Sternenfotos
Verfasst: Do 23. Aug 2018, 13:49
Moin Leude,
ich versuche mich in letzter Zeit etwas in der Sternenfotografie. Gelesen habe ich dazu unzähliges, kenne die 500er bzw. 300er Regel etc.
2 Dinge machen mich fertig:
1. bei den manchmal hohen ISO Werten rauscht es wie Sau...
2. Sehe ich Bilder von anderen Fotografen (auch mit vergleichbaren Kameras) kommt mir vor, es gibt kaum Rauschen..
Bin ich einfach zu doof?
Anyway... ich hab jetzt mit der Software Sequator etwas rumgespielt und selbst im lichtverschmutzten Hamburg den einen oder anderen Stern gesehen.
Ich weiß, ich hätte den Vordergrund nochmals in hübsch fotografieren müssen, aber das sah ich erst später am Rechner (überbelichtet usw.).
Allerdings muss ich leider immer links und rechts etwas vom Bild abschneiden, weil (wohl von der Sensorwärme?!) da das Bildrauschen in so wolkigen Flecken stärker ist (sehr viel stärker).
Bearbeitung war nun wie folgt: 30 Bilder gemacht, in Sequator rein, TIF raus, in LR rein, bearbeitet, in PS rein, 1 der 30 Bilder (für den Vordergrund) einzeln bearbeitet, mit Masken das ganze zusammengebaut.
In einem Schuss hab ich das nie so hinbekommen... ich wüsste auch nicht wie. Ja es ist nicht ganz gerade usw. aber das spielt keine Rolle in dem Fall.
Was kann ich denn noch anders machen? Ich war mit ISO 400 unterwegs, Blende 4, 10 Sekunden Belichtungszeit (pro Bild), mit dem 10-24 bei 10mm.

Schöne Grüße,
Robert
ich versuche mich in letzter Zeit etwas in der Sternenfotografie. Gelesen habe ich dazu unzähliges, kenne die 500er bzw. 300er Regel etc.
2 Dinge machen mich fertig:
1. bei den manchmal hohen ISO Werten rauscht es wie Sau...
2. Sehe ich Bilder von anderen Fotografen (auch mit vergleichbaren Kameras) kommt mir vor, es gibt kaum Rauschen..
Bin ich einfach zu doof?
Anyway... ich hab jetzt mit der Software Sequator etwas rumgespielt und selbst im lichtverschmutzten Hamburg den einen oder anderen Stern gesehen.
Ich weiß, ich hätte den Vordergrund nochmals in hübsch fotografieren müssen, aber das sah ich erst später am Rechner (überbelichtet usw.).
Allerdings muss ich leider immer links und rechts etwas vom Bild abschneiden, weil (wohl von der Sensorwärme?!) da das Bildrauschen in so wolkigen Flecken stärker ist (sehr viel stärker).
Bearbeitung war nun wie folgt: 30 Bilder gemacht, in Sequator rein, TIF raus, in LR rein, bearbeitet, in PS rein, 1 der 30 Bilder (für den Vordergrund) einzeln bearbeitet, mit Masken das ganze zusammengebaut.
In einem Schuss hab ich das nie so hinbekommen... ich wüsste auch nicht wie. Ja es ist nicht ganz gerade usw. aber das spielt keine Rolle in dem Fall.
Was kann ich denn noch anders machen? Ich war mit ISO 400 unterwegs, Blende 4, 10 Sekunden Belichtungszeit (pro Bild), mit dem 10-24 bei 10mm.
Schöne Grüße,
Robert