Fragensammlung zu Lightroom
Verfasst: Mi 9. Sep 2015, 11:17
Moin allerseits!
Ich bin derzeit dabei, mich intensiv in Lightroom einzuarbeiten, dazu verwende ich die Videos von Meike Jarsetz, die ich nur empfehlen kann.
Vieles habe ich dadurch schon gelernt, mit den eigentlichen Bildbearbeitungsoptionen, den Katalogthemen und der Oberfläche bin ich soweit auch durch.
Ein paar Fragen habe ich aber noch, die im Video nicht, oder nicht ausführlich genug behandelt wurden. Und die verbleibenden Kapitel beschäftigen sich vom Namen her nicht mehr damit, sodass ich auf "externe" Hilfe angewiesen bin.
Daher würde ich meine offenen Fragen hier gerne einmal zur Diskussion stellen.
1. Bearbeitungsschritte aus CNX/VNX sichtbar machen
Problem:
Wenn ich meine ganzen NEFs der letzten ~10 Jahre in Lightroom importiere, werden standardmäßig ja nur die nackten NEF-Inhalte angezeigt, und nicht die Bearbeitungen, die vorher mit den anderen Programmen gemacht wurden (CNX/VNX/NXD und Co).
Frage:
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die alten Anpassungen mit einzubeziehen?
Ich will/kann ja nicht alle 35.000 NEFs nochmal neu bearbeiten.
2. Einstellungen der Kamera übernehmen
Problem:
Mir ist aufgefallen, dass ein importiertes NEF in LR nicht so scharf dargestellt wird, wie z.B. in VNX, wenn ich dort die RAW-Ansicht aktiviere.
Der Grund ist wohl, dass ich in den Kameraeinstellungen meiner D750 die Schärfe in den PictureControl-Einstellungen hochgedreht habe, und das in LR nicht berücksichtigt wird.
Es gibt zwar in LR die "Vorgaben", die man frei definieren, und beim Import gleich auf die Bilder anwenden kann. Wie man das generell macht, weiß ich auch.
Frage:
Aber ist es auch möglich, dass die Einstellungen der Kamera automatisch in eine Vorgabe eingelesen und beim Import auf die Bilder angewandt werden?
Man kann sich natürlich eine Vorgabe bauen, und darin die Schärfe anheben, aber mir wäre ein dynamisches Einlesen aus den NEFs lieber.
Die Informationen sind ja in jeder NEF vorhanden, es kann doch nicht so schwer sein, diese auszulesen. Für andere Informationen wie z.B. den Weißabgleich geht das ja auch.
3. Erzeugung der XMP-Dateien
Problem:
Ich weiß zwar, dass es die XMP-Dateien gibt, aber mir ist inhaltlich noch nicht klar, wie die Zusammenhänge sind.
Die Anpassungen werden ja im Katalog gespeichert, aber gleichzeitig kann man auch die XMP-Dateien verwenden.
Da gibt es noch einige Groschen, die nicht gefallen sind.
Fragen:
generell: Wie sind die Zusammenhänge zwischen Katalog und XMP-Dateien?
-Wie werden die XMPs überhaupt erzeugt?
-Wenn ich XMPs habe, brauche ich dann für diese Bilder die Informationen aus dem Katalog nicht mehr?
-Wenn ich XMPs habe, sind dann die Informationen aus dem Katalog entfernt?
-Falls ja: Wie bekomme ich die Informationen aus den XMPs wieder in den Katalog?
-Falls nein: Habe ich dann die Informationen doppelt? Was passiert bei weiteren Bearbeitungsschritten? Werden diese sowohl in den Katalog als auch in die XMP-Datei geschrieben?
4. Kataloge exportieren und importieren
Problem:
Man kann ja Kataloge exportieren und wieder importieren. Hier ist mir nicht ganz klar, wie das zu verstehen ist, bzw. wie das zu handhaben ist.
Frage:
Lässt sich diese Funktion für Backup-Zwecke gebrauchen?
Könnte ich z.B. die ~1.000 Fotos eines Urlaubs samt zugehörigem Katalog exportieren, auf eine DVD packen, und bei Bedarf wieder in den bestehenden Katalog importieren? Oder könnte die Bilder sogar auf der DVD betrachten, also in LR den Katalog direkt von der DVD öffnen?
Ok, das sind die Fragen, die bei mir noch offen sind, und für die ich bisher keine Antworten finden konnte.
Freue mich auf zahlreiche Tipps!
Vielen Dank in die Runde und beste Grüße,
Björn[/u]
PS: Macht echt Spaß, sich mit LR zu beschäftigen! Es eröffnet Möglichkeiten, die ich schon immer vermisst habe, und ich frage mich, warum ich das nicht schon viel früher angegangen bin (und jetzt kloppt auf mich ein...;o))
Ich bin derzeit dabei, mich intensiv in Lightroom einzuarbeiten, dazu verwende ich die Videos von Meike Jarsetz, die ich nur empfehlen kann.
