Seite 1 von 1
D70 & ISO3200 und ISO6400 ?!
Verfasst: Mi 14. Jul 2004, 23:21
von Oli K.
Hi,
Ken Rockwell beschreibt in seinem Vergleich
D100 vs. D70 eine Möglichkeit, wie man mit der D70 Aufnahmen über Nikon View auf ISO3200 bzw. ISO6400 eingestellt bekommt. Frage an alle Konzertfotografen: Hat das schon mal jemand ausprobiert

Funktioniert das wirklich
Im Datenblatt der D70 bei dpreview meine ich auch, sowas gelesen zu haben...

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 00:35
von sth
Hallo Oli!
Hab den Rockwell Text grad mal überflogen ...
Eine "echte" Einstellung ist das, was er beschreibt, ja nicht. Er imitiert ISO 3200 und 6400 ja nur. Ich weiß allerdings nicht, zu welchen Ergebnissen das führt. Stelle ich mir ziemlich rauschend vor
Mit dem selben Trick könnte man ja auch ISO 100 imitieren: Einfach in Raw aufnehmen, ISO 200 einstellen und Belichtungskorrektur von +1 für ISO 100 bzw. +2 für ISO 50 reindrehen ... anschließend per EBV die Belichtungskorrekturen wieder herausdrehen
Naja, ich glaube das geht nicht wirklich, es gibt ja auch noch etwas, dass sich Überbelichtung nennt
Stefan
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 09:19
von lemonstre
sth hat geschrieben:Mit dem selben Trick könnte man ja auch ISO 100 imitieren: Einfach in Raw aufnehmen, ISO 200 einstellen und Belichtungskorrektur von +1 für ISO 100 bzw. +2 für ISO 50 reindrehen ... anschließend per EBV die Belichtungskorrekturen wieder herausdrehen

über das verfahren und die ergebnisse gibt es endlose threads auf dpreview:
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=9272991
http://forums.dpreview.com/forums/read. ... ge=9258998
gruss
lemonstre
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 09:25
von David
Da stellt sich mir eine andere Frage...
Sind 3200 oder mehr wirklich nötig?

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 10:53
von multicoated
Aloha,
ich habe gestern abend meine frisch erstandene ML-L3 natürlich gleich mal ausgiebig testen müssen.
Dabei habe u.a. ich eine ~20min-Langzeitbelichtung bei ISO 200 und f/22 gemacht. Ohne Noise Reduction. Das Ergebnis war ein recht deutlich sichtbares, störendes, blaues (!?) Rauschen. Ich habe dann mal die Belichtung per RAW-Korrektur um +2EBV angehoben. Das Resultat war, das man das Bild praktisch nicht mehr verwenden konnte. Interessanterweise scheint der Sensor ungleichmäßig zu rauschen, links am Rand war ein Streifen besonders stark betroffen.
Bei "zivilen" Belichtungszeiten werden die Ergebnisse natürlich angenehmer sein, muß ich mal austesten, wenn ich wieder zu Hause bin.

Verfasst: Do 15. Jul 2004, 11:06
von Arjay
multicoated hat geschrieben:Interessanterweise scheint der Sensor ungleichmäßig zu rauschen, links am Rand war ein Streifen besonders stark betroffen.
Das deutet auf eine ungleichmässige Verteilung der (unvermeidlichen) Verlustleistungs-bedingten Wärme im Kamera-Inneren hin. Ein weiterer Beleg für die Notwendigkeit der Kamera-internen Noise Reduction.
P.S. Bitte jetzt keine Beschwerden über "schlechtes Design". Abwärme ist bei elektronischen Schaltungen eine physikalische Gegebenheit, und kompakt aufgebaute Geräte tun sich naturgemäß etwas schwer, diese Wärme schnell genug abzuleiten. Oder hättet Ihr gerne eine Kamera, bei der Ihr Euch ständig an einem Kühlkörper die Finger anstossen würdet?
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 11:13
von multicoated
Arjay hat geschrieben:multicoated hat geschrieben:Interessanterweise scheint der Sensor ungleichmäßig zu rauschen, links am Rand war ein Streifen besonders stark betroffen.
Das deutet auf eine ungleichmässige Verteilung der (unvermeidlichen) Verlustleistungs-bedingten Wärme im Kamera-Inneren hin. Ein weiterer Beleg für die Notwendigkeit der Kamera-internen Noise Reduction.
Ja, vermutlich. Vorher hatte ich die Cam übrigens schon ca. 15-20 min "gequält". Mich hat es nur genervt, daß die NR in etwa genausolange zu benötigen scheint, wie die eingestellte Belichtungszeit...deshalb war sie bei 20min dann doch abgeschaltet...
Arjay hat geschrieben:P.S. Bitte jetzt keine Beschwerden über "schlechtes Design". Abwärme ist bei elektronischen Schaltungen eine physikalische Gegebenheit, und kompakt aufgebaute Geräte tun sich naturgemäß etwas schwer, diese Wärme schnell genug abzuleiten. Oder hättet Ihr gerne eine Kamera, bei der Ihr Euch ständig an einem Kühlkörper die Finger anstossen würdet?
Dochdoch...BUHUUU...D70-Abwärmemanagmentbug...*FLENN*...
Mal halbwegs ernst: wie wäre es mir einem Peltier-Element, daß die Wärme an einen passiven Kühlkörper abführt? Oder einen mit Lüfter, oder...*g*
Edit by Arjay: Quote-Tags beim zweiten Zitat korrigiert.
Verfasst: Do 15. Jul 2004, 11:50
von Oli K.
Genau, dann hört sich die D70 auch noch an wie ein Staubsauger...
Also das die Empfindlichkeit ISO3200 / 6400 so bei der D70 nur theoretisch möglich sind und keine hardwaretechnisch eingestellten ISO3200 / 6400 ersetzen können, ist denke ich allen klar. Die Frage, die ich in diesem Zusammenhang interessant finde, ist eher ob es praktikabel ist...

Natürlich bei eingeschalteter NR...
Gleiches gilt für diesen ISO50 /100 Trick. Sollte es eine wirkliche Verbesserung ermöglichen, halte ich diese Prozedur für sinnvoll. Ansonsten ziehe ich diesen Thread zurück und behaupte das Gegenteil...
