Gämse (Rupicapra rupicapra) in den Vogesen
Verfasst: Sa 12. Okt 2019, 16:35
Hallo,
mal ein paar Bilder von den berühmten Vogesen-Gämsen, berühmt deshalb, weil sie wenig scheu und damit gut zu fotografieren sind. Ich war letztes Wochenende dort und habe mir selber ein Bild gemacht. Um es kurz zu machen: es hat geklappt, die Gämsen lassen sich gerne fotografieren. Man darf aber nicht allzu wasserscheu sein, da es doch, gerade im Oktober, recht regnerisch und vor allem windig und nebelig sein kann.
Beginnen wir direkt mit dem Objekt der Begierde, einer Gams:
05.10.2019_09-02-45 by Peter Lütkes, auf Flickr
Nach einer längeren, zunächst vergeblichen Suche in strömenden Regen hat sich eine kleine Gruppe erbarmt und sich fotografieren lassen. Sie waren recht zutraulich, bis ein Spaziergänger mit Hund näher kam. Das mögen sie nicht und sind weg. Kann man verstehen...
Ausgewachsene Gämse erreichen mit ihrem gedrungenen Körperbau eine Widerristhöhe von 70 bis 85 cm, ihre Länge von Kopf bis Rumpf kann bis 130 cm sein. Sie werden bis 40 kg (Geiss) bzw. 50 kg (Bock) schwer. Da beide Geschlechter Hörner, die Krucken, tragen, ist die Unterscheidung schwierig. Böcke haben einen dickeren Hals in Verbindung mit einem kürzeren Kinn als die Weibchen, das ist aber nicht immer eindeutig. Auch sind ihre Krucken oft etwas mehr gekrümmt. Alles aber nicht wirklich leicht voneinander zu unterscheiden.
Das sind zwei Geissen (bin ich recht sicher):
05.10.2019_17-30-07-2 by Peter Lütkes, auf Flickr
Aufgenommen auf dem Gipfel des Hohneck bzw. nur einige Minuten zu Fuß von dort. Bitte auf den Wegen bleiben, wenn man dort oben ist!
Mama, darf ich heute ins Kino?
05.10.2019_17-33-42 by Peter Lütkes, auf Flickr
Von den Vogesen selbst habe ich wenig gesehen, der Nebel war zu hartnäckig. Ein paar Bilder gab es dann aber doch zu knipsen:
Panorama
05.10.2019_15-29-28-Pano by Peter Lütkes, auf Flickr
In den Wäldern war das Fotografieren natürlich traumhaft bei dem Wetter:
05.10.2019_14-23-44 by Peter Lütkes, auf Flickr
Das ist ein Bock (der vorne rechts):
05.10.2019_18-41-19 by Peter Lütkes, auf Flickr
Die Ausrüstung hat es klaglos überstanden
IMG_2357 by Peter Lütkes, auf Flickr
Hoffe, es gefällt,
allzeit gutes Licht,
Peter
mal ein paar Bilder von den berühmten Vogesen-Gämsen, berühmt deshalb, weil sie wenig scheu und damit gut zu fotografieren sind. Ich war letztes Wochenende dort und habe mir selber ein Bild gemacht. Um es kurz zu machen: es hat geklappt, die Gämsen lassen sich gerne fotografieren. Man darf aber nicht allzu wasserscheu sein, da es doch, gerade im Oktober, recht regnerisch und vor allem windig und nebelig sein kann.
Beginnen wir direkt mit dem Objekt der Begierde, einer Gams:

Nach einer längeren, zunächst vergeblichen Suche in strömenden Regen hat sich eine kleine Gruppe erbarmt und sich fotografieren lassen. Sie waren recht zutraulich, bis ein Spaziergänger mit Hund näher kam. Das mögen sie nicht und sind weg. Kann man verstehen...
Ausgewachsene Gämse erreichen mit ihrem gedrungenen Körperbau eine Widerristhöhe von 70 bis 85 cm, ihre Länge von Kopf bis Rumpf kann bis 130 cm sein. Sie werden bis 40 kg (Geiss) bzw. 50 kg (Bock) schwer. Da beide Geschlechter Hörner, die Krucken, tragen, ist die Unterscheidung schwierig. Böcke haben einen dickeren Hals in Verbindung mit einem kürzeren Kinn als die Weibchen, das ist aber nicht immer eindeutig. Auch sind ihre Krucken oft etwas mehr gekrümmt. Alles aber nicht wirklich leicht voneinander zu unterscheiden.
Das sind zwei Geissen (bin ich recht sicher):

Aufgenommen auf dem Gipfel des Hohneck bzw. nur einige Minuten zu Fuß von dort. Bitte auf den Wegen bleiben, wenn man dort oben ist!
Mama, darf ich heute ins Kino?

Von den Vogesen selbst habe ich wenig gesehen, der Nebel war zu hartnäckig. Ein paar Bilder gab es dann aber doch zu knipsen:
Panorama

In den Wäldern war das Fotografieren natürlich traumhaft bei dem Wetter:

Das ist ein Bock (der vorne rechts):

Die Ausrüstung hat es klaglos überstanden


Hoffe, es gefällt,
allzeit gutes Licht,
Peter