Seite 1 von 2

600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Di 23. Sep 2025, 14:29
von dampfbetrieben
Einleitung
Ich habe langsam aber sicher wieder komplett auf das gelbe Lager umgebaut. Teuer, aber eine Erfahrung mehr fürs Leben. Systemwechsel muss man sich *wirklich* überlegen...

Worum geht es?
Als Kameras haben sich eine Z50 II und , bereits vor einiger Zeit, eine Z5 eingefunden. Für Telefotos habe ich mich bewusst für das Tamron 50-400 entschieden. Gerade an der DX bildet das meine Hauptanwendungen ziemlich perfekt ab (Tierparks/Zoos + Flugshows+Landschaft). Gerade die 50mm machen die Optik für mich sehr interessant, auch wenn ich die Kröte schlucken musste, dass es keine Konverter akzeptiert. An DX komme ich also auf einem entsprechenden Bildwinkel von max. 600mm an 35mm Sensoren.
Selber sehe ich mich nicht als Tier/Naturfotograf, jedoch gibt es immer wieder auf meinen Runden Gelegenheiten, die lokale Fauna zu bestaunen. Leider ist diese i.d.R. von menschlicher Anwesenheit wenig angetan und besagte 600mm sind eher auf der knappen Seite. An m43 habe ich das 300er fast immer mit 1,4TC in freier Wildbahn genutzt (Bildwinkel eines 840mm an 35mm).
Aktuell verschlägt es mich beruflich als auch privat hin und wieder ins Ausland, mit netten Gelegenheiten dort auch (Flora+)Fauna zu fotografieren. Portabilität und Preis spielen also auch eine Rolle (ebenfalls Punkte für mein Tamron).

Meine Überlegungen
Bis 400mm Brennweite bin ich variabel aufgestellt. Für Brennweiten jenseits 400mm würde ich nicht zwingend ein Zoom bevorzugen. Einen 1,4er Telekonverter kann ich auch am vorhandenen 70-180 verwenden.
Würde Geld überhaupt keine Rolle spielen, würde ich mich wohl für das 600/6,3 entscheiden. Speziell an DX macht allerdings auch das 400/4.5 Sinn, bei Bedarf auch mit 1,4 TC. Beide kompakt und vergleichsweise leicht.
Dann gibt es aber den Preis/Leistungssieger 180-600, der seine Nachteile eher im Bereich Portabilität/Gewicht aufweist.
Das 800/6.3 erwähne ich lieber nicht.
Meine Z5 ist kein Low Light AF Wunder und rattert auch nicht 8+ Bilder die Sekunde durch. Aus ökonomischen Gründen würde ich sie aber trotzdem so gut es geht weiter verwenden wollen. Die Z50 II hat in ersten Praxiserfahrungen ziemlich solide bei mir abgeschnitten. Daher neige ich derzeit zur 400/4,5 + 1,4 TC Kombo an DX (Bildwinkel 600mm bzw 840mm an 35mm); auf Grund des Packmaßes und Gewichts. An DX würde aber auch das 180-600 gut klappen, allerdings baut es größer und schwerer, würde mir aber einen Telekonverter und zusätzlich etwa 900-1000€ beim Einkauf sparen

Fragen über Fragen
Habt Ihr Erfahrungen mit genannten Teleobjektiven? Geht das 180-600 noch gut aus der Hand oder ist ein Einbein eher angeraten (wäre sogar vorhanden)?
Kann jemand das 400/4.5 mit dem 180-600 vergleichen? Vielleicht sogar an DX?
Gibt es Erfahrungswerte zum 600er?
Hat hier jemand schon Objektive ausgeliehen? Ist kaufen in diesen Bereichen überhaupt sinnvoll?

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Mi 24. Sep 2025, 08:14
von w.w.
Hallo,

ich nutze bereits an meiner D5 und jetzt mit FTZ an der Z9 das Sigma Sports 60-600. Meine Erfahrung ist, dass mehr Brennweite nicht immer hilft, da oft atmosphärische Störungen vorher limitieren.

Kleine Tiere in mäßiger Entfernung sind erheblich schärfer (wenn genug Licht da ist) als ein gleich groß abgebildetes Objekt in großer Entfernung.

Bei kleinen Vögeln kann mehr Brennweite sinnvoll sein, um ein Reh in 200 m Entfernung zu fotografieren vermutlich eher nicht.

