Ich beschäftige mich gerade mit der Anschaffung von Verlaufsfiltern.
Das Cokin P System scheint wohl bei <24mm zu vignettieren. Jetzt schwanke ich zwischen dem Cokin Z-pro und dem Lee - Filterhalter und dazu Hitech Filter.
Im Netz habe ich bisher noch keine konkreten Erfahrungsberichte mit dem 16-35/4 VR an FX gefunden.
Hat jemand eigene Erfahrungen? Verwendet ihr den Filterhalter überhaupt, oder haltet Ihr immer nur den Filter vor die Linse?
Welche Filterstärken und -varianten würdet Ihr empfehlen?
Bisher denke ich an folgende Filter:
- 150 Reverse Grad 0,6
- Filterkit ND Grad Soft (0,3 / 0,6 / 0,9)
Welches System für Grad ND Filter beim 16-35er an FX?
Moderator: pilfi
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 16:16
- Wohnort: Nähe Darmstadt
Endlich geht das auch hier los
Halter:

Insgesamt habe ich von der Kombi das meiste gute gehört. Nutzen viele und alle sind bisher begeistert.
Was mich ärgert: Wenn mein Plan nächstes Jahr aufgeht brauch ich für das 14-24 wieder ein neues System und das ist EXORBITANT Teuer
Edit:
Noch ein paar Videos
Ich fahr jetzt Wurst essen und dann nach Frankfurt Skyline knipsen
Bis morgen

Halter:
- Cokin P: Haptisch total billig. Ich weiß nicht wies beim Z ist aber ich setz das einfach mal gleich (auch wenn man sowas nicht tun sollte).
- Hitech: Es spricht für das System das es aus Aluminium ist. Aber: Man findet so gut wie keine Infos drüber
- Lee: Hat jeder, jeder ist begeistert, ich hab von dem Halter noch nix negatives gehört. Auserdem soll es bis 14mm KB weitestgehend Vignettenfrei funktionieren - ausgenommen man nutzt den 105mm Polfilter vorne drauf! Dann fängts erst bei 20mm an. Aber die 105mm Polfilter sind SACK Teuer O.o
- Cokin: Selbe wie Halter. Haptisch total billig ...
- Hitech: Viele haben sie, jeder ist begeistert
Preis/Leistung passt
- Lee: Exorbitant teuer, dafür die besten
- Lee Foundation Kit
- Lee 77mm Wideangle Adaptor Ring
- Hitech ND Grad Filter Soft Set (ND0.3, 0.6, 0.9), 150x100
- Hitech ND Reverse Grad 0.6 oder 0.9
- EVENTUELL Hitech ND Grad Filter Hard Set (wie Soft)

Insgesamt habe ich von der Kombi das meiste gute gehört. Nutzen viele und alle sind bisher begeistert.
Was mich ärgert: Wenn mein Plan nächstes Jahr aufgeht brauch ich für das 14-24 wieder ein neues System und das ist EXORBITANT Teuer

Edit:
Noch ein paar Videos
- http://www.youtube.com/watch?v=ToepLrNw0d4
- http://www.youtube.com/watch?v=UiYiLoyZdpc&feature=fvw
- http://www.youtube.com/watch?v=tQxdCfbE ... re=related
- http://www.youtube.com/watch?v=zwmRSf_Wy8Q
- http://www.youtube.com/watch?v=Z1M2pEJYKYo
Ich fahr jetzt Wurst essen und dann nach Frankfurt Skyline knipsen
Bis morgen

-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Das ist genau die gleiche Liste, wie ich sie mir inzwischen auch zusammengestellt hatte...JustinCase hat geschrieben: Ich für meinen Teil werde mir folgendes anschaffen:
- Lee Foundation Kit
- Lee 77mm Wideangle Adaptor Ring
- Hitech ND Grad Filter Soft Set (ND0.3, 0.6, 0.9), 150x100
- Hitech ND Reverse Grad 0.6 oder 0.9
- EVENTUELL Hitech ND Grad Filter Hard Set (wie Soft)

