Seite 1 von 1
Nikon mit Tamron 28-300 / 3.5-..
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 14:58
von chrismuc
Hallo Zusammen,
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier oute - aber e shilft ja nichts
Ich habe derzeit die D70 mit einem Tamron 28-300 Objektiv, das zugegebener Weise nicht gerade das Lichtstärkste ist (da Nikonobjektiv braucht noch ein paar Tage...).
Wenn ich nun bei bewölktem Himmel mit der D70 und meine Coolpix 3200 ins Freie gehe und ein uns das selbe Objekt einmal mit der D70 und einmal mit der Coolpix 3200 fotografiere, sind die Ergebnisse mit der Coolpix meistens besser; Bei der D70 habe ich meist nämlich Problem überhaupt aus er Hand noch fotografieren zu können, da die kürzest mögliche Belichtungszeit so lang wird...
Ist das Objektiv von meiner kleinen "Ritschratsch" Coolpix wirklich so viel besser als das Tamron, das nun nicht wirklich ein Schnäppchen ist ?
Oder mache ich da was falsch ? ISO Automatik ist an, Vollautomatik, Programmautomatik oder ganz händisch - immer das selbe Ergebnis.
Christian
Re: Nikon mit Tamron 28-300 / 3.5-..
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 15:00
von lemonstre
chrismuc hat geschrieben:Hallo Zusammen,
auch auf die Gefahr hin, dass ich mich hier oute - aber e shilft ja nichts
Ich habe derzeit die D70 mit einem Tamron 28-300 Objektiv, das zugegebener Weise nicht gerade das Lichtstärkste ist (da Nikonobjektiv braucht noch ein paar Tage...).
Wenn ich nun bei bewölktem Himmel mit der D70 und meine Coolpix 3200 ins Freie gehe und ein uns das selbe Objekt einmal mit der D70 und einmal mit der Coolpix 3200 fotografiere, sind die Ergebnisse mit der Coolpix meistens besser; Bei der D70 habe ich meist nämlich Problem überhaupt aus er Hand noch fotografieren zu können, da die kürzest mögliche Belichtungszeit so lang wird...
Ist das Objektiv von meiner kleinen "Ritschratsch" Coolpix wirklich so viel besser als das Tamron, das nun nicht wirklich ein Schnäppchen ist ?
Oder mache ich da was falsch ? ISO Automatik ist an, Vollautomatik, Programmautomatik oder ganz händisch - immer das selbe Ergebnis.
Christian
hie christian,
kannst du uns bitte beispiele zeigen?
gruss
lemonstre
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 15:07
von chrismuc
müsste ich heute abend mal zusammenschnipseln.
im prinzip ist das problem dass die bilder auf der d70 zu dunkel werden und das sie verwackeln, weil die belichtungszeit ohne blitz unter 1/60 rutscht....
ich kann mit halt einfach nur nicht vorstellen, dass das tamron in voller weitwinkeleinstellung so viel schlechter ist, als das mikrike objektiv der coolpix. naja, ich bringe mal ein paar beispiele mit.
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 18:13
von Kroko
Hi
Die Bilder der D70 sind immer etwas dunkler. Da sollte man mit EBV nacharbeiten. Allerdings macht mein Tamron keine 'verwackelten Bilder'
Hier ein Vergleich:
Erstes Bild Coolpix 3100 f 5,6 und 0,0042s
Bild 2 D70 mit Tamron 28-300, 28 f13 0,008s
Bild 3 im Schnellverfahren aufgehellt. (mit mehr zeit geht das viel besser).
Verfasst: Mo 28. Jun 2004, 19:13
von multicoated
chrismuc hat geschrieben:im prinzip ist das problem dass die bilder auf der d70 zu dunkel werden und das sie verwackeln, weil die belichtungszeit ohne blitz unter 1/60 rutscht....
ich kann mit halt einfach nur nicht vorstellen, dass das tamron in voller weitwinkeleinstellung so viel schlechter ist, als das mikrike objektiv der coolpix. naja, ich bringe mal ein paar beispiele mit.
Die D70 belichtet, wie bei DSLR wohl häufig der Fall, eher etwas knapp - wohl, um Spitzlichter zu vermeiden.
Wenn Du Bilder einstellt, dann bitte mit Exif-Daten, die Zeiten und Blenden wären IMO nämlich sehr interessant...
Verfasst: Di 29. Jun 2004, 07:33
von chrismuc
Ich habe genau den selben effekt wie kroko, da bei der d70 die bilder dunkler werden.
nachdem ich dann damit nicht alleine bin, ist das wohl "normal", und ich muss damit leben und nachbearbeiten.
mit dem verwackeln meinte ich nicht das tamron, sondern dass die belichtungszeiten zwangsweise teilweise so lang werden, dass man die kamera ohne stativ nicht mehr ruhig halten kann - bei der coolpix klappt das beim selben motiv aber noch problemlos.
ich werde noch ein wenig mit meinem neuen guten stück experimentieren. schliesslich liegt es meistens nciht an der technik sondern am fotografen