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Mi 24. Sep 2025, 13:28
von vdaiker
Diese Überlegungen werden wohl viele teilen, eine allgemeingültige Lösung wird es eher nicht geben.

Das 180-600 wäre mir zu unhandlich. Aus demselben Grund habe ich seinerseits auch kein 200-500 für DSLR gekauft sondern das 500/5.6. Das nutze ich noch heute an der Z8 und wenn es sein muss auch mit dem 1.4er Konverter. Würde ich es gegen ein Z "tauschen", dann wohl nur für ein 600/6.3.

Außerdem, das 400/4.5 macht bei Deiner Ausrüstung wenig Sinn weil ja schon ein 400mm vorhanden ist. Klar die Lichtstärke fehlt, und so eine FB wird auch optisch besser sein (wäre traurig wenn nicht), aber so ein 600er macht glaube ich als Ergänzung schon mehr Sinn.

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 17:05
von dampfbetrieben
Sinn machen würde das 400 4.5 bei den wenigen Gelegenheiten im Jahr, wo ich Kamera+Objektiv auf dem Startracker montiert habe. Das Gewicht würde noch passen und die Lichtstärke wäre auch noch machbar (wenn auch nicht ideal).

Sinn machen die 400mm auch oder vor allem, da bei mir die DX Kamera das deutlich bessere AF System hat. Somit bildet (auf den Bildwinkel bezogen) das 400er an DX halt wie ein 600er an FX ab und mit dem TC 1,4 entspräche der Bildwinkel einem 840mm.

Das 600er kitzelt mich...ehrlicherweise ein Stück aus GAS (das alte 400 AI hat schon etwas süchtig gemacht) und vor allem Neugierde, aber auch vor dem Hintergrund, dass ich inzwischen leise Zweifel daran habe, das Nikon noch einmal eine Top DX Kamera wie die D500 raus hauen wird. Also würde dieser Weg u.U. mit einem früheren Wechsel meiner Z5 auf ein neueres FX-Modell verbunden sein. Bei so hohen Investitionen frage ich mich schon, ob das Bischen, was ich knipse, diese Ausgaben rechtfertigt, auch wenn es ein Hobby ist.

Letzter Punkt, mit dem ich ringe, ist, dass das 600 6.3 eine Naheinstellgrenze von 4 Metern hat. Dass ist nicht schlecht aber auch nicht überragend.

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Do 2. Okt 2025, 13:25
von FM2-User
mit Z Tele kenn ich mich nicht aus. Aber vielleicht hilft folgende Erfahrung mit F-Linsen an D6:
Vor einem Jahr war das 180-400/4TC und das 600/4FL mit beim Polarbär. (Bilder im best of 24 thread)
Wir hatten den 6er im Lotto und konnten zweimal mit den Zodiaks hin, morgens und Abend - dazwischen war Zeit für erste Bild-Begutachtung.
Festbrennweite ist leichter als Zoom, und letzteres wird ohnehin zu 90% am langen Ende verwendet.
Da ich zunächst nicht wusste, wie nah wir rankommen, war morgens das Zoom dabei.
Der Junge war zu aller Überraschung sehr neugierig und kam ans Ufer - mit dem 600er hätte er keine Ohren mehr gehabt.
-> Lektion 1 : Auch nach unten muss man Luft haben.
Dann kam auch noch eine Mama mit Kind dazu.
Der kleine blieb zwar recht nah bei ihr, aber um die Interaktion auf dem Bild festzuhalten war auch die Landschaft bei der Bildgestaltung wichtig.
-> Lektion 2 : der Zoomring sollte leichtgängig sein.
Der kleine kam auch mal alleine ans Wasser und war bei 400mm und Offenblende schön freigestellt.
Er tappte wieder zurück, also klack den TC rein. 560mm und wieder gleiche Abbildungsmaßstab, aber auch Blende 5,6
-> Lektion 3 : Offenblende ist auch in der Bildgestaltung durch nix zu ersetzen. Ob 400/4 oder 560/5,6 - Du siehst es sofort! 400/2,8 rules..
In der Mittagspause ging dann das Grinsen auch nimmer aus dem Gesicht.
Für die zweite Session habe ich mich dann bewusst für das 600er fix entschieden.
Die Bilder haben eine eigene Sprache. Die Freistellung f/4 im Vergleich zu 5,6 hat einfach was.
Auch war der AF gefühlt minimal treffsicherer.
Die Ohren waren dann auch ab und an ab, aber gedanklicher Schwenk auf Portrait hat mich ganz andere Bilder machen lassen, an die ich bei Abfahrt im Zodiak nie gedacht hätte.
-> Lektion 4 : Bei aller Versatilität eines Zooms bist Du mit Fix-Brennweite "freier" unterwegs
-> Lektion 5 : Auch 400g weniger Gewicht können 2tsd Euro mehr durchaus wett machen. Geld kommt wieder, Rücken bleibt.

