Seite 1 von 3
Praxistipps für Urlaub mit der D70.
Verfasst: Di 20. Jul 2004, 12:24
von Basti
Hi zusammen
Also, in einernhalb Wochen geht´s ab gen Japan. Mit dabei natürlich meine D70 samt 18-70 Objektiv (70-300 ED kommt vielleicht noch in Japan dazu.) und X-Drive mit 40 GB für Bilder noch und nöcher.
Nun brauch ich noch ein paar Tipps für die Praxis!
Zum Beispiel: Mit welchem Aufnahmemodus soll ich normalerweise Fotos machen: M,P, Auto, oder eines der Motivprogramme. Ich hab jetzt immer P drin, weil da der Blitz nicht rausklappt.

Gibt´s überhaupt einen Unterschied zwischen Auto und P, solange man bei P nichts rumdreht?
Desweiteren will ich im Urlaub immer mit NEF + JPEG Basic fotographieren. Da hab ich zum einen für später noch die Möglichkeit offen, nachzubearbeiten und zum anderen JPEF Basic, um gleich anzuschauen oder für den e-mail Versand.
Es ist doch möglich die NEF Dateien am PC ohne viel Aufwand in JPEGs umzuwandeln, oder?
Gibt es ansonsten noch Praxistipps, die ich unbedingt beachten sollte?
Ich bin wirklich für alles offen, denn jeder Hinweis kann hilfreich sein, da ich die Kamera erst ca. einen Monat habe.
Thonic hat mir was von wegen Smeareffekt bei den Motivprogrammen gesagt, aber warum kann der denn z.B. beim P-Modus nicht auftreten?
Ciao Basti
Re: Praxistipps für Urlaub mit der D70.
Verfasst: Di 20. Jul 2004, 12:59
von Thonic
Basti hat geschrieben:Thonic hat mir was von wegen Smeareffekt bei den Motivprogrammen gesagt, aber warum kann der denn z.B. beim P-Modus nicht auftreten?
Nene, da hast'e mich aber gründlich "mistverstanden" - da Du bei der Manuellen(M)Einstellung mehr Möglichkeiten zur Beeinflussung hast, kann man diesen Effekt leichter vermeiden. Lies Dir am besten mal die passenden Stellen in diesem
Link D70-Mythen entzaubert durch.
Gruß Thomas
Verfasst: Di 20. Jul 2004, 15:52
von d@niel
also ich würde sagen, dass man im Urlaub nicht grundsätzlich anders fotografiert als zuhause
Meine Standardeinstellung ist meist "P", da kann man bei einem schnellen Schnappschuss am wenigsten verkehrt machen. Und mit dem Shift (Programmverschiebung) kann man ebenso schnell auch an der Blenden/Zeit-Kombination "schieben". Wenn es ein gut komponiertes Bild sein soll und Zeit und Platz da ist, verwende ich gerne auch eine der Halbautomatiken (obwohl man die Ergebnisse meist auch mit einem geshifteten P hinbekommt). Danach immer alles wieder auf P und einen ggf. eingestellten Shift rausnehmen, damit man für einen Schnappschuss wieder bereit ist. Zuhause genauso wie in Japan
Als Aufnahmeformat verwende ich fats nur noch RAW, das bietet später einfach die meisten Möglichkeiten. Leider kommt man dann um´s Wandeln und zumindest rudimentäre Bearbeiten nicht herum. Und das kann gerade bei grossen Mengen Urlaubsbildern recht zeit- und arbeitsaufwendig werden.
d@niel
Verfasst: Di 20. Jul 2004, 18:15
von HRaecke
Hi Basti,
ich sehe das so ähnlich wie Daniel: Als Standard die Programmautomatik, die man bei Bedarf per Shift anpassen kann (Aufpassen das der Shift wieder rausgenommen wird

). Bei kritischen Lichtsituationen, wenn ich Zeit habe, gehe ich aber lieber auf M und Spotmessung.
Außerdem immer schön auf die Spitzlichter aufpassen. Lieber zu dunkle Bildteile nachher per EBV optimieren. Dazu ist natürlich RAW nötig.

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 09:30
von Turbozwerg
Hallöchen bin Neuling, mir wurde auch gesagt das ich mich am besten mit der Einstellung P beschäftigen soll.
Aber das ich hier mit reden oder verstehen kann, was versteht ihr unter Shift, sorry

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 09:51
von Arjay
Wenn Du im P-Belichtungsprogramm bist, kannst Du durch Drehen des hinteren Rädchens (an der Dir zugewandten Seite) die Zeit/Blende-Kombination verschieben (Shiften). Also z.B. wenn der P-Modus Blende 8 & 1/125s vorschlägt, kannst Du z.B. daraus Blende 11 & 1/60s machen. das bringt z.B. mehr Tiefenschärfe, ist aber unter dem Strich die gleiche Belichtung.
RTFM ...

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 10:16
von Marc Olivetti
Und wichtig beim Shift: Nach Beendigung der Session alles schön wieder zurückstellen. Entweder solange am Rad drehen bis das P* im Display wieder verschwindet. Das kann aber ganz schön nervig sein, wenn man nicht mehr weiß, in welche Richtung man drehen muss. Einfacher gehts, wenn man die Kamera einfach einmal ausschaltet. Beim nächsten Einschalten steht alles wieder auf Anfang.
Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 11:20
von pehe
also ich nehme auch immer das " P " Programm, nur bei beweglichen Motiven nehme ich das Sportprogramm, weil da automatisch AF-C umgeschaltet wird
Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 11:35
von Manuela
Marc Olivetti hat geschrieben:Und wichtig beim Shift: Nach Beendigung der Session alles schön wieder zurückstellen. Entweder solange am Rad drehen bis das P* im Display wieder verschwindet. Das kann aber ganz schön nervig sein, wenn man nicht mehr weiß, in welche Richtung man drehen muss. Einfacher gehts, wenn man die Kamera einfach einmal ausschaltet. Beim nächsten Einschalten steht alles wieder auf Anfang.
Es geht auch einfacher. Das Wahlrad kurz in eine andere Position und wieder zurück, und das Sternchen ist weg.
Grüße,
Manuela
Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 11:40
von Tommy-W
Manuela hat geschrieben:
Es geht auch einfacher. Das Wahlrad kurz in eine andere Position und wieder zurück, und das Sternchen ist weg.
Och..!??!
Ich habe die Kamera gerade nicht zur Hand, aber wenn das stimmt....
Das mit dem "Nullpunktsuchen" war eine der Sachen über die ich mich schon geärgert hatte.
