrag von multicoated »

doubleflash hat geschrieben: Wenn ich das richtig verstehe heißt das doch iTTL bringt nur entfesselt Blitzen (Kann die d100 das mit DTTL nicht?) und eine leichte Verfeinerung beim messen.
Deshalb frage ich.

Nein. Die D70 kann nur mit Blitzen, die i-TTL beherrschen, im TTL-Modus arbeiten. Mit "normalen" TTL- oder DTTL-Blitzen arbeitet die D70 höchstens im Automatik-Modus zusammen, teilweise auch gar nicht.

Für die D100 wurde TTL zum "D-TTL" weiterentwickelt, die D70 und D2H haben die noch neuere Version "i-TTL" erhalten, da D-TTL offensichtlich noch nicht immer zufriedenstellende Ergebnisse gebracht hatte.

Das Multislave-TTL-Verfahren nennet sich eigentlich "CLS" (Creative Lightning System o.ä.).
freundliche Grüße

Mathias

________________________________________
D200
D70
Minolta Dimage S414
doubleflash

Beitrag von doubleflash »

Dann hoffe ich nur, daß für die nächste Generation nicht schon wieder was neues gekauft werden muß. iTTL scheint super zu funktionieren.
ony
Batterie9 Makro
Batterie9 Makro
Beiträge: 1034
Registriert: Mi 5. Mai 2004, 18:20
Wohnort: Nürnberg

Re: Mal eine frage zum SU4 Modus

Beitrag von ony »

jodi2 hat geschrieben: ....Wie der Name schon sagt, ThroughTheLens wäre das in jedem Fall immer noch nicht und die Blitzegeräte haben ja auch keinen eigenen Belichtungssensor, der ihnen sagen könnte, ob mehr oder weniger.....Gruß
Jo
Hallo Jo,
ich dachte schon, zumindest die älteren (mit Mittelkontakt, only)? :shock:
An einem Metz 32-Z1 oder 34/2d kann ich doch drei unterschiedliche Automatiken einstellen. Ich dachte immer der Blitz übernimmt dann (innerhalb der gewählten Automatik) die Feinregelung zur Belichtung?
Gruß, Roland
Antworten