Da bin ich auch noch am überlegen: ich bin gestern auf den "LCW Fader ND Mark II" von Light Craft Workshop gestoßen. Das gleiche Prinzip wie der 2-3 mal so teure Singh Ray Vari-ND. So ein stufenloser Graufilter hat schon seinen Reiz... Allerdings ist er immer noch ca. doppelt so teuer wie ein Hitech ND Filterkit...JustinCase hat geschrieben: Mit normalen ND Filtern weiß ich noch nicht was ich nehme und was nicht...
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 247
- Registriert: Do 10. Apr 2008, 21:39
- Wohnort: Lüdenscheid
- Kontaktdaten:
Ich stand vor fünf Monaten vor der gleichen Frage und habe - wenn ich mich recht entsinne - dazu auch hier einen Diskussionsbeitrag eröffnet. Nach den spärlichen Informationen, die ich im Netz fand und aufgrund der Erfahrung von Naturfotografen für das Lee-Filtersystem entschieden ...
Nur: Ich habe sie bis heute nicht!!!
Ich hatte sie im Februar oder März bei Calumet bestellt - und sie sind einfach nicht lieferbar (übrigens auch WEX und andere Händler können sie "derzeit" nicht liefern!) Eine E-Mail-Anfrage bei Lee in England blieb unbeantwortet.
Der Sommer ist nahezu vorbei - und ich habe die Filter immer noch nicht. Nach der Ansicht von Berufsfotografen sollen die Verlaufsfiltersysteme von Lee und Singh Ray (ebenfalls schwer in Deutschland zu bekommen) zu den Besten zählen, - doch was nützt es, wenn erst unsere Kinder von diesen Segnungen profitieren?
Falls Du Dich für ein professionelles System entscheiden solltest, wirst Du Dich vermutlich auf eine lange Wartezeit einstellen müssen.
Gruß
tirnanog
Nur: Ich habe sie bis heute nicht!!!
Ich hatte sie im Februar oder März bei Calumet bestellt - und sie sind einfach nicht lieferbar (übrigens auch WEX und andere Händler können sie "derzeit" nicht liefern!) Eine E-Mail-Anfrage bei Lee in England blieb unbeantwortet.
Der Sommer ist nahezu vorbei - und ich habe die Filter immer noch nicht. Nach der Ansicht von Berufsfotografen sollen die Verlaufsfiltersysteme von Lee und Singh Ray (ebenfalls schwer in Deutschland zu bekommen) zu den Besten zählen, - doch was nützt es, wenn erst unsere Kinder von diesen Segnungen profitieren?
Falls Du Dich für ein professionelles System entscheiden solltest, wirst Du Dich vermutlich auf eine lange Wartezeit einstellen müssen.
Gruß
tirnanog
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Code: Alles auswählen
[*]Lee Foundation Kit
[*]Lee 77mm Wideangle Adaptor Ring
[*]Lee ND Grad Filter Soft Set (ND 0.3, 0.6, 0.9), 150x100
[*]Lee ND Standard ProGlass 0.9

Ich für meinen Teil bin nach wie vor von dem System begeistert, kann aber auch verstehen, dass es etwas frustig ist, nur spärlich an Infos zu kommen. Bei Calumet habe ich auch mal versucht in dieser Richtung etwas zu bestellen............., ich habe dann woanders bestellt.

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 16:16
- Wohnort: Nähe Darmstadt
Deshalb schrieb ich:Oli K. hat geschrieben: Für 14mm ist übrigens - zumindest wenn es um das 14-24 Nikkor geht - eine Speziallösung von Lee erhältlich. Mit dem normalen
77mm Adapter kommt man da nicht weit...
JustinCase hat geschrieben: Was mich ärgert: Wenn mein Plan nächstes Jahr aufgeht brauch ich für das 14-24 wieder ein neues System und das ist EXORBITANT Teuer![]()

Irgendwie ist es im Moment ein Boom. Es werden Hobbyfotografen "Populär" die GNDs verwenden bzw. es kamen Leute die gesagt haben "ich hab das so und so gemacht" und viele sind auf den Zug aufgesprungen. Das ohnehin nicht so leicht erhältliche Zeug ist damit rar geworden... Genauso oft wird der Kram aber auch verkauft


