Seite 1 von 2

CP 5700 Automatik und/oder Manuell

Verfasst: Sa 18. Jan 2003, 20:11
von Knipser
Hallo,

mich würde mal interessieren wie ihr eure CP 5700 bevorzugt nutzt. Also ob und wann ihr euch auf die Automatik verlasst, und wann ihr lieber Halbautomatisch oder gar komplett Manuell Fotografiert.

Welche Methode würdet ihr jemandem Empfehlen, der das zusammenspiel von Brennweiten und Verschlusszeiten erstmal richtig verstehen und auch lernen will? :wink:

Gruß
Ralf (Knipser)

Re: CP 5700 Automatik und/oder Manuell

Verfasst: So 19. Jan 2003, 07:26
von smart
Hallo Knipser,

willkommen im Coolpixforum!

ALso meine bevorzugten Modi sind die Blendenautomatik (S) und Manuell (M).

Die Blendenautomatik habe ich eigentlich fast immer ausgewählt. Gerade durch das starke Zoom mußt Du oft schnelle Verschlußzeiten auswählen, bzw. in diesen vaareieren.

Mal nebenbei zum Verständnis: Blendenautomatik bedeutet, dass man der Kamera eine Verschlußzeit vorgibt und die Kamera dann die entsprechende Blende automatisch wählt....

Da ich oft Schnappschüsse meiner kleinen Tochter einfangen mag, hat sich dieser Modus als günstig erwiesen.
Im Weitwinkelbereich der Kamera gehe ich teilweise bis zu 1/30sek. und im max. Zoom auf 1/125sek. aber lieber 1/250sek. oder 1/500sek. je nachdem wie das Licht mitspielt und das Motiv oder ich mich bewegen. ;)
Wobei ich sagen muß das mein Blitzlicht der Kameras bester Freund geworden ist. Licht, Licht und nocheinmal Licht, ist halt das wichtigste - auch bei Digis... ;)

Manuell benutze ich meist bei schlechten/ungünstigen Lichtverhältnissen.
Also Nachts - ohne Blitz - , für Effekte, Makro, sehr ruhige bis gar nicht bewegende Objekte, schlafende Tochter ;), oder wenn ich halt das Blitz nicht einsetzen kann/will, aber müßte...

Im Automatikmodus habe ich bisher nur ein zwei Testfotos geschossen.... glaube ich.... können auch weniger sein! :)

mfG
SmArT

Verfasst: So 19. Jan 2003, 12:02
von Schnappschuss
Hallo Knipser,

ich nutze ebenfalls meißtens die Blendenautomatik (S). Manchmal, besonders wenn es schnell gehen soll, photographiere ich aber auch mit dem automatischen Modus (P). An den manuellen Modus habe ich mich noch nicht so rangewagt. Aber das kommt noch, wenn ich etwas fitter bin. :wink:

Beim Zusammenspiel zwischen Verschlußzeit und Blende gibt es folgende Faustregel:
je kürzer die Verschlußzeit, desto weiter ist die Blende geöffnet und umgekehrt. Wobei zu beachten ist, daß eine geöffnete Blende eine kleine Blendenzahl hat. Z. Bsp. 2,8 ist weiter geöffnet als 4,2.
Das Zusammenspiel kannst Du sehr gut erkennen, indem du z. Bsp. die Blendenautomatik aktivierst und beobachtest, welche Blende die Kamera automatisch einsteuert, wenn Du die Verschlußzeit änderst.

Verfasst: So 19. Jan 2003, 12:25
von Björn
Hallo zusammen,

ich nutze, je nach Situation, so ziemlich jeden Modus. Oft reicht mir aber P aus, da man auch da über das Stellrad auf andere Blendenwerte wechseln kann (P*). Das geht recht fix und ist für den Alltagsgebrauch für mich recht nützlich.

Gruß,
Björn

Verfasst: So 19. Jan 2003, 13:57
von Knipser
Hallo,

vielen Dank für euer Feedback! :)

Grundsätzlich ist mir das soweit auch alles klar, wobei die Kamera ja auch im Halbautomatischen Modus noch eine gewisse Hilfestellung gibt. Also wenn Blende und Verschlusszeit überhaupt nicht zusammenpassen, Blinkt ja der entsprechende Wert im Sucher/Monitor.
Aber wie kann man feststellen, welche Verschlusszeit am besten geeignet ist? Immerhin bietet die CP 5700 da ja eine ziemlich große Auswahl! :shock:

Ebenso sind mir noch ein paar Dinge beim Fotografieren mit dem externen Blitz unklar. Ich habe den Blitz auf TTL eingestellt, wenn jetzt die Kamera ein/das Motiv Fokussiert und mir die ermittelte Blende anzeigt, sollte ich diese Einstellung dann auch im Blitzgerät vornehmen?

