Seite 1 von 1
Objektivkorrektur in Photoshop
Verfasst: Di 2. Dez 2014, 15:43
von tirnanog
Macht jemand von Euch ebenfalls seine Objektivkorrekturen in Photoshop CC? Ich stelle mitunter fest, dass diese recht fehlerhaft sind, besonders beim 2,8/70-200 VRII. Meist werden Verzeichnung, Vignetierungen und chromatische Aberrationen recht ordentlich korrigiert, dann aber wieder, gerade bei offener Blende, werden die Ecken viel zu stark aufgehellt und Farbsäume hinzugefügt, die vorher gar nicht da waren. Habt Ihr auch schon diese Erfahrungen gemacht? - Photoshop ist auf dem neuesten Stand.
Dank und Gruß
tirnanog
Verfasst: Di 2. Dez 2014, 17:56
von stl
Ja, ich kenne das zwar nur aus LR, aber es ist ein sehr ärgerliches Thema.
Das 70-200er geht ja noch, aber wenn du nicht so populäre Linsen hast, gibt es nur 'Community'-Profile über den Lens-Profile-Downloader. Und die sind teilweise völlig unbrauchbar. Eigentlich ärgerlich dass Adobe mit dem Feature Werbung machen darf, ohne wenigstens die Profile für die aktuell verkauften Linsen zu liefern....
Wenn du aber eh viel mit Fotoshop arbeitest und den großen Dateien in deinem Workflow zu leben gelernt hast, kannst du ja PTLens oder DxO benutzten. In Lightroom ist das leider nicht möglich ohne den einfachen Workflow komplett über den Haufen zu werfen.
Aber falls jemand Interesse hat, könnte man ja mal darüber nachdenken, Adobe-Profile für Nikon-Linsen zu erstellen und sie hier zu teilen. Die Lust auf Teilung mit der kompletten Adobe Community ist mir aufgrund der schlechten Qualität der dort verfügbaren Profile vergangen ...
Verfasst: Di 2. Dez 2014, 19:05
von zyx_999
Der Vorschlag hört sich gut an
Bist Du sicher, dass da eine ordentliche Zahl an tatsächlich verwertbaren Profilen heraus kommt?
Verfasst: Di 2. Dez 2014, 20:06
von stl
Mir ist schon bewusst, dass da eine gehörige Menge akribischer Arbeit dazu gehört, aber so technisch versiert wie hier doch einige sind, sollte das doch möglich sein. Zum einen reicht es dann vielleicht, wenn jeder eins komplett durchmisst und zum anderen haben wir ja dann auch genügend Kritiker zur Qualitätskontrolle ...