Einsteiger Blitzanlage für D750
Verfasst: Do 23. Jun 2016, 08:45
Moin!
Ich wollte mir schon lange mal eine kleine Blitzanlage mit 2 Blitzgeräten zulegen, jetzt ist wieder eine Gelegenheit gekommen. Ich werde alle Kinder der Schule meines Sohnes fotografieren, und anschließend die Fotos den Eltern zum Kauf anbieten (allerdings nur zum Selbstkostenpreis).
Dazu wollte ich mir eigentlich eine Blitzanlage von Calumet leihen, habe aber jetzt überlegt, ob ich die Gelegenheit nutzen, und mir so ein Set kaufen sollte.
Bei Calumet gibt es z.B. das hier:
KLICK!
Darin enthalten ist das hier:
Das 400Rx Zweigeräte-Kit enthält:
• 2x Gemini 400Rx
• 2x Schirmreflektor
• 2x 90cm Schirm
• 2x Lampenstativ
• 1x Synchrokabel
• 2x Netzkabel
• 2x Einstelllampe
• 1x Pulsar Tx Transmitter
• 1x BW-1023 Kit Tasche
Leider habe ich mit diesen Systemen nicht viel Erfahrung, lediglich vor ein paar Jahren habe ich mal an einem Portrait-Workshop teilgenommen, in dem so eine Anlage zum Einsatz kam. Aber das ist lange her...
Daher wollte ich gerne hier einmal um Rat fragen.
Konkret hätte ich folgende Fragen:
Frage 1: Erforderliches Zubehör
Kann ich das Set so wie es ist mit meiner D750 nutzen, oder brauche ich noch weiteres Zubehör?
Frage 2.: Wie erfolgt generell die Bedienung/Steuerung?
Im Set gibt es sowohl ein Synchrokabel als auch das "Funkauslöse-Set Bowens Pulsar TX (Sender und Empfängerkarte)"
Der Sender wird wohl in den Blitzschuh gesteckt, und darüber werden die Blitze dann ausgelöst, richtig?
Wozu dann noch das Kabel?
Frage 3: Wie erfolgt die Belichtungsmessung?
Wenn ich mich recht an den Workshop erinnere, stellt man an den Blitzköpfen die Leistung ein, mit der die Blitze dann arbeiten.
Es ist also nicht so wie bei einem Aufsteckblitz, dass die Blitzleistung (bzw. Leuchtdauer) je nach Situation variiert, sondern dass die Belichtung von der Kamera gesteuert wird.
Wie geht man hier am besten vor? Manuelle Belichtung und "Ausprobieren" bis es passt? Wir hatten damals beim Workshop glaube ich einen Hand-Belichtungsmesser, damit haben wir am Motiv das Licht gemessen, und dann die Kamera entsprechend eingestellt.
Frage 4: Leistung des Sets
Reicht die Leistung aus, um z.B. Kleine Gruppen (Klassenfoto) in einem mittleren Raum (Klassenraum) gut auszuleuchten?
Frage 5: Alternativen
Das Set kostet 799€, was für mich ziemlich viel Kohle ist.
Daher die Frage nach möglichen Alternativen. Eine Funk-Lösung ist zwar schön, muss aber nicht unbedingt sein.
Vielleicht reicht auch die niedrigere Leistungsstufe, also 250 statt 400 Watt.
Hier wäre ich für Eure Einschätzungen dankbar.
So, das sind ja mal wieder recht viele Fragen geworden, ich hoffe, jemand kann helfen.
Auf jeden Fall schon mal ein herzliches Dankeschön in die Runde!
Viele Grüße,
Björn
Ich wollte mir schon lange mal eine kleine Blitzanlage mit 2 Blitzgeräten zulegen, jetzt ist wieder eine Gelegenheit gekommen. Ich werde alle Kinder der Schule meines Sohnes fotografieren, und anschließend die Fotos den Eltern zum Kauf anbieten (allerdings nur zum Selbstkostenpreis).
Dazu wollte ich mir eigentlich eine Blitzanlage von Calumet leihen, habe aber jetzt überlegt, ob ich die Gelegenheit nutzen, und mir so ein Set kaufen sollte.
Bei Calumet gibt es z.B. das hier:
KLICK!
Darin enthalten ist das hier:
Das 400Rx Zweigeräte-Kit enthält:
• 2x Gemini 400Rx
• 2x Schirmreflektor
• 2x 90cm Schirm
• 2x Lampenstativ
• 1x Synchrokabel
• 2x Netzkabel
• 2x Einstelllampe
• 1x Pulsar Tx Transmitter
• 1x BW-1023 Kit Tasche
Leider habe ich mit diesen Systemen nicht viel Erfahrung, lediglich vor ein paar Jahren habe ich mal an einem Portrait-Workshop teilgenommen, in dem so eine Anlage zum Einsatz kam. Aber das ist lange her...
Daher wollte ich gerne hier einmal um Rat fragen.
Konkret hätte ich folgende Fragen:
Frage 1: Erforderliches Zubehör
Kann ich das Set so wie es ist mit meiner D750 nutzen, oder brauche ich noch weiteres Zubehör?
Frage 2.: Wie erfolgt generell die Bedienung/Steuerung?
Im Set gibt es sowohl ein Synchrokabel als auch das "Funkauslöse-Set Bowens Pulsar TX (Sender und Empfängerkarte)"
Der Sender wird wohl in den Blitzschuh gesteckt, und darüber werden die Blitze dann ausgelöst, richtig?
Wozu dann noch das Kabel?
Frage 3: Wie erfolgt die Belichtungsmessung?
Wenn ich mich recht an den Workshop erinnere, stellt man an den Blitzköpfen die Leistung ein, mit der die Blitze dann arbeiten.
Es ist also nicht so wie bei einem Aufsteckblitz, dass die Blitzleistung (bzw. Leuchtdauer) je nach Situation variiert, sondern dass die Belichtung von der Kamera gesteuert wird.
Wie geht man hier am besten vor? Manuelle Belichtung und "Ausprobieren" bis es passt? Wir hatten damals beim Workshop glaube ich einen Hand-Belichtungsmesser, damit haben wir am Motiv das Licht gemessen, und dann die Kamera entsprechend eingestellt.
Frage 4: Leistung des Sets
Reicht die Leistung aus, um z.B. Kleine Gruppen (Klassenfoto) in einem mittleren Raum (Klassenraum) gut auszuleuchten?
Frage 5: Alternativen
Das Set kostet 799€, was für mich ziemlich viel Kohle ist.
Daher die Frage nach möglichen Alternativen. Eine Funk-Lösung ist zwar schön, muss aber nicht unbedingt sein.
Vielleicht reicht auch die niedrigere Leistungsstufe, also 250 statt 400 Watt.
Hier wäre ich für Eure Einschätzungen dankbar.
So, das sind ja mal wieder recht viele Fragen geworden, ich hoffe, jemand kann helfen.
Auf jeden Fall schon mal ein herzliches Dankeschön in die Runde!
Viele Grüße,
Björn