600mm plus, Eure Einschätzungen
Verfasst: Di 23. Sep 2025, 14:29
Einleitung
Ich habe langsam aber sicher wieder komplett auf das gelbe Lager umgebaut. Teuer, aber eine Erfahrung mehr fürs Leben. Systemwechsel muss man sich *wirklich* überlegen...
Worum geht es?
Als Kameras haben sich eine Z50 II und , bereits vor einiger Zeit, eine Z5 eingefunden. Für Telefotos habe ich mich bewusst für das Tamron 50-400 entschieden. Gerade an der DX bildet das meine Hauptanwendungen ziemlich perfekt ab (Tierparks/Zoos + Flugshows+Landschaft). Gerade die 50mm machen die Optik für mich sehr interessant, auch wenn ich die Kröte schlucken musste, dass es keine Konverter akzeptiert. An DX komme ich also auf einem entsprechenden Bildwinkel von max. 600mm an 35mm Sensoren.
Selber sehe ich mich nicht als Tier/Naturfotograf, jedoch gibt es immer wieder auf meinen Runden Gelegenheiten, die lokale Fauna zu bestaunen. Leider ist diese i.d.R. von menschlicher Anwesenheit wenig angetan und besagte 600mm sind eher auf der knappen Seite. An m43 habe ich das 300er fast immer mit 1,4TC in freier Wildbahn genutzt (Bildwinkel eines 840mm an 35mm).
Aktuell verschlägt es mich beruflich als auch privat hin und wieder ins Ausland, mit netten Gelegenheiten dort auch (Flora+)Fauna zu fotografieren. Portabilität und Preis spielen also auch eine Rolle (ebenfalls Punkte für mein Tamron).
Meine Überlegungen
Bis 400mm Brennweite bin ich variabel aufgestellt. Für Brennweiten jenseits 400mm würde ich nicht zwingend ein Zoom bevorzugen. Einen 1,4er Telekonverter kann ich auch am vorhandenen 70-180 verwenden.
Würde Geld überhaupt keine Rolle spielen, würde ich mich wohl für das 600/6,3 entscheiden. Speziell an DX macht allerdings auch das 400/4.5 Sinn, bei Bedarf auch mit 1,4 TC. Beide kompakt und vergleichsweise leicht.
Dann gibt es aber den Preis/Leistungssieger 180-600, der seine Nachteile eher im Bereich Portabilität/Gewicht aufweist.
Das 800/6.3 erwähne ich lieber nicht.
Meine Z5 ist kein Low Light AF Wunder und rattert auch nicht 8+ Bilder die Sekunde durch. Aus ökonomischen Gründen würde ich sie aber trotzdem so gut es geht weiter verwenden wollen. Die Z50 II hat in ersten Praxiserfahrungen ziemlich solide bei mir abgeschnitten. Daher neige ich derzeit zur 400/4,5 + 1,4 TC Kombo an DX (Bildwinkel 600mm bzw 840mm an 35mm); auf Grund des Packmaßes und Gewichts. An DX würde aber auch das 180-600 gut klappen, allerdings baut es größer und schwerer, würde mir aber einen Telekonverter und zusätzlich etwa 900-1000€ beim Einkauf sparen
Fragen über Fragen
Habt Ihr Erfahrungen mit genannten Teleobjektiven? Geht das 180-600 noch gut aus der Hand oder ist ein Einbein eher angeraten (wäre sogar vorhanden)?
Kann jemand das 400/4.5 mit dem 180-600 vergleichen? Vielleicht sogar an DX?
Gibt es Erfahrungswerte zum 600er?
Hat hier jemand schon Objektive ausgeliehen? Ist kaufen in diesen Bereichen überhaupt sinnvoll?
Ich habe langsam aber sicher wieder komplett auf das gelbe Lager umgebaut. Teuer, aber eine Erfahrung mehr fürs Leben. Systemwechsel muss man sich *wirklich* überlegen...
Worum geht es?
Als Kameras haben sich eine Z50 II und , bereits vor einiger Zeit, eine Z5 eingefunden. Für Telefotos habe ich mich bewusst für das Tamron 50-400 entschieden. Gerade an der DX bildet das meine Hauptanwendungen ziemlich perfekt ab (Tierparks/Zoos + Flugshows+Landschaft). Gerade die 50mm machen die Optik für mich sehr interessant, auch wenn ich die Kröte schlucken musste, dass es keine Konverter akzeptiert. An DX komme ich also auf einem entsprechenden Bildwinkel von max. 600mm an 35mm Sensoren.
Selber sehe ich mich nicht als Tier/Naturfotograf, jedoch gibt es immer wieder auf meinen Runden Gelegenheiten, die lokale Fauna zu bestaunen. Leider ist diese i.d.R. von menschlicher Anwesenheit wenig angetan und besagte 600mm sind eher auf der knappen Seite. An m43 habe ich das 300er fast immer mit 1,4TC in freier Wildbahn genutzt (Bildwinkel eines 840mm an 35mm).
Aktuell verschlägt es mich beruflich als auch privat hin und wieder ins Ausland, mit netten Gelegenheiten dort auch (Flora+)Fauna zu fotografieren. Portabilität und Preis spielen also auch eine Rolle (ebenfalls Punkte für mein Tamron).
Meine Überlegungen
Bis 400mm Brennweite bin ich variabel aufgestellt. Für Brennweiten jenseits 400mm würde ich nicht zwingend ein Zoom bevorzugen. Einen 1,4er Telekonverter kann ich auch am vorhandenen 70-180 verwenden.
Würde Geld überhaupt keine Rolle spielen, würde ich mich wohl für das 600/6,3 entscheiden. Speziell an DX macht allerdings auch das 400/4.5 Sinn, bei Bedarf auch mit 1,4 TC. Beide kompakt und vergleichsweise leicht.
Dann gibt es aber den Preis/Leistungssieger 180-600, der seine Nachteile eher im Bereich Portabilität/Gewicht aufweist.
Das 800/6.3 erwähne ich lieber nicht.
Meine Z5 ist kein Low Light AF Wunder und rattert auch nicht 8+ Bilder die Sekunde durch. Aus ökonomischen Gründen würde ich sie aber trotzdem so gut es geht weiter verwenden wollen. Die Z50 II hat in ersten Praxiserfahrungen ziemlich solide bei mir abgeschnitten. Daher neige ich derzeit zur 400/4,5 + 1,4 TC Kombo an DX (Bildwinkel 600mm bzw 840mm an 35mm); auf Grund des Packmaßes und Gewichts. An DX würde aber auch das 180-600 gut klappen, allerdings baut es größer und schwerer, würde mir aber einen Telekonverter und zusätzlich etwa 900-1000€ beim Einkauf sparen
Fragen über Fragen
Habt Ihr Erfahrungen mit genannten Teleobjektiven? Geht das 180-600 noch gut aus der Hand oder ist ein Einbein eher angeraten (wäre sogar vorhanden)?
Kann jemand das 400/4.5 mit dem 180-600 vergleichen? Vielleicht sogar an DX?
Gibt es Erfahrungswerte zum 600er?
Hat hier jemand schon Objektive ausgeliehen? Ist kaufen in diesen Bereichen überhaupt sinnvoll?