Die Suche ergab 7 Treffer

von MartinK
Fr 28. Mai 2004, 19:16
Forum: MF-Objektive und Konverter
Thema: Ältere MF-Nikkore an D70?
Antworten: 10
Zugriffe: 22349

Hallo,

vielen Dank für die schnelle Antwort und Hilfe. Nun bin ich natürlich wieder schwer am grübeln und abwägen (wo ich mich doch sowieso immer so schwer entscheiden kann :lol: :oops: :wink: :shock: ). Aber dabei kann mir leider niemand helfen.

Gruß Martin
von MartinK
Fr 28. Mai 2004, 18:24
Forum: MF-Objektive und Konverter
Thema: Ältere MF-Nikkore an D70?
Antworten: 10
Zugriffe: 22349

Das Thema wurde hier bereits mehrfach ausführlich diskutiert. MF-Nikkore funktionieren, unterstützen aber weder Autofokus (logisch) noch Belichtungsautomatik (traurig, aber wahr). Hallo, würde das bedeuten, dass mit der D70 keine Messung der erforderlichen Belichtungszeit möglich ist ? Die Mikrofot...
von MartinK
Mi 26. Mai 2004, 09:40
Forum: Nikon D-SLR Kameras
Thema: Faustformel für die Belichtungszeit
Antworten: 14
Zugriffe: 7240

Hallo, ich will niemanden meine Meinung aufzwingen, noch dazu weil die nach der Faustformel vorgeschlagene Belichtungsdifferenz bei einem Cropfaktor von 1,5 verhältnismäßig gering ist, aber betrachte mal eine Prosumercam. mit zB einer Brennweite von 8mm. Hier wäre dann die ohne Berücksichtigung des ...
von MartinK
Di 25. Mai 2004, 20:56
Forum: Nikon D-SLR Kameras
Thema: Faustformel für die Belichtungszeit
Antworten: 14
Zugriffe: 7240

Hallo, die Faustformel bezieht sich aus das analoge KB-Format (24x36). Der Cropfaktor ist ebenfalls ein Vergleich zum KB-Format. Willst du jetzt die Faustformel auf die DSLR transformieren musst du natürlich auch den Cropfaktor berücksichtigen. Die Verwacklungsgefahr ist um den Faktor 1,5 größer gew...
von MartinK
So 23. Mai 2004, 19:12
Forum: Nikon D-SLR Kameras
Thema: Kleiner als klein...
Antworten: 22
Zugriffe: 10815

Hallo Roland, dein Denkfehler besteht darin, dass die Abhängigkeit zwischen Abbildungsmaßstab und Gegenstandsweite nicht linear ist. Sie drückt sich in den Formeln: g=f(V+1)/V bzw. V=f(g-f) aus, also in einer Potenzfunktion, wobei f=Objektivbrennweite, g=Gegenstandsweite und V=Abbildungsmaßstab ist....
von MartinK
So 23. Mai 2004, 13:11
Forum: Nikon D-SLR Kameras
Thema: Kleiner als klein...
Antworten: 22
Zugriffe: 10815

Hallo, Makroobjektive sind speziell für optimale Abbildungqualität im Nahbereich korrigiert, während bei Standard- oder Teleobjektiven das Optimum der Abbildungsqualität im entfernten bzw Unendlichbereich liegt. Um bei Standardobjektiven bei einem extremen Abbildungsmastab (Verwendung von Balgengerä...
von MartinK
So 23. Mai 2004, 11:53
Forum: Nikon D-SLR Kameras
Thema: Kleiner als klein...
Antworten: 22
Zugriffe: 10815

Berechnung des Abbildungsmaßstabes

Hallo, ich habe hier ein paar Formeln zur Berechnung des Abbildungsmaßstabes (v) zusammengestellt. Ich hoffe es hilft weiter und ist dir nicht zu kompliziert: -Abbildungsmaßstab bei Verwendung von Zwischenringen oder Balgengerät (1) V = t/fo -- wobei: t = Tubuslänge (Zwischenring oder Balgen) fo= Ob...