Vieles habe ich dadurch schon gelernt, mit den eigentlichen Bildbearbeitungsoptionen, den Katalogthemen und der Oberfläche bin ich soweit auch durch.
Ein paar Fragen habe ich aber noch, die im Video nicht, oder nicht ausführlich genug behandelt wurden. Und die verbleibenden Kapitel beschäftigen sich vom Namen her nicht mehr damit, sodass ich auf "externe" Hilfe angewiesen bin.
Daher würde ich meine offenen Fragen hier gerne einmal zur Diskussion stellen.
1. Bearbeitungsschritte aus CNX/VNX sichtbar machen
Problem:
Wenn ich meine ganzen NEFs der letzten ~10 Jahre in Lightroom importiere, werden standardmäßig ja nur die nackten NEF-Inhalte angezeigt, und nicht die Bearbeitungen, die vorher mit den anderen Programmen gemacht wurden (CNX/VNX/NXD und Co).
Frage:
Gibt es irgendeine Möglichkeit, die alten Anpassungen mit einzubeziehen?
Ich will/kann ja nicht alle 35.000 NEFs nochmal neu bearbeiten.
2. Einstellungen der Kamera übernehmen
Problem:
Mir ist aufgefallen, dass ein importiertes NEF in LR nicht so scharf dargestellt wird, wie z.B. in VNX, wenn ich dort die RAW-Ansicht aktiviere.
Der Grund ist wohl, dass ich in den Kameraeinstellungen meiner D750 die Schärfe in den PictureControl-Einstellungen hochgedreht habe, und das in LR nicht berücksichtigt wird.
Es gibt zwar in LR die "Vorgaben", die man frei definieren, und beim Import gleich auf die Bilder anwenden kann. Wie man das generell macht, weiß ich auch.
Frage:
Aber ist es auch möglich, dass die Einstellungen der Kamera automatisch in eine Vorgabe eingelesen und beim Import auf die Bilder angewandt werden?
Man kann sich natürlich eine Vorgabe bauen, und darin die Schärfe anheben, aber mir wäre ein dynamisches Einlesen aus den NEFs lieber.
Die Informationen sind ja in jeder NEF vorhanden, es kann doch nicht so schwer sein, diese auszulesen. Für andere Informationen wie z.B. den Weißabgleich geht das ja auch.
3. Erzeugung der XMP-Dateien
Problem:
Ich weiß zwar, dass es die XMP-Dateien gibt, aber mir ist inhaltlich noch nicht klar, wie die Zusammenhänge sind.
Die Anpassungen werden ja im Katalog gespeichert, aber gleichzeitig kann man auch die XMP-Dateien verwenden.
Da gibt es noch einige Groschen, die nicht gefallen sind.
Fragen:
generell: Wie sind die Zusammenhänge zwischen Katalog und XMP-Dateien?
-Wie werden die XMPs überhaupt erzeugt?
-Wenn ich XMPs habe, brauche ich dann für diese Bilder die Informationen aus dem Katalog nicht mehr?
-Wenn ich XMPs habe, sind dann die Informationen aus dem Katalog entfernt?
-Falls ja: Wie bekomme ich die Informationen aus den XMPs wieder in den Katalog?
-Falls nein: Habe ich dann die Informationen doppelt? Was passiert bei weiteren Bearbeitungsschritten? Werden diese sowohl in den Katalog als auch in die XMP-Datei geschrieben?
4. Kataloge exportieren und importieren
Problem:
Man kann ja Kataloge exportieren und wieder importieren. Hier ist mir nicht ganz klar, wie das zu verstehen ist, bzw. wie das zu handhaben ist.
Frage:
Lässt sich diese Funktion für Backup-Zwecke gebrauchen?
Könnte ich z.B. die ~1.000 Fotos eines Urlaubs samt zugehörigem Katalog exportieren, auf eine DVD packen, und bei Bedarf wieder in den bestehenden Katalog importieren? Oder könnte die Bilder sogar auf der DVD betrachten, also in LR den Katalog direkt von der DVD öffnen?
Ok, das sind die Fragen, die bei mir noch offen sind, und für die ich bisher keine Antworten finden konnte.
Freue mich auf zahlreiche Tipps!
Vielen Dank in die Runde und beste Grüße,
Björn[/u]
PS: Macht echt Spaß, sich mit LR zu beschäftigen! Es eröffnet Möglichkeiten, die ich schon immer vermisst habe, und ich frage mich, warum ich das nicht schon viel früher angegangen bin (und jetzt kloppt auf mich ein...;o))