Hmmm...
Das Thema interessiert mich auch, habe selber schon mal mit dem (Sigma) FE so einen Sternenhimmel mit Milchstraße fotografiert.
Vorab: Deins ist besser geworden als meins. Deutlich. Aber so richtigen gefallen will es mir nicht, weil es mir zu dunkel ist und die Milchstraße nicht so richtig zur Geltung kommt. Ich stehe nicht auf die poppig-knalligen Fantasiehimmel der einschlägigen Milchstrassenknipser, ein wenig mehr dürfte es für meinen Geschmack aber sein.
Damit komme ich dann auch zu (meinem) Problem...kannst Du was zu den Exifs schreiben? Ich habe gelesen, so weit offen wie möglich, so lange wie möglich belichten. Bei mir endete das mit einem sichtbar unscharfen Vordergrund, die Tannen in meinem Foto waren alle Matsch. Der scharfe Schattenriss bei Dir gefällt mir gut

Welche Blende hattest Du?
Nach der Faustregen 500/Brennweite kam ich mit meinem Sigma-FE (15mm) auf rund 30s Belichtungszeit, um noch einigermaßen scharfe Sterne zu haben. Mit einem 12mm FE sollten demnach ca. 40s möglich sein, sprich, den Himmel hätte ich heller erwartet
Kleiner Tipp noch für alle Interessierten: Die Freeware Stellarium hilft einem zu sehen, wann/wo die Milchstraße sich zeigt, man kann sich also schon mal vorher darauf einrichten, was einen erwartet. Im DSLR-Forum gibt es jemand, der sich eine Wahnsinnsarbeit gemacht hat, ein bebildertes Tutorial zu erstellen:
KLICK (auch wenn der Thread von 2013 ist, das Buch gibt es als Ver. 2 irgendwo gegen Ende des Threads, der Autor bittet - IMHO völlig o.k. - um eine kleine Paypalspende)