Gruß
Ralf (Knipser)

Verfasst: So 19. Jan 2003, 14:13
von MINOX
"Aber wie kann man feststellen, welche Verschlusszeit am besten geeignet ist? Immerhin bietet die CP 5700 da ja eine ziemlich große Auswahl! "

Die Verschlußzeit beeinflußt die Bewegungsunschärfe, und zwar die von sich bewegenden Objekten UND die Bewegung des Fotografen selbst (Verwackeln, sofern man ohne Stativ aus der Hand fotografiert). :scrambles:
Für´s Verwackeln gilt: die Verschlußzeit soll (muß) mindestens dem Kehrwert der verwendeten, kleinbildäquivalenten, Brennweite entsprechen. Das bedeudet im maximalen Weitwinkelbereich 1/35, also 1/30 Sekunde. Im der maximalen Telestellung 1/280, also 1/300 Sekunde.
Leider läßt einen die Kamera bei den Zwischenwerten im "Dunklen" stehen :evil: , da man nie genau weiß, welche Brennweite man eingestellt hat. :silly:


"Ebenso sind mir noch ein paar Dinge beim Fotografieren mit dem externen Blitz unklar. Ich habe den Blitz auf TTL eingestellt, wenn jetzt die Kamera ein/das Motiv Fokussiert und mir die ermittelte Blende anzeigt, sollte ich diese Einstellung dann auch im Blitzgerät vornehmen?"

Nein. Das dürfte bei der Einstellung "TTL" eigentlich auch gar nicht gehen ( :?: ). Die Kamera teilt dem Blitz mit, wie stark (lang) er blitzen soll. :eyecrazy:

Ich hoffe, etwas geholfen zu haben.

Grüße aus Nürnberg,
Markus

Verfasst: So 19. Jan 2003, 15:08
von Knipser
Hallo,

@Minox:

Also ich kann am Blitzgerät beliebig die Einstellungen verändern, obwohl das Gerät auf TTL eingestellt ist. :?
Ich kann die Einstellungen für ISO, Zoom und Blende am Blitzgerät ändern, inwieweit das jetzt aber auswirkungen hat - weiß ich leider nicht.

Irgendwie ist das für mich noch ein wenig verwirrend?! :silly:

Ansonsten scheint aber soweit alles zu funktionieren, auch blitzt das interne Blitzgerät der Coolpix nicht mit - es wird nur das Externe Gerät ausgelöst.

Gruß
Ralf (Knipser)

Verfasst: So 19. Jan 2003, 15:34
von Reiner
Hallo Knipser,

vielleicht kannst Du diese Werte am Blitz auch nur eingeben, damit er Dir in seinem Display eine Angabe über die aktuelle Blitzreichweite machen kann.

Verfasst: So 19. Jan 2003, 16:13
von Knipser
pixelfix hat geschrieben:Hallo Knipser,

vielleicht kannst Du diese Werte am Blitz auch nur eingeben, damit er Dir in seinem Display eine Angabe über die aktuelle Blitzreichweite machen kann.
Ähm - Ja, das könnte es wohl sein! :oops:

Danke für den Tip :roll:

Gruß
Ralf (Knipser)

Zeitautomatik aus Gewöhnung

Verfasst: So 19. Jan 2003, 17:07
von wolf
Als alter Nikon-Photograpf - ich habe mit der Nikkormat EL angefangen, bin über FE und FA zur F100 :D gekommen, bin ich an die Zeitautomatik gewöhnt (erst ab der FA bot Nikon die anderen Optionen).

Vorteil: Ich weiß, was ich mit der Hand gerade noch halten kann (i.d.R. 1/100 der Brennweite, also Brennweite 35mm halte schaffe ich noch mit 1/30S). Ich beachte beim Drehen des "Blendenringes" also "nur" die Zeit, mit der ich gerade noch so aus der Hand photographieren kann, um größtmögliche Tiefenschärfe zu erhalten.

Wenn ich maximale Tiefenschärfte benötige, kommt das Stativ zum Zug.

Wolfgang