Das 500/5,6 PF blieb übrigens gleich ganz daheim. Mit dem hatte ich schon AF-Stress in der Dämmerung. Erst recht bei Verwendung eines TC.

Klar, Luxusprobleme. Aber was nutzt es, wenn das Bild wegen der Technik nicht im Kasten ist?

Die Entscheidung für ein Tele wird bewusst getroffen.
Willst Du Säugetiere aus 20 bis 200m Entfernung bei fixem Standort machen -> Zoom
Vögel oder variabler Standort --> Festbrennweite, idealerweise ein 400/2,8 - denn gerade Vögel sitzen gerne hinter Grashalmen, die Du so nicht siehst (f/4 aber schon)

Ich würde mich im Nikon-F-Lager umsehen, aber nur Nikkore, keine Fremdhersteller. Die Preise fallen immer noch...
Dazu ein FTZ II - keine Version 1 - und Du hast mit recht wenig Aufwand Top-Linsen und kannst fast einen Fuhrpark anlegen.

Z-Linsen sind deutlich leichter, in vielem auch besser, aber eben auch m.E. im Vergleich zur Leistung der F-Linsen viel zu überteuert.

Just my 2ct.

Hoffe es hilft, wenn nicht: Trotzdem danke für's Lesen und die geopferte Kaffeepause ;)

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Do 2. Okt 2025, 18:27
von cisco
Das sind aber sehr wertvolle 2 Ct.

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Fr 3. Okt 2025, 13:17
von Andreas G
FM2-User hat geschrieben: Do 2. Okt 2025, 13:25 Ich würde mich im Nikon-F-Lager umsehen, aber nur Nikkore, keine Fremdhersteller. Die Preise fallen immer noch...
Dazu ein FTZ II - keine Version 1 - und Du hast mit recht wenig Aufwand Top-Linsen und kannst fast einen Fuhrpark anlegen.

Z-Linsen sind deutlich leichter, in vielem auch besser, aber eben auch m.E. im Vergleich zur Leistung der F-Linsen viel zu überteuert.

Just my 2ct.
Kleine Ergänzung, der AF geht bei alten AF-S Objektiven gerne mal kaputt (eigene Erfahrung mit 300er 2,8). Kaufe also möglichst die letzten AF-S Modelle. In zehn Jahren gibt es wahrscheinlich keine Ersatzteile mehr und du kannst dein Objektiv entsorgen. Kleiner Trost, der Wertverlust bei einem Z-Objektiv dürfte höher sein...

Gruß
Andreas

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Fr 3. Okt 2025, 19:10
von FM2-User
@cisco: merci! niemand hier soll das Rad doppelt erfinden ;) Leider sind aber die Linsen angesammelten Linsen im Fundus nicht mehr so wertvoll. Im blauen Forum steht z.B. seit einem Jahr das 180-400/TC und wird mittlerweile wie sauer Bier angeboten. Dabei ist es im Telebereich eine der nützlichsten Linsen, die Nikon je gebaut hat. 2 Jahre vorher noch habe ich gebraucht das doppelte bezahlt.

@Andreas G: Ich habe jüngst mit Düsseldorf telefoniert. Eine Liste wie früher, welche Modelle noch mit Ersatzteilen repariert werden können, gibt es leider nicht mehr. Somit hast Du recht: FL hält am längsten, hat den besten AF und VR und ist auch am besten in der Haptik.
Wenn älter, dann sind die "II" Modelle als letzte vor der ersten VR Version oft die leichtesten und haben am wenigsten Technik verbaut, die kaputt gehen könnte.

müsste ich mich für ein Z Tele entscheiden, dann 400/2,8 mit eingebautem TC.

Klar, das ist finanziell ne Hausnummer, aber wer kennt das nicht: Der Preis ist bald vergessen, das Grinsen bleibt.

