Hallo,
da ich für meine D100 nur das 50mm und das 24-85mm habe, bin ich noch auf der Suche nach einem lichtstarken Teleobjektiv.
Ins Auge gefasst habe ich z.B. das Nikon AF-D2,8/80-200.
Doch nun zu meiner Frage: Kann ich so ein Objektiv auch ohne Stativhalterung benutzen? Ich werde voraussichtlich nur ohne Stativ fotografieren, habe jedoch wegen dem Gewicht die Befürchtung, daß ich mir die Kamera auf Dauer beschädige. Selbst wenn die Objektivaufnahme der Kamera aus Metall ist, würde sich dann nicht im Laufe der Zeit das Gehäuse verziehen?
Interessant wären natürlich auch ein paar Erfahrungen von Leuten, die dieses Objektiv schon länger benutzen.
Was könnte man als Alternative vielleicht auch kaufen?
Vielen Dank im voraus,
Frank
D70 und D100- wie groß darf Objektiv sein?
Moderator: donholg
D70 und D100- wie groß darf Objektiv sein?
Coolpix 5400, Ixus V3, Ixus 430, Ixus 500, 2xD100,
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
-
- Sollte mal wieder fotografieren...
- Beiträge: 9114
- Registriert: Fr 16. Jul 2004, 13:29
- Wohnort: Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
Hallo Daimler,
wenn Du die Kamera am Objektiv mit der Hand unterstützt (was Du automatisch tun wirst, denn sonst läßt es sich nicht halten), so ist das Bajonett entlastet und es kann nicht passieren.
Ansonsten könnte/würde sich durch das Gewicht des Objektivs auf Dauer das Bajonett verziehen. Aber das nur bei Kamera auf Stativ ohne entlastetes Objektiv.
Gruß,
volker
wenn Du die Kamera am Objektiv mit der Hand unterstützt (was Du automatisch tun wirst, denn sonst läßt es sich nicht halten), so ist das Bajonett entlastet und es kann nicht passieren.
Ansonsten könnte/würde sich durch das Gewicht des Objektivs auf Dauer das Bajonett verziehen. Aber das nur bei Kamera auf Stativ ohne entlastetes Objektiv.
Gruß,
volker
Zuletzt geändert von volkerm am Mo 16. Aug 2004, 14:34, insgesamt 1-mal geändert.
.. und weg.
@daimler
benutze das von dir genannte objektiv an meiner d70 und trage, schleppe sie, es so wie meine f90x.
kann nichts nachteiliges feststellen.
foto meistens ohne stativ.
die cam ist schon stabil genug !!
sollte sich wirklich etwas verziehen, ab zum nikon fachhändler / garantie.
gruß
mike
benutze das von dir genannte objektiv an meiner d70 und trage, schleppe sie, es so wie meine f90x.
kann nichts nachteiliges feststellen.
foto meistens ohne stativ.
die cam ist schon stabil genug !!
sollte sich wirklich etwas verziehen, ab zum nikon fachhändler / garantie.
gruß
mike
Nikon's
und sonstigen Schnickschnack
und sonstigen Schnickschnack
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo,mike hat geschrieben:sollte sich wirklich etwas verziehen, ab zum nikon fachhändler / garantie.
gruß
mike
ändert sich das Auflagemaß durch äußere Einwirkung, und anders kann es sich eigentlich nicht ändern, dann ist das keine Garantie.
Dieses Fall hatte ich bereits 2mal bei meiner F5, und die ist wirklich stabiler gebaut als eine D100 oder ähnliches.
Beim Einsatz von schweren Objektiven sollte die Kombi immer am Objektiv getragen werden. Das Problem ist nicht nur das Gewicht sondern auch der lange Hebel, insbesondere wenn man wo gegenschlägt, und das müssen keine harten Schläge sein. Immerhin hat das Auflagemaß lediglich eine Toleranz von 4/100, das ist nicht viel.
Gruß
Wolfy
Edit by Arjay: Quote-Tag repariert.
Zuletzt geändert von Wolfy am Mo 16. Aug 2004, 15:46, insgesamt 1-mal geändert.
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Wie ich sehe, ist meine Sorge also garnicht so unberechtigt. Auch die Hebelwirkung des langen Objektivs leuchtet ein!
Somit werde ich mich wohl nach kürzeren und leichteren Objektiven umsehen müssen.
Wäre dann für Alternativen dankbar.
Um den von mir gewünschten Bereich abzudecken, bräuchte es also erst bei ca 70 oder 80 mm losgehen. Wenn es dann oben bis 200 geht, würde es mir reichen. Ich hätte zwar nichts gegen 300mm nach oben, jedoch müßte das nicht sein, wenn ich bei den Objektiven bis 200 mm eine bessere Qualität bekomme.
