Seite 1 von 1

Workflow

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 20:02
von snow_dive
Hallo zusammen

Ich habe manchmal Probleme mit der Qualität meiner Bilder.

Nun bin ich mir nicht mehr sicher ob mein Workflow optimal ist.

Mein Workflow
Import der Bilder in LR 5
Entwickeln der Bilder:
- WA in der Regel nichts
- Tonwert meistens Autom.
- Präsenz Dynamik und Sättigung
- Schärfen
- Rauschreduzierung
- Objektivkorrekturen

Export in neuen Ordner ja nach Job
öffnen in PS CS5
in PS:
- Tonwert Kontrast
- Farbton Sättigung
- Gradiationskurve oft Heller

Speichern im Ausgabeformat

Wie macht ihr Euren workflow?

Wo kann ich meinen Workflow beschleunigen und verbessern?
Bringt Camera Raw etwas?

Besten Dank Roland

Re: Workflow

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 21:34
von Hanky
snow_dive hat geschrieben:Mein Workflow
Import der Bilder in LR 5
..........
Bringt Camera Raw etwas?
Sorry, aber dein Workflow ist m.M.n. unstrukturiert und unverständlich. Lr 5 ist ACR! Zudem ist ACR 8 von Lr 5 besser wie ACR 7 von Ps CS5. Was auch nicht verständlich ist, Tonwert Auto in ACR (hab ich selbst fast noch nie genutzt) und hinter in Ps nochmal die Tonwerte angreifen. Wozu?

Ich würde mich mal an deiner Stelle auf ein ACR und zwar auf 8 konzentrieren und dort soviel wie möglich machen, ACR 8 bietet derart gute Möglichkeiten dass in Ps fast nur noch retuschierende Arbeiten erfolgen sollten. Dies ist zielführend. Ich nutze selbst Lr kaum, ich mache alles über Ps CC 2014 mit ACR 8 und hier in ACR soviel wie möglich.

Verfasst: Do 5. Feb 2015, 22:06
von Thomas S.
Also ich verwende zu 95% nur LR jedoch nie auto Kontrast.

Kamera Profil immer das Adobe Standard

Tiefen/ Lichter
Schwarz / Weiss
Dynamik/Sättigung
Ganz wenig Klarheit

Schärfen und fertig

Allenfalls noch den Pro Contrast der Nik Filter

Aber ich glaube da hat jeder seine vorlieben.

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 05:53
von Klenkes
Die Dinge, die Du in CS5 machst, kann man alle auch in LR5 machen. Ich würde auch nur in LR5 mit neuestem ACR die NEFs bearbeiten.

Photoshop brauche ich nur noch, wenn die Clone-/Reparaturpinsel versagen oder ich inhaltlich am Bild viel ändern will. Manchmal bastel ich als Alternative ein Pano auch dort und vergleiche mit dem Ergebnis aus Panoramastudio (und bleibe zu 99% bei letzterem).

Wie exportierst Du? Wenn Du ein JPG übergibst, dieses vielleicht auch nur mit 80% Qualität, in CS5 bearbeitest und dann nochmals als JPG speicherst, dann ist das ebenfalls eine Quelle für schlechtere Bildqualität.

Ich nutze in LR5 übrigens das Profil "camera neutral" und arbeite mich dann von oben nach unten durch. Wie Du fummel ich selten und wenn nur subtil am Weißabgleich, erhöhe den Kontrast auf Werte von ca. 10-30, nehme Lichter raus (ca. -25-50), hebe die Schatten an (ca. 30-40), gebe Klarheit (ca. 5-15) und Dynamik (ca. 3-8) hinzu.

Dann bleibt nur noch Entrauschen & Schärfen.

Schärfen kann ich noch nicht vernünftig. Bei niedrigen ISO hatte ich lange Zeit 75/0,8/40/10 als Voreinstellung. Dann habe ich irgendwo in den Untiefen des Netz jemand gefunden, der für 95+/0,5/50 und Maskierung mittels gedrückter "ALT" Taste plädierte. Mittlerweile schärfe ich nur noch bei gedrückter "ALT"-Taste in allen 4 Bereichen - aber so wirklich überzeugend kann ich das in Summe noch nicht, zu oft mache ich so Murks.

