<i>
Gibt es da eine Formel zum berechnen?
</i>
Am besten machst du eine kleine Tabelle, einzeln für jedes Makroobjektiv - dann während des fotografierens brauchst du nur aus der Tabelle die Einstellungen abzulesen.
Einige Überlegungen vor der Berechnung:
Zwischen der Film-/Chip-Ebene und dem Motiv gibt es grundsätzlich 2 Objektiv-Positionen, wo die Abbildung auf dem Film scharf ist:
Film
|
|------O-----------------O-------| Motiv -- die zwei O-s sind die 2 möglichen Objektivpositionen.
|
- das Objektiv ist näher zum Film/Chip, falls das Motiv zwischen "unendlich" und der Mindestentfernung befindet- dies ist die allgemein übliche Benutzung eines Fotoapparates;
- ist das Objektiv genau in der Mitte zwischen Film und Motiv, dann fallen die 2 Objektivpositionen "übereinander" - und dann ist der Abbildungsmaßstab genau 1:1 und in diesem Fall haben wir den Mindestabsand, der nicht unterschritten werden darf, erreicht;
- Ist der Abstand zwischen dem Objektiv und dem Motiv kleiner, als der Abstand zwischen Film und Objektiv, dann ist das Objektiv schon in der 2. Position, die Abbildung auf dem Film ist dann grõßer, als das Motiv selbst - dies ist der Sonderfall für ein Balgengerät, oder Zwischenringe.
Hast du bisher alles kapiert?

> Falls nicht, lese doch ruhig weiter, spätestens in der Praxis wird es schon klar und einfach.
Alle Abstände beziehen sich auf die Entfernung des Motives von der Filmebene (markiert mit "0" neben dem oberen LCD).
Die Formel:
M = Maßstab
MA - Mindestabstand = 4 x BW (Brennweite) - dann ist der Abbildungsmaßstab 1:1
TA (Tatsächlicher Abstand) = FO (Film-Objektiv Abstand) + OM (Objektiv-Motiv Abstand)
FO = BW x M + BW
OM = BW / M + BW
Aufgrund der obigen Formeln kannst du die Tabelle z.B. für 105 mm Brennweite berechnen:
Maßstab FO + OM = TA Breite x Höhe (bezogen auf 24x36mm KB Film)
1,0 210,0 + 210,0 = 420,0 24 x 36
1,1 220,5 + 200,5 = 421,0 26 x 40
1,2 231,0 + 192,5 = 423,5 29 x 43
...
2,0 315,0 + 157,5 = 472,5 48 x 72
...
5,5 682,5 + 124,1 = 806,6 132 x 198
Diese Tabelle liest man folgendermassen: z.B. bei Maßstab 1:5,5 muss das Objektiv (d.h. etwa die Mitte des Objektivs, wo die Blende ist) 124,1 mm entfernt vor dem Film sein - es hängt nun von den Abmessungen des Objektives ab, welcher Zwischenring passt. In der Praxis wird lieber nur der tatsächlicher Motiv-Filmebene-Abstand gemessen.
Willst du vergrössern, z.B. mit dem Maßstab 5,5:1 (oder 1:1/5,5), dann muss das Objektiv 682,5 mm weit von dem Film sein - für sovas braucht man schon ein riesiges Balgengerät - oder ca. 0,5 meter langes Rohr als "Zwischenring"

>