Lightroom auf 4K-Monitoren
Verfasst: Do 12. Nov 2015, 18:08
Moin allerseits!
Ich habe mir jetzt ja ein neues Notebook mit 4K-Display gekauft, und ich muss sagen, dass das Display (für mich) der Hammer ist.
Man kann in den Windows-Einstellungen wunderbar per Schieberegler die Objektgrößen skalieren, sodass alles gut und in ordentlicher Größe dargestellt wird. Ich mochte es schon immer klein, und so habe ich den Regler auf 175% gestellt.
Auch in LR ist so alles gut sichtbar, die Paletten und Schieber sind zwar klein, aber das wichtigste ist ja das Bild, und das hat so mehr Platz zur Verfügung.
Aber jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:
Kann es sein, dass durch die hohe Auflösung LR etwas ausgebremst wird? Ich habe trotz i7 der 6. Generation, 16GB Speicher und SSD doch immer noch Wartezeiten von ein paar Sekunden, bis das Bild komplett dargestellt wird.
Beim Klicken auf eine Vorschau im Filmstreifen sind die Regler nach ca. 1 Sekunde startklar, ab er bis das Bild komplett scharf dargestellt wird, dauert es schon ein paar Sekunden. Die anschließende Bearbeitung geht aber dann praktisch verzögerungsfrei vonstatten.
ich kann im Gegensatz zu meinem alten Rechner (i7 der 1. Generation, 8GB und SSD) keinen großen Unterschied in der Darstellungsgeschwindigkeit feststellen. Der Import und die Erzeugung der Vorschaubilder, und auch der Export gehen flotter.
Das Notebook hat eine NVIDIA Geforce GTX 960M Grafikkarte, zusätzlich noch eine Onboard-Standard-Karte von Intel. Ich habe es so konfiguriert, dass für LR die NVIDIA genommen wird.
Liegt's an der hohen Auflösung, oder kann man irgendwo in LR bestimmte Einstellungen vornehmen, die das Ganze etwas beschleunigen? (den Cache habe ich schon von 1GB auf 15GB erhöht und auf die SSD gepackt)
Den Katalog habe ich auch auf der SSD abgelegt, die RAWs liegen auf der NAS. Letzeres kann natürlich auch eine Rolle spielen, aber wie soll ich es sonst machen. Die RAWs passen nicht alle auf die lokalen Laufwerke, und wenn ich sie nur für die Bearbeitung auch auf der SSD parke, und anschließend ins Archiv auf die NAS schiebe, findet der Katalog sie nicht mehr (es sei denn ich aktualisiere den Ordner).
Freu mich auf Tipps von erfahrenen LR-Anwendern! Ich bin da ja noch nicht so tief drin (aber immerhin habe ich den Umstieg jetzt gemacht...)
Viele Grüße,
Björn
Ich habe mir jetzt ja ein neues Notebook mit 4K-Display gekauft, und ich muss sagen, dass das Display (für mich) der Hammer ist.
Man kann in den Windows-Einstellungen wunderbar per Schieberegler die Objektgrößen skalieren, sodass alles gut und in ordentlicher Größe dargestellt wird. Ich mochte es schon immer klein, und so habe ich den Regler auf 175% gestellt.
Auch in LR ist so alles gut sichtbar, die Paletten und Schieber sind zwar klein, aber das wichtigste ist ja das Bild, und das hat so mehr Platz zur Verfügung.
Aber jetzt zu meinem eigentlichen Anliegen:
Kann es sein, dass durch die hohe Auflösung LR etwas ausgebremst wird? Ich habe trotz i7 der 6. Generation, 16GB Speicher und SSD doch immer noch Wartezeiten von ein paar Sekunden, bis das Bild komplett dargestellt wird.
Beim Klicken auf eine Vorschau im Filmstreifen sind die Regler nach ca. 1 Sekunde startklar, ab er bis das Bild komplett scharf dargestellt wird, dauert es schon ein paar Sekunden. Die anschließende Bearbeitung geht aber dann praktisch verzögerungsfrei vonstatten.
ich kann im Gegensatz zu meinem alten Rechner (i7 der 1. Generation, 8GB und SSD) keinen großen Unterschied in der Darstellungsgeschwindigkeit feststellen. Der Import und die Erzeugung der Vorschaubilder, und auch der Export gehen flotter.
Das Notebook hat eine NVIDIA Geforce GTX 960M Grafikkarte, zusätzlich noch eine Onboard-Standard-Karte von Intel. Ich habe es so konfiguriert, dass für LR die NVIDIA genommen wird.
Liegt's an der hohen Auflösung, oder kann man irgendwo in LR bestimmte Einstellungen vornehmen, die das Ganze etwas beschleunigen? (den Cache habe ich schon von 1GB auf 15GB erhöht und auf die SSD gepackt)
Den Katalog habe ich auch auf der SSD abgelegt, die RAWs liegen auf der NAS. Letzeres kann natürlich auch eine Rolle spielen, aber wie soll ich es sonst machen. Die RAWs passen nicht alle auf die lokalen Laufwerke, und wenn ich sie nur für die Bearbeitung auch auf der SSD parke, und anschließend ins Archiv auf die NAS schiebe, findet der Katalog sie nicht mehr (es sei denn ich aktualisiere den Ordner).
Freu mich auf Tipps von erfahrenen LR-Anwendern! Ich bin da ja noch nicht so tief drin (aber immerhin habe ich den Umstieg jetzt gemacht...)
Viele Grüße,
Björn