Seite 1 von 1
Sonnenaufgang , Augen und Sensor?
Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 19:27
von phona
Hallo,
ich spiele gerade ein wenig mit dem Sonnenaufgang. Das beim 500mm f4 Objektiv. Am Anfang geht das noch gut, später wird's für die Augen gefährlich. Das ist mir schon klar. Ich möchte da gerne mit dem roten Sonnenball mehrere Möwen dabei haben. Liveview habe ich schon 1x genutzt. Gut für meine Augen

aber der Sensor? Man soll es ja nicht nutzen, bei der Mittagssonne oder bei einer SoFi. Wie ist es denn hier einzuschätzen, wenn man bei 500mm das Liveview nutzt? Also jetzt nur beim Sonnenaufgang oder auch Sonnenuntergang? Es ist zwar Hell aber so Hell wie die Sonne sonst ja auch wieder nicht. Aber bei 500mm verstärkt sich das ja alles. Sollte ich LiveView hier lieber meiden?
Gruß
Michael
Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 21:30
von donholg
Ja. Ich habe einen 150 Graufilter vor mein 600 er gesteckt, als im letzten Jahr der Venusdurchgang zu sehen war.
Das hat gut funktioniert.
Verfasst: Di 28. Mär 2017, 02:56
von phona
donholg hat geschrieben:Ja. Ich habe einen 150 Graufilter vor mein 600 er gesteckt, als im letzten Jahr der Venusdurchgang zu sehen war.
Das hat gut funktioniert.
Aber das war bestimmt doch bei der gelben hellen Sonne?
Mir geht's um eine Aufnahme, wenn die Sonne gerade hinter dem Wald aufgegangen ist. Da ist sie noch knall Orange/Rot. In dem Gebiet ist davor ein größerer See mit vielen Möwen. Mein Ziel ist, wenn so ca. 10 Möwen in der nähe der Sonne herumfliegen. Die ersten ca. 20 Minuten beim Sonnenaufgang würde ich da gerne nutzen. Beim Sucher geht es anfangs noch (für meine Augen), wird aber von Minute zu Minute natürlich heller. Deshalb die Frage wegen LiveView. Auch würde ich da gerne mal ein Video machen vom Anfang des Sonnenaufgangs. Ist ja eigentlich bei WW kein Thema aber ich will das ja alles beim 500er machen. Ist ja dann zum Vergleich einer Mittagssonne eher dunkel aber wie es hier die Kamera-Elektronik sieht, wenn da 500mm genutzt werden... die hat da evtl. ne andere Meinung drüber

Verfasst: Di 28. Mär 2017, 07:13
von Hanky
einfach eine gescheite Sonnenbrille aufsetzen und gut ist
Verfasst: Di 28. Mär 2017, 07:51
von FM2-User
Sonnenstand ist das eine, leichte, kaum sichtbare Cirren das andere.
Solange nix direkt auf den Sensor bretzelt, und Du durch den Sucher blicken kannst, is alles schick.
So'n Lichteimer sammelt zwar, aber Du bist ja nicht ständig am drauf halten.
Is ja keine analoge Leica-M, mit einem 90er bei f/2 habe ich da schon mal'n Loch ins Tuch gebrannt, nach weniger als einer Sekunde (aber eben auch später Vormittag).
Verfasst: Di 28. Mär 2017, 16:47
von phona
FM2-User hat geschrieben:Sonnenstand ist das eine, leichte, kaum sichtbare Cirren das andere.
Solange nix direkt auf den Sensor bretzelt, und Du durch den Sucher blicken kannst, is alles schick.
So'n Lichteimer sammelt zwar, aber Du bist ja nicht ständig am drauf halten.
Is ja keine analoge Leica-M, mit einem 90er bei f/2 habe ich da schon mal'n Loch ins Tuch gebrannt, nach weniger als einer Sekunde (aber eben auch später Vormittag).
Heut früh gab es z.B. keine rote/orange Kugel. Das war gleich MEGA Hell und ohne Sucher/LiveBild mal die Landschaft dazu eingefangen. Also Sonne ganz rechts im Bild und links ein Baum. Man kann halt fast nicht widerstehen. Ich versuch das ganze in Zukunft nur noch mit rot/orange. Sicher ist Sicher! Das geht anfangs gut mit dem Sucher und den Augen. Also wie du schreibst... für die Kamera dann auch.
Michael
Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 07:01
von Hanky
du belichtest ja nur Sekundenbruchteile, wenn das der Kamera sooo schaden würde, wäre meine Nikon schon längst abgeraucht und das www wäre nicht voll von Sonnenaufgangs- oder Sonnenuntergangsbildern ...

Verfasst: Mi 29. Mär 2017, 08:06
von FM2-User
Für's Auge sind die Wärme-IR-Strahlen gefährlich (daher auch nie mit einem Stück schwarzen Dia-Film gucken, nur S/W, der Dia-Film ist dafür ein günstiges Effekt.IR-Filter für Einsteiger). Aber die wärmen ja erst mal das Prisma auf, bis sie Dir auf die Netzhaut kommen.
Meiner Erfahrung nach ist die Sonnenstrahlung bis 300mm hochkant mit Horizont immer noch gering genug, um gefahrlos arbeiten zu können.
... aber eben auch nur bis dahin.
Wenn höher würde ich persönlich es wohl noch versuchen, habe schon hunderte von Sonnen-Beobachtungsstunden hinter mir, und da waren bestimmt auch ein paar ungefilterte Augenblicke dabei, aber als allgemeine Empfehlung sollte es nicht mehr sein.
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 08:34
von donholg
So etwa?
