Neues vom Studioblitz? - Fragen und Praxisberichte
Verfasst: Sa 7. Jan 2017, 00:51
Über Studioblitze ist hier schon einiges geschrieben worden, vor allem wenn man die Linkliste mitrechnet. Technisch tut sich aber immer wieder mal was und alte Fragen stellen sich dadurch wieder neu.
Zu den folgenden Fragen suche ich noch Antworten, bzw. Inspiration:
Wie wichtig ist die Wahl des Reflektorbajonetts? Einfach ausgedrückt, es gibt da praktisch nur Bowens S und 'sonstige'. Aber braucht man in der Praxis so viele verschiedene Lichtformer, daß das Bajonett eine wichtige Rolle spielt?
Oft habe ich gelesen, daß sich gute Studioblitze weit runterregeln lassen sollen. Aber wie weit runter ist da weit genug? Gibt es in der Praxis Situationen, bei denen man zur Ausleuchtung 4 Studioblitze braucht und sie dann auf 1/32 runterdrehen muß? Kann man in solchen Fällen nicht mit weniger Blitzgeräten oder mit Aufsteckblitzen arbeiten? Oder ist das Runterregeln ein Trick, um besonders kurze Blitzleuchtzeiten zu bekommen?
Ist schon abzusehen, ob die Qualitätshersteller weiterhin manuell regelbare Studioblitze herstellen werden, oder die komplette Modellpalette auf TTL, Funk und Akku umstellen?
Und hat die Studioblitzanlage noch den gleichen Stellenwert wie früher? Heute gibt es LED-Scheinwerfer und High-ISO-Kameras, mit denen man auch ohne Blitz kurze Belichtungszeiten realisieren kann. Aber ist das auch empfehlenswert? Hat dazu jemand Praxiserfahrung?

Wie wichtig ist die Wahl des Reflektorbajonetts? Einfach ausgedrückt, es gibt da praktisch nur Bowens S und 'sonstige'. Aber braucht man in der Praxis so viele verschiedene Lichtformer, daß das Bajonett eine wichtige Rolle spielt?
Oft habe ich gelesen, daß sich gute Studioblitze weit runterregeln lassen sollen. Aber wie weit runter ist da weit genug? Gibt es in der Praxis Situationen, bei denen man zur Ausleuchtung 4 Studioblitze braucht und sie dann auf 1/32 runterdrehen muß? Kann man in solchen Fällen nicht mit weniger Blitzgeräten oder mit Aufsteckblitzen arbeiten? Oder ist das Runterregeln ein Trick, um besonders kurze Blitzleuchtzeiten zu bekommen?
Ist schon abzusehen, ob die Qualitätshersteller weiterhin manuell regelbare Studioblitze herstellen werden, oder die komplette Modellpalette auf TTL, Funk und Akku umstellen?
