Nordlichter (Aurora borealis) in Nord-Schweden
Verfasst: So 25. Mär 2018, 20:38
Liebe Alle,
Ende Februar war ich für vier Nächte in Abisko, Nord-Schweden, zur Polarlicht-Fotografie, einer der besten Orte weltweit, um dieses einmalige Phänomen zu sehen (und zu fotografieren)!
Abisko liegt etwa 90 km nördlich von Kiruna, Schwedens nördlichster Stadt mit Flughafen. Über Abisko selbst herrscht, bedingt durch die Lage recht weit weg von der Küste und 195 km nördlich des Polarkreises am Südufer des Sees Torneträsk, ein wolkenarmes Mikro-Klima, ideal für die Aurora.
Polarlichter zu sehen, erfordert ja bestimmte Grundvoraussetzungen:
- es muss Polarlicht-Aktivität vorhanden sein (kann man über verschiedene Vorhersage-Seiten abfragen)
- man muss in der richtigen geographischen Breite sein (ist in Abisko gegeben)
- der Himmel muss möglichst wolkenlos sein (ist in Abisko praktisch immer gegeben)
- man muss da sein (dafür muss jeder selbst sorgen)
Jetzt mal das erste Bild (#1, Panorama aus ich glaube vier Aufnahmen)

In der ersten Nacht sind wir mit dem Motorschlitten raus in die Wälder und haben die ersten Fingerübungen gemacht. Das Zelt stand natürlich zu Dekozwecken dort, war aber trotzdem hübsch. Es ist eine Nachbildung eines alten Samizeltes. Bei -25° möchte man sich gar nicht vorstellen, in so etwas tatsächlich die Nacht zu verbringen.
Wie man sieht, ist das Nordlicht schon recht fein. Das intensive grüne Leuchten entsteht durch die Reaktion der Sonnenwind-Partikel mit dem Sauerstoff in der Erdatmosphäre, daher leuchtet es grün. Diese Art von Polarlicht entsteht in etwa 100 km Höhe, energiereichere Strahlung führt zu Reaktionen mit Stickstoff-Atomen oder -Molekülen und leuchtet rot, selten auch violett.
Wie man ebenfalls sieht, sieht man wenig Schnee. Die Bäume sind schneefrei, der Schnee ist zertrampelt, weil es über Wochen keinen Niederschlag gegeben hat. Das ist der "Nachteil" von Abisko.
Das Bild als Panorama aufzunehmen, war aufgrund der statischen Lichter gut möglich, Nordlicht kann sich aber auch deutlich schneller bewegen.
Auf dem See (#2)

Dieses Bild entstand in der zweiten Nacht mit dem stärksten Nordlicht (teilweise Kp-Indices von 5, was einem sehr starken und gut sichtbaren Licht entspricht). Wie gesagt, das tollste Nordlicht nutzt nichts, wenn Wolken am Himmel sind. Waren aber keine.
Die Location war der Hammer, direkt auf dem See Torneträsk, unter einem 1 Meter Eisdecke (reicht), über einem Nordlicht und um einen herum eine mit Eis überzogene polare Landschaft - passt✌️
Vordergrund macht Bild gesund (#3)

Polarlicht-Bilder leben, wie andere Bilder auch, von einem guten Vordergrund.
Bei Interesse gerne mehr,
allzeit gutes Licht,
Peter
Ende Februar war ich für vier Nächte in Abisko, Nord-Schweden, zur Polarlicht-Fotografie, einer der besten Orte weltweit, um dieses einmalige Phänomen zu sehen (und zu fotografieren)!
Abisko liegt etwa 90 km nördlich von Kiruna, Schwedens nördlichster Stadt mit Flughafen. Über Abisko selbst herrscht, bedingt durch die Lage recht weit weg von der Küste und 195 km nördlich des Polarkreises am Südufer des Sees Torneträsk, ein wolkenarmes Mikro-Klima, ideal für die Aurora.
Polarlichter zu sehen, erfordert ja bestimmte Grundvoraussetzungen:
- es muss Polarlicht-Aktivität vorhanden sein (kann man über verschiedene Vorhersage-Seiten abfragen)
- man muss in der richtigen geographischen Breite sein (ist in Abisko gegeben)
- der Himmel muss möglichst wolkenlos sein (ist in Abisko praktisch immer gegeben)
- man muss da sein (dafür muss jeder selbst sorgen)
Jetzt mal das erste Bild (#1, Panorama aus ich glaube vier Aufnahmen)
In der ersten Nacht sind wir mit dem Motorschlitten raus in die Wälder und haben die ersten Fingerübungen gemacht. Das Zelt stand natürlich zu Dekozwecken dort, war aber trotzdem hübsch. Es ist eine Nachbildung eines alten Samizeltes. Bei -25° möchte man sich gar nicht vorstellen, in so etwas tatsächlich die Nacht zu verbringen.
Wie man sieht, ist das Nordlicht schon recht fein. Das intensive grüne Leuchten entsteht durch die Reaktion der Sonnenwind-Partikel mit dem Sauerstoff in der Erdatmosphäre, daher leuchtet es grün. Diese Art von Polarlicht entsteht in etwa 100 km Höhe, energiereichere Strahlung führt zu Reaktionen mit Stickstoff-Atomen oder -Molekülen und leuchtet rot, selten auch violett.
Wie man ebenfalls sieht, sieht man wenig Schnee. Die Bäume sind schneefrei, der Schnee ist zertrampelt, weil es über Wochen keinen Niederschlag gegeben hat. Das ist der "Nachteil" von Abisko.
Das Bild als Panorama aufzunehmen, war aufgrund der statischen Lichter gut möglich, Nordlicht kann sich aber auch deutlich schneller bewegen.
Auf dem See (#2)
Dieses Bild entstand in der zweiten Nacht mit dem stärksten Nordlicht (teilweise Kp-Indices von 5, was einem sehr starken und gut sichtbaren Licht entspricht). Wie gesagt, das tollste Nordlicht nutzt nichts, wenn Wolken am Himmel sind. Waren aber keine.
Die Location war der Hammer, direkt auf dem See Torneträsk, unter einem 1 Meter Eisdecke (reicht), über einem Nordlicht und um einen herum eine mit Eis überzogene polare Landschaft - passt✌️
Vordergrund macht Bild gesund (#3)
Polarlicht-Bilder leben, wie andere Bilder auch, von einem guten Vordergrund.
Bei Interesse gerne mehr,
allzeit gutes Licht,
Peter