Entrauschen gehe ich immer simpel an, die Voreinstellungen für das Farbrauschen ändere ich fast nie (außer bei ISO unter 400, da stelle ich das alles auf 0), beim Helligkeitsrauschen nehme ich pro voller Blende ab ISO 400 (Startwert +5) immer 5 mehr, für ISO6400 also +25. Bei Bildern in dunkler Umgebung komme ich so gut klar, in heller Umgebung (höhere ISO wg. schneller Belichtungszeiten) gehen oft deutlich geringere Werte.

Nach und nach habe ich mir mit "STRG"+"ALT"+"Standard festlegen" im Entwicklungsmodus die Rauscheinstellungen als ISO-basierte Voreinstellung abgelegt, sodass beim Import LR direkt je nach ISO die passenden Grundeinstellungen autom. drauf bügelt. Ob man aber so richtig was an Aufwand spart? ... Ich glaube kaum, denn ein wenig Richtung + und - schubse ich dann testweise doch die Regler und dann kann man natürlich auch bei Null anfangen ;)

Besonders zum Thema Schärfen würde mich auch Euer Vorgehen interessieren :!: Ich habe auch die NIK-Tools, nutze sie aber wenig, weil ich häufig viele Bilder von Veranstaltungen habe und in Serie bearbeite. Für ausgewählte Einzelstücke gebe ich mir schon mal viel Mühe und entrausche partiell mit DFine und glaube dann, mit dem NIK Sharpener bessere Ergebnisse produzieren zu können. Irrtum :cry:

Die Theorie für die Regler Radius, Detail und Maskieren kenne ich, das Zusammenspiel in der Praxis und die Auswirkung bzw. der Einfluss bei mehr Rauschen scheint mir noch Verbesserungspotetial in meinem Gefummel zu bieten, da suche ich noch nach Erleuchtung :idea:

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 07:24
von Hanky
ich bin weitgehend bei dir :super: nur gehe ich den Weg über die Bridge -> ACR 8 -> Ps.

zum Thema 'Entrauschen mit Lr' hat mal jemand im Nachbarforum eine m.M.n. recht brauchbare Anleitung geschrieben:
Coriolanus hat geschrieben:]* Entwickel dein Bild wie gewohnt in LR (Farbe, Belichtung, Kontrast, CA, usw.)
* Stell die Schärfe auf 0
* Ziehe nun den Luminanz und den Detail-Slider komplett auf 100% (im RauschreduzierungsAbschnitt)
* zoome heran bis 200-300%; an eine Stelle, die wenig Details enthält (bspw. am Vorhang; nun siehst du neben dem Glattgebügelten auch Entrauschartefakte, welche durch die versuchte Detailerhaltung entstanden)
* Gehe mit dem Detail-Slider nun wieder soweit zurück, bis zur Grenze, wo diese Artefakte verschwunden sind und alles komplett glatt ist
* Den Luminanz-Slider jetzt wieder komplett auf 0 ziehen
* Jetzt - auf 100% Zoomstufe - an eine Stelle im Bild springen, die Details enthält (bspw. das Gesicht) und den Luminanz-Slider langsam wieder erhöhen, bis du eine, für dich akzeptable Gewichtung (!) aus Rauschreduktion und Details gefunden hast
* bei Bedarf nachschärfen / Farbrauschreduktion kann man in LR meist auf dem Standardwert lassen. Falls nicht, kann man auch hier mit selber Technik die Grenze gut ausloten.
* Mit dem bisher unangetasteten Kontrast-Slider (auf 0 stehend) kann man am Schluss auch einmal rum spielen, welcher den Gesamteindruck aber wieder etw. verschlechtert. Das ist, wie die eigentliche Gewichtung auch, aber Geschmacksache.

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 07:42
von pilfi
Hanky hat geschrieben:ich bin weitgehend bei dir :super: nur gehe ich den Weg über die Bridge -> ACR 8 -> Ps.
So siehts bei mir auch aus
Bridge -> ACR -> CS6 (verkleinern mit LR)


@Klenkes
Stefan, schärfen tue ich nur mit CS6. Den Nik Filter zum schärfen finde ich auch nicht so
prickelnd, dafür entrausche ich ebenso mit DFine.