Das Hitech Zeug ist übrigens besser erhältlich, fast genauso gut und wesentlich günstiger

Zu den Fade-ND: Die sind unglaublich dick (bis zu 5mm) was schon wieder zu Vignettierung führen könnte und zu allem überfluss gibt es welche die ungleichmäßig abdunkeln, also flecken machen die sehr viel dunkler sind als der Rest. Da wäre es fast besser zwei Hoya HD Slim zu nehmen - genauso dick aber dafür Stufenlos und sicher nicht fleckig ...
Was mich an normalen NDs stört: Bei den Einschubfiltern heißt es immer das die Halter nicht Lichtdicht sind und man damit Probleme bekommt. Der Lee Big Stopper (waren glaube 10 Blendenstufen) hat deshalb noch mal einen Rahmen mit Filz-Dichtung. Das haben aber die anderen nicht.
Kauft man einen Einschraubfilter wird das ganze Konstrukt wieder dick - Slim Polfilter, ND Filter, Adapterring, Halter, noch ein Filter - was wieder zu Vignettierung führen kann


Zwischenfrage: Darf man hier im Forum Shops nennen?
-
- Batterie11 A
- Beiträge: 1485
- Registriert: Fr 31. Dez 2004, 21:28
- Wohnort: Grasleben bei Helmstedt
Zumindest ist er dünner als der Singh-Ray und verbreitert sich auf 82mm. Die Flecken scheinen prinzipbedingt zu sein und kommen, wenn man zu sehr abdunkelt. Wann das eintritt, hängt offenbar vom Objektiv ab (Weitwinkel früher als Tele). Hier ist die Erklärung aus dem Handbuch. Beim Weitwinkel hat man offenbar nur ca. 3 nutzbare Blendenstufen, beim Tele bis zu 9 Stufen, laut Test.JustinCase hat geschrieben: Zu den Fade-ND: Die sind unglaublich dick (bis zu 5mm) was schon wieder zu Vignettierung führen könnte und zu allem überfluss gibt es welche die ungleichmäßig abdunkeln, also flecken machen die sehr viel dunkler sind als der Rest.
Hmm, doch vielleicht eher einen Heliopan ND 2.0...?
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 16:16
- Wohnort: Nähe Darmstadt
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 7889
- Registriert: Mo 20. Jan 2003, 12:19
- Wohnort: NRW
- Kontaktdaten:
Für professionelle Landschaftsfotografie halte ich ND's und GND's (neben Pol-Filter) für unverzichtbar, da bei korrekter Anwendung und richtigen Lichtverhältnissen man schon in der Kamera den Eindruck von DRI Effekten hinbekommen kann.JustinCase hat geschrieben:Irgendwie ist es im Moment ein Boom. Es werden Hobbyfotografen "Populär" die GNDs verwenden bzw. es kamen Leute die gesagt haben "ich hab das so und so gemacht" und viele sind auf den Zug aufgesprungen. Das ohnehin nicht so leicht erhältliche Zeug ist damit rar geworden... Genauso oft wird der Kram aber auch verkauftUnd ich ärger mich nicht schon vor längerem gekauft zu haben, da sagte ich aber auch noch "Photoshop kann das auch, pah! Viel zu teuer!" Naja
Findungsphase vorbei, jetz will ich son Zeug.
....
Zwischenfrage: Darf man hier im Forum Shops nennen?

Dass Photoshop derartige Dinge auch kann, habe ich auch mal gedacht.


PS: Im übrigen können diese flachen ND / GND Filterscheiben auch für diejenigen interessant sein, die mal irgendwann mit ihrer DSLR filmen wollen. Es gibt z.B. von Genus sog. "Filter-Trays", die es ermöglichen mehrere kombinierte Filterscheiben (ähnlich dem originalen Filterhalter) vor dem Objektiv montiert zu nutzen.

Grüße, Oli
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
Pixelpaintings.de | 500px.com
"The goal of any technique is that when the image is completed you cannot see the technique in the image."
Vincent Versace
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 14. Dez 2009, 16:16
- Wohnort: Nähe Darmstadt