Seite 1 von 3
D70: Welches 105mm Makro sinnvoll?
Verfasst: Di 13. Jul 2004, 15:37
von dr_konkret
Hallo,
da ihr mir schon so toll bei der Suche nach Objektiven geholfen habt,
wende ich mich noch einmal an Euch...
Ich habe nun das Kit-Objektiv 18-70mm, ein Nikon 70-300mm und
das 1,8er/50mm von Nikon zur Verfügung und bin auf der Suche
nach einem möglichst
lichtstarken Macro-Objektiv.
Preislich wäre es mir lieb, wenn ich unter 400EUR bleiben könnte.
Wer hat einen Tip für mich, bestmöglich noch mit einem Link zu
Beispielbilder(n).
Vielen Dank
Gruß Oli
P.S.: Feste Brennweite, aber auch andere Tips immer willkommen. Danke.
Re: Macro-Objektiv bis 3xxEUR gesucht
Verfasst: Di 13. Jul 2004, 15:41
von Arjay
dr_konkret hat geschrieben:... und bin auf der Suche
nach einem möglichst lichtstarken Macro-Objektiv.
Preislich wäre es mir lieb, wenn ich unter 400EUR bleiben könnte.
Schau'mal
hier (runterscrollen bis zu den Sigma-Objektiven).
Re: Macro-Objektiv bis 3xxEUR gesucht
Verfasst: Di 13. Jul 2004, 15:45
von dr_konkret
Arjay hat geschrieben:Schau'mal
hier (runterscrollen bis zu den Sigma-Objektiven).
Das Sigma AF 2.8/105mm Makro habe ich auch schon gesehen.
Mir persönlich stellt sich halt die Frage, welche Brennweite da
am geschicktesten gewählt werden sollte, da ich weder früher
noch heute jemals ein Makro-Objektiv gekauft, bzw. verwendet
habe
Am genialsten wäre natürlich, wenn irgendwer im Rhein/Main-Gebiet
eines hätte und mich mal spielen lassen würde
Aber vielen Dank schon einmal für den Tip...
Gruß Oli
Verfasst: Di 13. Jul 2004, 19:04
von jupp2002
Hi Oli,
hab gerade ein 2.8/50 Micro Nikkor erstanden und bin sehr angetan davon. Gibt es bei ebay so um die 160 € (oder beim Fotohändler) gebraucht.
Wäre vielleicht eine Alternative.
Gruß Jupp
Verfasst: Di 13. Jul 2004, 22:15
von PeterZ
<i>
Mir persönlich stellt sich halt die Frage, welche Brennweite da
am geschicktesten gewählt werden sollte,
</i>
Die Grundregel: Mindestabstand zwischen der Film/Chip-Ebene (mit "0"-Marke gekennzeichnet neben dem oberen LCD) und dem Motiv = <b>4 x Brennweite</b> - der Abbildungsmaßstab ist da 1:1
Ansonsten:
- das 55-er Mikroobjektiv mit 220 mm Mindestabstand ist eher für Dokumentationszwecke - z.B. Briefmarken, Münzen, Buchseiten, Bilder zu verewigen - geeignet.
- die 105-er und die 200-er Makroobjektive ist eher für Naturfotografen geeigenet: der 420 mm bzw. 800 mm Mindestabstand ist vorteilhaft, um kleinen Tieren nicht auf die Pelle rücken zu müssen.
Verfasst: Di 13. Jul 2004, 23:38
von dr_konkret
Super, danke Dir.
Verfasst: Mi 14. Jul 2004, 11:53
von onkelheini
die gängigsten Brennweiten für Makro-Objektive sind ca. 50mm, dann ca. 100mm und dann 180mm.
An günstigsten ist meiner Meinung nach die Mitte:
- bei 50mm mußt du für einen 1:1 Maßstab sehr nah ran, was zur Folge hat, daß kleine Tierchen vor dir flüchten und die großen Tierchen dich vielleicht fressen
- um die 100mm gibt es immer noch einige bezahlbare Objektive mit Lichtstärke 2.8 und die Mindestentfernung ist auch bei Tierchenfotos okay.
- Lichtstarke Makros mit 180mm Brennweite sind sehr groß und schwer und teuer. Die nimmt man nicht mal eben zum Waldspaziergang oder zur Radtour mit.
Habe mal das 105er Sigma getestet und bin davon ziemlich begeistert. Ein Freund von mir hat ein 90mm Makro von Tamron, das laut seiner Aussagen ebenfalls sehr gut sein soll.
Gruß
Dirk
Verfasst: Mi 14. Jul 2004, 12:02
von dr_konkret
onkelheini hat geschrieben:...
daß kleine Tierchen vor dir flüchten und die großen Tierchen dich vielleicht fressen
Hehehe, habe lange nicht mehr so gelacht

Obwohl natürlich eine
Menge Wahrheit in dem Satz steckt...
Ich denke auch, daß die Brennweite um 100mm eine vernünftige Lösung ist.
Daher: Wer hat Erfahrung mit einem 105er Makro und was würdet ihr empfehlen?
Danke. Gruß
Oli
Verfasst: Mi 14. Jul 2004, 12:57
von Rix
Frag mal den surfklaus, bzw. schau Dir seine Bilder an, damit dürftest Du dann überzeugt sein...
BTW: Hat wer Erfahrungen mit dem 180er Macro von Sigma?
Ist diese Brennweite überhaupt noch praktikabel? 1:1 bei 64cm?
Für einen Schmetterling müßte ich dann gut 2 Meter weg sein
Ich mein, ok, dann haut er nicht ab, aber ich frage mich, ob das eher ein Objektiv nur für Spezialfälle ist, oder obs auch damit so richtig Spaß macht...
Verfasst: Mi 14. Jul 2004, 14:46
von Samuel
Ich habe derzeit das Sigma EX 105/2,8 und das Nikon AF 60 /2.8D zu Hause. Es fällt mir auf, dass beide Objektive etwa gleich schwer sind, das Nikon ist wohl robuster gebaut. Beim Sigma stört mich die Umschaltung MF-AF über den Focusring. Wenn ich das Objektiv zur Hand nehme, wird gleichzeitig die Umschaltung betätigt. Das Sigma bekommt man zur Zeit noch für knapp 300 Euro, für mich eine große Differenz im Vergleich zum kleineren Nikon (ca. 500 Euro). Zur Bildqualität kann ich keine Aussagen machen. Vielleicht hat jemand eine Idee, wie man diese 1:1 vergleichen kann?
Gruss Samuel