Backup-Strategien (RAW-Archivierung) bei Benutzung von Light
Verfasst: Mo 7. Sep 2015, 12:29
Moin allerseits!
Vorneweg wie immer erst die Frage:
Welche Strategien zur Archivierung von RAW-Dateien gibt es? Wie archiviert Ihr Eure RAWs?
Hintergründe:
Wie in meinem anderen Thread berichtet, habe ich jetzt endlich den Wechsel von VNX/NXD zu Lightroom 6 vollzogen. Jedenfalls habe ich das Abo abgeschlossen, und mich in das Programm schon einmal eingearbeitet.
Die Bearbeitung der Fotos, das Handling mit dem Katalog bei der Bearbeitung, und auch der Export der jpgs aus den RAWs ist mir inzwischen klar geworden.
Aber das Thema Backup bereitet mir noch ziemliche Kopfschmerzen, weil ich mir keinen gängigen Weg vorstellen kann, wie man das komfortabel handhaben kann.
LR speichert ja die Bearbeitungsschritte in der Katalogdatei.
Die Schritte bei der Bearbeitung z.B. der Bilder des nächsten Urlaubs wären ja folgende:
-RAW-Bilder von der Karte in LR importieren = klar
-Bilder bearbeiten => klar
-Bilder ins jpg-Format Exportieren => klar
-jpgs in eine ordentliche Struktur ablegen => klar
Soweit so gut.
Aber was mache ich jetzt mit den RAWs? Die will ich ja nicht auf meiner Platte rumliegen haben, sondern z.B. auf meinem NAS ablegen, und von dort auf eine externe Platte sichern.
Aber dann liegen die RAWs ja nicht mehr dort, wo sie der Katalog erwartet! Es hilft ja auch nichts, den Katalog mit zu sichern, denn das ändert ja nichts an den neuen Pfaden zu den RAWs.
Wenn ich die RAWs später nochmal nachbearbeiten will, muss ich sie wieder an genau die Stelle kopieren, wo sie lagen, als ich sie initial bearbeitet hatte, damit der Katalog sie findet.
Das stelle ich mir etwas schwierig vor.
Auch wenn ich die Bilder auf verschiedenen PCs bearbeiten will (z.B. auf dem Notebook im Urlaub), wüsste ich jetzt nicht, wie ich das anstellen soll. Wie bekomme ich die Bilder inkl. den Bearbeitungen vom Notebook auf den heimischen PC??
Im Buch von Scott Kelby (das ich allerdings noch nicht komplett durch habe) und auch hier im Forum habe ich (meine ich jedenfalls) gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, die Anpassungen zu jedem Bild in einer separaten Datei abzulegen. Braucht man dann den Katalog für diese Dateien nicht mehr? Und wie veranlasse ich die Erstellung dieser Dateien? Und gibt es dann einen Weg zurück, die Informationen aus den Zusatzdateien wieder in den Katalog zu überführen, damit man die Zsuatzdateien nicht mehr braucht??
Das alles macht mir echt Kopfzerbrechen. Mit den in den RAWs eingebetteten Arbeitsschritten (klassische Bearbeitung mit VNC/NXD) hat man all diese Probleme nicht. Man kann die Raws beliebig strukturieren, überall hin kopieren, sichern, löschen duplizieren und was man auch immer will, und muss sich nicht um Kataloge, Pfade und/oder Zusatzdateien scheren.
Das - finde ich jedenfalls - ist ein riesiger Vorteil gegenüber der Vorgehensweise in LR.
Aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren. oder mache ich vielleicht einen generellen Denkfehler?
Danke und viele Grüße,
Björn
Vorneweg wie immer erst die Frage:
Welche Strategien zur Archivierung von RAW-Dateien gibt es? Wie archiviert Ihr Eure RAWs?
Hintergründe:
Wie in meinem anderen Thread berichtet, habe ich jetzt endlich den Wechsel von VNX/NXD zu Lightroom 6 vollzogen. Jedenfalls habe ich das Abo abgeschlossen, und mich in das Programm schon einmal eingearbeitet.
Die Bearbeitung der Fotos, das Handling mit dem Katalog bei der Bearbeitung, und auch der Export der jpgs aus den RAWs ist mir inzwischen klar geworden.
Aber das Thema Backup bereitet mir noch ziemliche Kopfschmerzen, weil ich mir keinen gängigen Weg vorstellen kann, wie man das komfortabel handhaben kann.
LR speichert ja die Bearbeitungsschritte in der Katalogdatei.
Die Schritte bei der Bearbeitung z.B. der Bilder des nächsten Urlaubs wären ja folgende:
-RAW-Bilder von der Karte in LR importieren = klar
-Bilder bearbeiten => klar
-Bilder ins jpg-Format Exportieren => klar
-jpgs in eine ordentliche Struktur ablegen => klar
Soweit so gut.
Aber was mache ich jetzt mit den RAWs? Die will ich ja nicht auf meiner Platte rumliegen haben, sondern z.B. auf meinem NAS ablegen, und von dort auf eine externe Platte sichern.
Aber dann liegen die RAWs ja nicht mehr dort, wo sie der Katalog erwartet! Es hilft ja auch nichts, den Katalog mit zu sichern, denn das ändert ja nichts an den neuen Pfaden zu den RAWs.
Wenn ich die RAWs später nochmal nachbearbeiten will, muss ich sie wieder an genau die Stelle kopieren, wo sie lagen, als ich sie initial bearbeitet hatte, damit der Katalog sie findet.
Das stelle ich mir etwas schwierig vor.
Auch wenn ich die Bilder auf verschiedenen PCs bearbeiten will (z.B. auf dem Notebook im Urlaub), wüsste ich jetzt nicht, wie ich das anstellen soll. Wie bekomme ich die Bilder inkl. den Bearbeitungen vom Notebook auf den heimischen PC??
Im Buch von Scott Kelby (das ich allerdings noch nicht komplett durch habe) und auch hier im Forum habe ich (meine ich jedenfalls) gelesen, dass es die Möglichkeit gibt, die Anpassungen zu jedem Bild in einer separaten Datei abzulegen. Braucht man dann den Katalog für diese Dateien nicht mehr? Und wie veranlasse ich die Erstellung dieser Dateien? Und gibt es dann einen Weg zurück, die Informationen aus den Zusatzdateien wieder in den Katalog zu überführen, damit man die Zsuatzdateien nicht mehr braucht??
Das alles macht mir echt Kopfzerbrechen. Mit den in den RAWs eingebetteten Arbeitsschritten (klassische Bearbeitung mit VNC/NXD) hat man all diese Probleme nicht. Man kann die Raws beliebig strukturieren, überall hin kopieren, sichern, löschen duplizieren und was man auch immer will, und muss sich nicht um Kataloge, Pfade und/oder Zusatzdateien scheren.
Das - finde ich jedenfalls - ist ein riesiger Vorteil gegenüber der Vorgehensweise in LR.
Aber ich lasse mich natürlich gerne eines Besseren belehren. oder mache ich vielleicht einen generellen Denkfehler?
Danke und viele Grüße,
Björn