Seite 1 von 2
milky way
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 15:13
von Thomas S.
Zischendurch mal was anderes als Island
am Mittwoch war es bei uns ziemlich klar und ich ging bei mir in der Nähe mal den Berg hoch um die Milchstrasse abzulichten.
Diese Bild ist ein Pano aus 9 Bilder ich weiss ich hätte lieber rechts noch ein bisschen mehr Platz aber leider habe ich nur diese mit der schönen Sternschnuppe

aber mir geht es mehr um die Bearbeitung ich bin mir nicht so ganz sicher ob ich den Himmel zu bläulich haben und ob ich den VG zu stark oder zu wenig stark aufgehellt habe

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 16:53
von lottgen
Der Vordergrung fällt das positiv auf, das ganze Bild gefällt (mir) sehr, daher ist auch im Himmel für mich nicht zu viel blau.
Magst Du etwas zur Technik sagen? Panorama? Wie geht das mit Stacking / Nachführung?
Jan
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 17:18
von pilfi
Thomas, ich finds absolut genial. Aufhellen würde ich da nichts mehr. Das Licht ist grandios und wie die
Berge im HG leicht angeleuchtet werden und die zwei Sternschnuppen.......GEIL
Gruß
Jürgen
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 18:00
von zyx_999
Alle 3 Fragen ein klares NEIN
OK, dass der VG sehr stark aufgehellt wurde fällt schon auf den ersten Blick ganz deutlich auf. Aber wenn schon ... denn schon

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 18:12
von Thomas S.
Danke euch erst mal
ja obwohl es an diesem Abend viele Sternschnuppen gab sind das die zwei einzigen dich ich gleich bei einem Pano eingefangen habe.
zur Aufnahme ich hatte das 16-35 f4 und das neue 20er f.18 dabei. Zuerst hatte ich das 16er drauf bei F4 und ISO 2200 und 25Sec Belichtungzeit bald merkte ich aber das ein 16mm zu klein war und f4 bei ISO 2200 auch nicht das brachte was ich wollte da mein Kumpel das 14-24 bei F2.8 drauf hatte bei ISO 1600 und ich glaubte es nicht aber das war ein krasser unterschied eine Blende
Also habe ich mein 20er bei f2 und ISO 1600 montiert aber da der Ausschnitt natürlich noch kleiner war habe ich beschlossen ein Pano zu erstellen weil man in der Dunkelheit nicht wirklich viel sieht durch den Sucher muss man immer zuerst ein Bild von 20 sec erstellen um nachher die Kamera nochmals auszurichten
Ich hatte das Glück das die grosse Sternschuppe auf einem Bild war also habe ich mich entschlossen ein Pano zu erstellen mit der internen Wasserwage beim LiveView sich aber auch als ziemlich schwierig erwies da ich keine Ahnung hatte wieviel ich die Kamera nach oben kippen soll also entstanden so ca 12 Fotos und es fehlte immer noch was an den Ecken
Also ich denke ein Nodal Adapter würde ein die Sache sicher erleichtern da man in der Dunkelheit sich nirgends orientieren kann durch den Sucher
Aber es sind alles einzel Bilder welche ich mit LR6 als Pano zusammen gesetzt habe und mit PS noch entwickelt habe
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 19:11
von FM2-User
Sehr hübsch!!! Auch wenn ich hier gleich Haue bekomme: ohne die rechte Schnuppe würde es mir besser gefallen

Der Farbverlauf nach grün, also auch in tiefere Atmosphären-Schichten ist natürlich der Hammer, aber ohne rechts mehr Bild wirkt mir das ganze mit dem Michstraßenzentrum etwas zu lastig.
Den Nodal-Adapter brauchst Du aber weniger.
Wasserwaage reicht.
Merke Dir den waagerechten und senkrechten Bildwinkel Deiner Linse und bealte im HInterkopf, dass eine ausgestreckte Handbreit mit gespreizten Fingern etwa 15° abdeckt. Damit kannst Du grob die notwendige Verschiebung abschätzen.
Bastel-Tipp für die Orientierung: Ein leeres KB-Diarähmchen im Blitzschuh zeigt genau den Winkel der Brennweite, den es in "mm" Abstand zum Auge hat.
Dein Bild ist übrigens was besonderes: Du hast wohl einen Perseiden erwischt (oben) und einen Kappa-Cygniden rechts unten. Dessen Bahn, grün beginnend, kommt ziemlich genau aus dem Schwan, durch den Dein Perseide geflogen ist.
Sicher nur was für Insider, aber immerhin. Schicke das Bild doch mal an Interstellarum.
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 20:15
von Thomas S.
Danke Torsten für deine Tipps mal schauen ob ich die umsetzen kann da ohne Stirnlampe schon ziemlich dunkel war

ich glaube ich kauf mir noch eine Rotlicht Lampe da man wenn man die normale angemacht hat ziemlich die Sterne so deutlich sah

auch muss ich wohl bei hellem himmel schauen wie stark ich das 20er kippen kann
aber ich habe für dich noch eins ohne Sternschnuppe

wobei ich bei der Bearbeitung nicht gleich war wie beim ersten ist echt schwer

Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 21:48
von Randberliner
Ich finde die Fotos ziemlich cool. Mir erscheint der Himmel allerdings insgesamt einen Tick zu hell.
Wie du bzw. die SW die Sternenbilder zum Pano zusammen gesetzt hast, ist mir schleierhaft ... Ich würde hier Stichingfehler erwarten.
Gruß
Eckart
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 21:53
von stl
Schick, schick!
Wie wärs denn mit Kugelkopf 90° zur Seite kippen, darauf Pano-Teller und daran Kamera am L-Winkel. Dann müsste man doch die Skala auf dem Teller mal produktiv nutzen können ...
Verfasst: Fr 14. Aug 2015, 22:06
von FM2-User
Danke für die zweite Version, aber wenn kein Kometenstaub, dann ist der Strich südlich der Leier wohl humanen Ursprungs

In Summe finde ich übrigens bei genauem HIngucken auch Stitching-Fehler, aber mal ehrlich: mich interessieren sie hier einfach nicht.
War das zweite mitunter mit identischen Bildern und nur teilweise ausgetauscht?
Ich frage aus astronomischem Interesse, da sind so'n paar rote Punkte. Wenn das in mehreren Bildern echt wäre, müsste ich doch glatt mal gucken, was da is ...