Gruß
Jürgen

Verfasst: Fr 6. Feb 2015, 17:46
von snow_dive
Hallo zusammen

Besten Dank für die Inputs.
Ich denke nachdem ich das alles überflogen habe das beim Entrauschen noch etwas zu machen ist.

Exportieren tue ich ins TIFF.

ACR 8.?? habe ich nicht bräuchte CS6 oder geht das auch ohne?

Gruss Roland

Verfasst: Sa 7. Feb 2015, 08:48
von Hanky
ACR 8 ist die aktuelle Version des AdobeCameraRaw Converters und enthalten in Ps CC 2014 und Lr 5. Beides gibt es im Photoabo bei Adobe für kleines Geld (bei mir ist es seit 2015 günstiger geworden und kostet gerade noch EUR 9,66). Wie der Tarif in CH ist, sollte die Adobe sagen können.

Verfasst: Sa 7. Feb 2015, 16:24
von RX-O
Servus Roland

deine Frage war ja wie du Zeit sparen kannst.

Für den Import kannst du dir Presets erstellen die dir die meiste Arbeit schon abnehmen. Solltest du immer ähnliche Anpassungen vornehmen kannst du daraus eine Importvorgabe erstellen. Feinabstimmungen sind im Bearbeiten Bereich natürlich noch möglich.
LR reicht zu 80% meiner Aufgaben völlig aus, den Rest erledigen externe Editoren. Kleinere Bugs erschweren mir aber momentan die Arbeit. So sind meine Importvorgaben und meine externen Editoren verschwunden :???:
Kann jemand ähnliches berichten?
Gruß Sven

Verfasst: Mi 13. Mai 2015, 09:18
von snow_dive
Hanky hat geschrieben:ich bin weitgehend bei dir :super: nur gehe ich den Weg über die Bridge -> ACR 8 -> Ps.

zum Thema 'Entrauschen mit Lr' hat mal jemand im Nachbarforum eine m.M.n. recht brauchbare Anleitung geschrieben:
Coriolanus hat geschrieben:]* Entwickel dein Bild wie gewohnt in LR (Farbe, Belichtung, Kontrast, CA, usw.)
* Stell die Schärfe auf 0
* Ziehe nun den Luminanz und den Detail-Slider komplett auf 100% (im RauschreduzierungsAbschnitt)
* zoome heran bis 200-300%; an eine Stelle, die wenig Details enthält (bspw. am Vorhang; nun siehst du neben dem Glattgebügelten auch Entrauschartefakte, welche durch die versuchte Detailerhaltung entstanden)
* Gehe mit dem Detail-Slider nun wieder soweit zurück, bis zur Grenze, wo diese Artefakte verschwunden sind und alles komplett glatt ist
* Den Luminanz-Slider jetzt wieder komplett auf 0 ziehen
* Jetzt - auf 100% Zoomstufe - an eine Stelle im Bild springen, die Details enthält (bspw. das Gesicht) und den Luminanz-Slider langsam wieder erhöhen, bis du eine, für dich akzeptable Gewichtung (!) aus Rauschreduktion und Details gefunden hast
* bei Bedarf nachschärfen / Farbrauschreduktion kann man in LR meist auf dem Standardwert lassen. Falls nicht, kann man auch hier mit selber Technik die Grenze gut ausloten.
* Mit dem bisher unangetasteten Kontrast-Slider (auf 0 stehend) kann man am Schluss auch einmal rum spielen, welcher den Gesamteindruck aber wieder etw. verschlechtert. Das ist, wie die eigentliche Gewichtung auch, aber Geschmacksache.
Hallo zusammen

Genau das hilft mir weiter!
Ich war letzten Sommer bei einer Schulung da hiess es immer tastet nur das Farbrauschen an und macht bei der Luminanz so wenig wie möglich :roll:
Mit dieser Methode ist es ca. halb halb und bis jetzt sieht es wesentlich besser aus.

Wer noch Vorschläge hat nur her damit. :bgrin: :bgrin:


Besten Dank Roland