Seite 1 von 1
Microsoft ICE Version 2.02 veröffentlicht
Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 19:34
von donholg
Die kostenlose Stitchingsoftware von Microsoft hat ein Update erfahren:
Releasenotes
Downloads
Die Vorschau in voller Auflösung ist schon mal eine schicke Sache.
Verfasst: Fr 13. Feb 2015, 22:24
von noframe
Danke für den Hinweis!
Die Oberfläche ist jetzt "modern" a la Win8 -> Geschmackssache, aber einem geschenkten Gaul...
Dafür funktioniert jetzt das stitchen der *.nef direkt von der externen HDD

Verfasst: Di 17. Mär 2015, 15:35
von bjoern_krueger
Moin!
Ich habe nach längerem Suchen auch dieses Programm für mich entdeckt (im letzten Jahr, als ich die Panoramas vom Skiurlaub zusammenflicken wollte), und bin davon recht angetan.
Meine Panoramas (Panoramen?) sind aber nur einfacher Art, also aus der Hand nach Gefühl ohne Hilfsmittel. Und meist nur ein horizontaler Schwenk von bis zu 10 Bildern.
Was ich bei dem Programm klasse finde, ist, dass Doppelbilder im Überlappungsbereich zuverlässig verhindert werden.
Beispiel: Fotografiert mal ein Panorama von einem Skigebiet, auf dem Lifte oder Skiläufer fahren. Die Sessel/Gondeln bewegen sich zwangsläufig zwischen zwei Fotos weiter, ebenfalls die Skifahrer, und wenn das im Überschneidungsbereich zweier Bilder passiert, wird es schwierig. Man sieht dann Schatten von den Gondeln oder auch doppelte Skiläufer.
ICE meistert das mit Bravour, was man nicht von jeder Stitching-Software behaupten kann.
Was ich auch beachtlich finde, ist der Ausgleich von Helligkeitsunterschieden. Natürlich mache ich jedes Bild mit der gleichen Belichtungseinstellung, trotzdem kommt es zu Unterschieden in der Helligkeit. Auch bedingt durch Vignettierung, was besonders bei weitwinkligen Bildern mit blauem Himmel auffällt.
Auch das meistert das Programm bestens, ich kann keine Übergänge zwischen den Bildern erkennen.
Neu in Version 2.02 ist (jedenfalls gegenüber der Version, die ich vorher hatte), dass man die Ränder des zusammengefügten Bildes "auffüllen" lassen kann. Das ist gerade dann interessant, wenn man ohne Stativ arbeitet, und beim Schwenken die Höhe nicht exakt einhält. Und Himmel oder auch Schneelandschaften werden recht gut ergänzt, sodass man es nicht (oder nur beim Pixelpeepen) sehen kann.
Ich habe meine Panoramas in einem A3-Quer-Fotobuch von Saal verwendet, die Bilder sind also über 80cm breit. Das sieht wirklich toll aus, und man erkennt beim besten Willen keine Übergänge.
Mein Fazit: Das Programm erfüllt alle meine Anforderungen, die aber zugegebener Maßen nicht sehr hoch sind.
Viele Grüße,
Björn