Seite 1 von 2

Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Mi 27. Mär 2024, 19:45
von Lefkes
Nikon hat ein neues SuperZoom vorgestellt. UVP: 1549€

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Do 28. Mär 2024, 10:36
von FM2-User
war auch verwundert.
Eigentlich als immer dabei nicht schlecht.
Blende 8 am langen Ende wird durch Wackeldackel und gute Empfindlichkeit des Sensors sicher gut ausgeglichen.
Aus Gestaltungssicht sind mir beim kleinen Bruder 24.200 die 6,3 aber schon zu wenig.
Bin auf Bilders mit dem Teil gespannt.

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Do 4. Apr 2024, 19:58
von donholg
Für den Wechselmuffel im Sommerurlaub als Reiselinse sicher eine Option.
Zu DX Zeiten gab es auch schon das 18-300, insofern ist die Idee nicht neu.
Bin auch gespannt auf Bilder.
Ich nutze gern das 28-200 von Tamron, auch wgen der Anfangsblende 2,8.

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Do 27. Jun 2024, 11:02
von klaus p
Nachdem ich nun in Namibia war, habe ich mich auch ein bisschen mit dem Thema beschäftigt, weil diese Superzooms das Leben vermeintlich etwas leichter machen. Aber:

Ich habe in Namibia mit der Z8 und dem 500/5.6 mm FL fotographiert (auch kombiniert mit dem 1.4 TC III, also 700/8.0 mm).
Dazu mit der D850 und dem 70-200/2.8 FL, auch in Kombination mit dem Telekonverter.
Ich habe also den Bereich von 70-280 mm (schlechtestenfalls f 4.0) und 500 & 700 mm abgedeckt.

Interessanterweise war die Kombination aus 70-200 mm + TC aus den Jeeps heraus meist zu kurz, das 500 mm meisst zu lang.
Da, wo ich dann das 500 mit TC benutzten konnte (also 700 mm) war die Kombination definitiv zu kurz.

Die Aufnahmen aus der Kombination 70-200 + TC kann ich aber soweit beschneiden, dass ich dem Ergebnis eines 400 mm doch recht nahe komme.
Auch kann ich die Kombination aus 500 mm + TC soweit beschneiden, dass es einem 800 mm entspricht.
Kann ich ein 180-600 mit einem TC noch sinnvoll verlängern???

Dann bleibt wirklich die Frage, ob ich zwei Spitzenobjektive (ich behaupte das einfach mal) gegen ein Superzoom tauschen möchte mit einer Abbildungsleistung, die sicherlich nicht besser ist als das, was ich selbst in Kombinationen mit dem TC erziele. Dazu schleppe ich dann ständig ein sehr hohes Gewicht mit mir rum. Das ist bei beiden von mir genutzten Kombinationen deutlich geringer.

Last but not least: Lasse ich dann wirklich meine leichteren Spitzenlinsen zu Hause? Wohl kaum.
Langer Rede kurzer Sinn: ich bleibe bei dem, was ich habe mit dem Vorteil, dass ich weiterhin F und Z parallel nutzen kann. bei Städtetouren wenig sinnvoll, bei Wildlifetouren aber sehr praktisch und sinnvoll. Die Steigerung wäre dann nur noch 2x Z8.

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Fr 28. Jun 2024, 19:31
von donholg
Ich bin damals mit dem 120-300 2,8 und dem 600 f4 in Namibia ganz glücklich geworden, wenn es um wilde Tiere in der Etosha ging.
Heute würde ich vielleicht noch das 180-600 zusätzlich mitnehmen, hätte dann aber definitiv ein Handgepäckproblem.
Zusammen mit dem 14-24 und einem 24-70 sind selbst zwei Handgepäckstücke oberhalb der Gewichtslimits.

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Fr 28. Jun 2024, 21:19
von klaus p
Im grossen und ganzen hast du da wohl recht. Im Endeffekt war es ja eine ähnlicher Brennweitenbereich, wie ich ihn benutzt habe, allerding noch ein Level höher (Lichstärken 2.8 & 4.0). Aber wenn ich an das Gewicht Deiner zwei "Klopper" denke, :o
Wirklich Brennweite habe ich vermisst bei hochfliegenden Raubvögeln. Machmal auch bei Oryxen, Straussen etc. Die waren manchmal verdammt weit weg.

Übrigens: mit Discovery Airline (Lufthansa) kann man pro Person 2 Gepäckstücke a 23 Kg aufgeben plus 8 Kg Handgepack. Mein Rucksack, der genau Cabin Size hat, wurde noch nie nachgewogen! Problem ist halt, dass niemand seine teuren Linsen in einen Koffer packt und aufgibt.

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 18:03
von klaus p
Ich habe mal eine Frage bzw. glaube ich, dass ich ein Problem habe.

Ich habe in Namibia mit dem Nikon 500mm f/5.6E PF + FTZ Adapter an der Z8 fotographiert. Jetzt ist mir aufgefallen, dass ich bei Aufnahmen mit unruhigem Hintergrund ein für meine Begriffe grausliches Boque habe. Das ist mir früher so nicht aufgefallen bzw. waren die Hintergrunde meisst sehr ruhiger Art (Himmel etc.)

Ich stelle hier mal 2 Ausschnitte ein.
Die Aufnahmen wurden mit Blende 8, ISO 100 bzw 110 und 1/500s gemacht. Meiner Ansicht nach ist der Hintergrund weit genug entfernt, um ein gutes Bokeh zu ermöglichen.
Sehe ich das falsch oder wäre das ein Fall für den Service?


1
Bild


2
Bild

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 18:09
von w.w.
Das kenne ich von meinem Sigma 60-600 auch. Das scheint vom optischen Stabilisator zu kommen. Eventuell ist das bei den PF auch noch ausgeprägter.

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 21:04
von DoSued
Das ist die Kröte welche man akzeptieren muß, in manchen Situationen darf man nicht das Bokeh einer lichtstarken aber schweren Festbrennweite erwarten. Das gilt auch für die PF Linsen, wenn der Hintergrund zu nah am Objekt liegt, dann wirds krisselig. Persönlich stand ich auch vor der Entscheidung mein Tamron 150- 600 G2 zu ergänzen und hab mich gegen das 500PF und für das 400 2.8 FL entschieden... obwohl es schon weh tat (Euros) :hmm: , und Gewicht :hmm: , aber ich hab riesen Spass mit der Linse.
Glaube nicht, das dein Problem beim Service zu beheben ist.

Re: Nikkor Z 28-400mm f4-8 VR

Verfasst: Mo 22. Jul 2024, 21:09
von klaus p
w.w. hat geschrieben: Mo 22. Jul 2024, 18:09 Das kenne ich von meinem Sigma 60-600 auch. Das scheint vom optischen Stabilisator zu kommen. Eventuell ist das bei den PF auch noch ausgeprägter.
Das ist ein guter Tip. Werde ich mal ausprobieren. Die Frage dabei ist, ob es die Bildstabilisierung der Kamera ist oder die des Objektivs.
Macht es überhaupt Sinn, VR bei Aufnahmen in freier Wildbahn mit hohen Verschlusszeiten zu benutzen? Eigentlich geht es ja darum, bei langsamen Verschlusszeiten mehr Stabilität zu gewinnen.
Ich werde mal testen. Danke!