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Mo 6. Okt 2025, 14:15
von donholg
Es hängt eher vom gewünschten EInsatzzweck ab.
Wenn Du überwiegend im Tierpark unterwegs bist, sind lange Brennweiten nicht notwendig.
Ich bin dort her mit einem lichtstarken 120-300 2,8 unterwegs, auch weil es in den dunkeln Tierhäusern mehr Licht bringt.
Aber auch in den Gehegen wird man dank offener Blende die Zäune und andere Elemente schneller los und hat einen schönenren Bildlook.

Im Wildlifeeinsatz hängt es, wie w.w. geschrieben hat, sehr stark von der Luftqualität ab.
In Afrika kannst Du ab 10 Uhr mit Brennweiten oberhalb von 200mm auf Distanzen größer 50-75m einpacken. Da wird nichts mehr scharf.

Ich habe das 180-600 und es liefert bis 600mm Offenblende dieselbe Auflösung ab, wie mein älteres AF-S II 600 f4.
Wenn ich vor meiner Haustür ins Natuchutzgebiet gehe, croppe ich mit der Z8 öfter mal für Vögel oder andere Kleintiere.
Das dürfte der Z50II Auflösung entsprechen. Komme mit der Bildquali bestens klar.

Re: 600mm plus, Eure Einschätzungen

Verfasst: Di 7. Okt 2025, 21:40
von dampfbetrieben
Herzlichen Dank für die vielen Anregungen.
So sehr mich so eine Gorillahantel (TC400 oder TC600) reizen würde, aber es wäre finanziell kompletter Wahnsinn bei meinem Bedarf auf ein 14.000€+ Objektiv zu setzen. Dafür brauche ich es viel zu selten und würde so ein Bedarf einmalig entstehen, würde ich es mieten.

In den letzten Wochen war ich anderweitig ausgelastet, so dass ich erst jetzt wieder dazu komme, mich mit der Thematik zu beschäftigen. Während der letzten Aktion habe ich dann tatsächlich nicht zugeschlagen. Die Antwort fiel mir wirklich schwer und ich wollte nichts über das Knie brechen. Hoffentlich gehen bis zur nächsten Aktion die Preise nicht rauf.

Würde ich nur bei DX bleiben (und Nikon würde eine Z500 raus hauen...), fände ich das 400er 4.5 (+TC1,4) recht charmant. Kompakt, leicht, an DX equival. Bildwinkel 600mm bzw 840mm. Ist denke ich das Einzige der drei Objektive, was noch auf meinem Startracker funktionieren könnte.

Das 600 6.3 erfüllt eigentlich das Meiste, ist aber auch die finanziell anspruchsvollste Lösung und fokussiert nicht besonders nah. Da muss ich mal recherchieren, wie gut die Optik mit Zwischenringen arbeitet. Gerade für Blümchenbilder oder Detailaufnahmen wird es sonst knapp. Und dann ist das 800er natürlich auch nicht mehr so weit weg...
Aber insgesamt wird das auch schon eine recht spezialisierte Lösung und kein universelles Objektiv.

Klarer Preis/Leistungssieger ist wohl das 180-600. Preis passt, Naheinstellgrenze ist gut, gute Flexibilität durch Zoom, braucht eigentlich an DX keinen TC. Aber es ist am Größten und am schwersten (wobei immer noch >0,5 kg leichter als mein ehemaliges AI 400 3,5). War mir nicht ganz sicher, ob es nicht zu nah an meinem 50-400 ist, aber ich denke, es ist ein anderes Biest und hat seine Alleinstellungsmerkmale. Brennweitenbereich würde sowohl an DX als auch an FX gut passen.

F-Mount adaptieren. Puh, fand ich immer eine gute Lösung für Bestandsglas aber jetzt noch mal eine größere Summe in die Hand nehmen um F-Bajonett Glas zu kaufen...ich halte mal einen Blick auf die Gebrauchtpreise aber ich fürchte, so weit wie unten wie ich sie gerne sehen würde, werden sie nicht fallen. Die Thematik mit der Wartung wurde ja schon angesprochen.

Somit warte ich mal ab, wie sich die Preise entwickeln, wie sich meine Art zu knipsen entwickelt, ob Portabilität wirklich so maßgeblich für mich ist oder nicht (da werde die nächsten Monate hoffentlich auch ein paar Antworten liefern) und dann mal die nächste Aktion abwarten. Aktuell ist das 180-600 in der Summe mein Favorit.