Frank
Wie ich sehe, ist meine Sorge also garnicht so unberechtigt. Auch die Hebelwirkung des langen Objektivs leuchtet ein!
Somit werde ich mich wohl nach kürzeren und leichteren Objektiven umsehen müssen.
Wäre dann für Alternativen dankbar.
Um den von mir gewünschten Bereich abzudecken, bräuchte es also erst bei ca 70 oder 80 mm losgehen. Wenn es dann oben bis 200 geht, würde es mir reichen. Ich hätte zwar nichts gegen 300mm nach oben, jedoch müßte das nicht sein, wenn ich bei den Objektiven bis 200 mm eine bessere Qualität bekomme.
Frank
Coolpix 5400, Ixus V3, Ixus 430, Ixus 500, 2xD100,
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
AF-S 24-85, AF-S 24-120, AF-D 1,8-50, AF 70-300, Blitz SB 600...
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo,DPD hat geschrieben:Ein 70-200 ist doch nicht sooo schwer, wenn wir da z.B. das Nikon VR/G ins Auge fassen
also bei meiner F5 hat das 80-200 2.8 gereicht. Nach dem 2ten neuen Bajonett habe ich die Kombi nicht mehr am Gurt über die Schulter gehängt. Seitdem stimmt das Auflagemaß.
Gruß
Wolfy
Zuletzt geändert von Wolfy am Mo 16. Aug 2004, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie7 Kamera
- Beiträge: 320
- Registriert: Mi 14. Jul 2004, 20:52
- Wohnort: Bei Saarbrücken
Frank, deine Vorsicht ist m. E. unbegründet. Du kannst ohne Bedenken ein 2,8/80-200 an die D100 anschließen. An der D100 verwende ich auch "schweres" Gerät, u. a. auch ein AFS 2,8/80-200, das noch etwas mehr Gewicht auf die Waage bringt als das normale 2,8/80-200, aber ich hatte bis heute noch keine Probleme mit dem Bajonett. Die D100 war bisher 2x routinemäßig im Service-Check.Daimler hat geschrieben:Wie ich sehe, ist meine Sorge also garnicht so unberechtigt. Auch die Hebelwirkung des langen Objektivs leuchtet ein!
Somit werde ich mich wohl nach kürzeren und leichteren Objektiven umsehen müssen.
Sonnenklar ist aber, dass du mit einem solchen Objektiv nicht wie mit einem 50er umgehen kannst, sondern es an der Fassung halten bzw. abstützen musst, damit sich damit aus der Hand fotografieren lässt. Die eine Hand unter dem Zoom, die andere an der Kamera, so fotografieren Legionen von Fotografen seit es das 2,8/80-200 oder andere schwere Objektive gibt. Und wenn du sorgfältig mit der Kombi umgehst, sie also nicht ruckartig herumreisst, passiert auch nichts, das kannst du mir glauben.
Wenn sich das Bajonett wirklich einmal verzogen hat, wie Wolfy beschreibt, dann trägt dafür in 99,9% der Fälle der Fotograf die Verantwortung. Entweder, wie oben beschrieben, werden Body und das schwere Objektiv ruckartig bewegt oder sie werden falsch gehalten, indem das schwere Objektiv nicht abgestützt wird, sondern in der Luft baumelt. Dass dann bei ca. 1,5 kg Objektivgewicht auch das stabile Edelstahlbajonett einer F-Kamera verzieht, liegt auf der Hand.
Trotz deines Arnie-Avatars schätze ich dich als jemanden ein, der sorgfältig und vorsichtig mit seinen Sachen umgeht.

Gruß
Frank
- Wolfy
- Batterie8 Landschaft
- Beiträge: 782
- Registriert: Fr 15. Aug 2003, 22:36
- Wohnort: Frankfurt am Main
Hallo Frank,
volle Zustimmung, man ist meistens selber schuld. Deshalb auch mein Posting, es ist einfach nicht so wie Mike meint, es wäre dann Garantie. Lapidare Aussage von Nikon bei defektem Bajonett, äußere Einwirkung, und damit haben die Jungs ja auch recht.
Gruß
Wolfy
PS
Ich verwende mein 80-200 auch an allen Kameras.
volle Zustimmung, man ist meistens selber schuld. Deshalb auch mein Posting, es ist einfach nicht so wie Mike meint, es wäre dann Garantie. Lapidare Aussage von Nikon bei defektem Bajonett, äußere Einwirkung, und damit haben die Jungs ja auch recht.
Gruß
Wolfy
PS
Ich verwende mein 80-200 auch an allen Kameras.
Zuletzt geändert von Wolfy am Mo 16. Aug 2004, 17:14, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Batterie9 Makro
- Beiträge: 905
- Registriert: Do 15. Jul 2004, 18:12